Landwirtschaft im Jahr 2024: weniger Winterkulturen aufgrund starker

Nach den vorläufigen Statistiken zur Landwirtschaft des Jahres 2024 von Statbel, dem belgischen Statistikamt, ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Belgien im Vergleich zu 2023 stabil geblieben. Aufgrund der übermäßigen Regenfälle im letzten Herbst konnten viel weniger Winterkulturen ausgesät werden.
Flächenrückgang bei Wintergetreide
Die Anbaufläche für Wintergetreide ist im Jahr 2024 aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen unter das Niveau von 1999 gefallen. Viele Wintergetreidearten konnten nicht ausgesät werden, was zu einem Rückgang von 24,1% für Winterweizen, 28,7% für Dinkel und 28,5% für Triticale führte. Dies führte zum niedrigsten Stand in diesem Jahrzehnt.
Um diesen Rückgang auszugleichen, haben die Landwirte mehr Sommergetreide ausgesät. Dies führte zu einem Anstieg der Anbauflächen von Zuckerrüben um 4,7% und von Kartoffeln um 7,3%. Der Anteil der Brachflächen nahm mit 50,9% ebenfalls zu, ebenso wie der Anteil der Futterpflanzen mit 5,3%, davon 5,5% für Futtermais und 62,8% für Leguminosen. Dieser Anstieg war jedoch nicht ausreichend. Die gesamte Anbaufläche von Getreide ist gegenüber dem Vorjahr um 12,1% gesunken, was gleichzeitig dem niedrigsten Stand seit 1999 entspricht.
Im Frühjahr wurde 18,9% mehr Körnermais ausgesät, so dass die Fläche knapp unter dem Niveau von 2022 liegt. Außerdem wurde 180% mehr Sommerweizen ausgesät, was dem Niveau von 2013 entspricht.
Die Anbauflächen von Raps gingen um 12,3% zurück, vor allem da Winterraps hauptsächlich in Belgien angebaut wird.
Da die Landwirte nicht in der Lage waren, bestimmte Winterkulturen im Herbst auszusäen, haben sich Landwirte auf die Sommerkulturen konzentriert.
Leichter Rückgang des Schweinebestands
Der Schweinebestand ging im Mai 2024 gegenüber Mai 2023 um 0,7% zurück.
Die Gesamtzahl der Mastschweine blieb stabil, aber es gab Unterschiede zwischen den Gewichtsklassen. So ging beispielsweise die Zahl der Mastschweine zwischen 20 und 50 kg um 14,6% zurück, während die Zahl der Mastschweine zwischen 80 und 110 kg um 16,8% zunahm.
Bei den Zuchtschweinen gab es einen Rückgang um 1,1%. In dieser Kategorie ging die Zahl der gedeckten Säue zurück, während die Zahl der nicht gedeckten Säue zunahm. Bei Ferkeln mit einem Gewicht von weniger als 20 kg wurde ein Rückgang von 2% festgestellt.
Rinderbestand im Mai 2024 um 1,8% gesunken
Im Gegensatz zum Mai 2023 ist der belgische Rinderbestand im Mai 2024 um 1,8 % gesunken. Der Rückgang war in allen Altersgruppen fast gleich.
Ein Anstieg von 2,8% wurde nur bei Schlachtkälbern unter 1 Jahr festgestellt, während ein Anstieg von 3% bei männlichen Rindern über 2 Jahre verzeichnet wurde. Dies könnte auf die günstigen Fleischpreise für Kälber und Bullen im Jahr 2024 sowie auf die weiterhin relativ niedrigen Futterkosten zurückzuführen sein.
Die Zahl der Mutterkühe sank um 2,7% und die Zahl der Milchkühe um 1,1%. Trotz günstiger Milchpreise wirken sich die Blauzungenkrankheit und die europäischen (und belgischen) Umwelt- und Naturschutzvorschriften negativ auf die Zahl der Mutterkühe und Milchkühe aus.
Die Zahl der Zuchtfärsen ist im Mai 2024 über alle Altersklassen hinweg zurückgegangen. Dies deutet darauf hin, dass der Rinderbestand in naher Zukunft zurückgehen wird.
Die vorläufigen Ergebnisse resultieren aus der Verknüpfung der Verwaltungsdaten für Nutzpflanzen, Rinder und Schweine mit dem Agrarregister von Statbel.
2024 ging die Produktion von Winterweizen um 30 % zurück, Produktion von Sommerweizen verdreifacht : Vorläufige Schätzung der Ernte 2024
Landwirtschaftsdaten 2024
- Vorläufige Schätzung für landwirtschaftliche Ergebnisse - 2024
- Vorläufige landwirtschaftliche Ergebnisse - mai 2024
Landwirtschaftsdaten 2023
- Endgültige Schätzung für landwirtschaftliche Ergebnisse - 2023
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2023 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2023 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2023 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2023 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- Vorläufige landwirtschaftliche Ergebnisse - mai 2023
Landwirtschaftsdaten 2022
- Endgültige Schätzung für landwirtschaftliche - 2022
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2022 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2022 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2022 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2022 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- Vorläufige landwirtschaftliche Ergebnisse - mai 2022
Landwirtschaftsdaten 2021
- Endgültige Schätzung für landwirtschaftliche - 2021
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2021 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2021 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2021 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2021 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- Vorläufige landwirtschaftliche Ergebnisse - mai 2021
Landwirtschaftsdaten 2020
- Endgültige Schätzung für landwirtschaftliche - 2020
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2020 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete (Phase2)
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2020 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2020 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2020 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- Vorläufige landwirtschaftliche Ergebnisse - mai 2020
Landwirtschaftsdaten 2019
- Endgültige Schätzung für landwirtschaftliche - 2019
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2019 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2019 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2019 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2019 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- Vorläufige landwirtschaftliche Ergebnisse - mai 2019
Landwirtschaftsdaten 2018
- Endgültige Schätzung der Produktion der landwirtschaftlichen Kulturen - 2018
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2018 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2018 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2018 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2018 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
Erhebung zur verschiedenen Arten von Obstbäumen 2017
Landwirtschaftsdaten 2017
- Endgültige Schätzung der Produktion der landwirtschaftlichen Kulturen - 2017
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2017 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2017 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2017 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2017 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
Landwirtschaftsdaten 2016
- Endgültige Schätzung der Produktion der landwirtschaftlichen Kulturen - 2016
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2016 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2016 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2016 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C: 2016 - Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
Landwirtschaftsdaten 2015
- Tab A: Landwirtschaftszahlen 2015 - Ergebnisse nach einer umfassenden Liste von Variablen: für Belgien, die Regionen, die Provinzen, die landwirtschaftlichen Gebiete
- Tab B1: Landwirtschaftszahlen 2015 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen für die Bezirke, die landwirtschaftlichen Gebiete in den Provinzen
- Tab B2: Landwirtschaftszahlen 2015 - Ergebnisse nach einer eingeschränkten Liste von Variablen, Landwirtschaftszahlen pro Gemeinde
- Tab C 2015: Flächen der Kulturen oder Anzahl der Tiere und Anzahl der Betriebe nach Größenklassen nach der landwirtschaftlich genutzten Fläche
Anmerkungen:
Die Anzahl der Betriebe, die in Belgien für den Verkauf produzieren, hat um 0,7% zugenommen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass einerseits die Definition eines aktiven Landwirts 2018 gelockert wurde und andererseits eine weitere Verfeinerung des Landwirtschaftsregisters vorgenommen worden ist. Auch hatte dies eine Steigerung der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der Anzahl Rinder und Schweine zur Folge.
Der ansehnliche Anstieg der Anbaufläche von Schmetterlingsblütler in Mischkultur in der Wallonie kommt dadurch, dass ab 2018 einen Unterschied gemacht wird zwischen Mischungen von Getreidearten und Schmetterlingsblütlern (untergebracht in der Rubrik ‚sonstige Getreidearten‘) einerseits und Mischungen von Schmetterlingsblütlern und Getreidearten (untergebracht bei den ‚Mischungen von Schmetterlingsblütlern‘) andererseits. Bis 2017 galt es diese Aufteilung nicht, wodurch die betreffende gesamte Anbaufläche in den ‚sonstigen Getreidearten‘ untergebracht wurde. Dies hat weiter dazu geführt, dass sich die Kulturfläche ‚sonstiger Getreidearten‘ in der Wallonie verringert hat.
Für Geflügel gab es im Jahr 2018 eine Trendwende. Ein großer Zuwachs lässt sich nämlich erkennen, der aber daher kommt, dass Betriebe bis 2017 bei hygienebedingter Leerzeit kein Geflügel melden mussten. Es wurde damals nach der Zahl der sich am 15. Oktober auf dem Betrieb befindenden Tiere gefragt; wenn an diesem Datum der Stall leer war, hatte also der betreffende Landwirt keine Tiere. Seit 2018 müssen die Betriebe, die aus sanitären Gründen (Reinigung der Ställe oder Krankheitsausbruch) leerstehende Ställe hatten, die Anzahl der Tiere, die sich vor der hygienebedingten Leerzeit in den Ställen befanden, angeben.
Anmerkungen:
Die Anzahl der Betriebe, die in Belgien für den Verkauf produzieren, hat um 0,7% zugenommen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass einerseits die Definition eines aktiven Landwirts 2018 gelockert wurde und andererseits eine weitere Verfeinerung des Landwirtschaftsregisters vorgenommen worden ist. Auch hatte dies eine Steigerung der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der Anzahl Rinder und Schweine zur Folge.
Der ansehnliche Anstieg der Anbaufläche von Schmetterlingsblütler in Mischkultur in der Wallonie kommt dadurch, dass ab 2018 einen Unterschied gemacht wird zwischen Mischungen von Getreidearten und Schmetterlingsblütlern (untergebracht in der Rubrik ‚sonstige Getreidearten‘) einerseits und Mischungen von Schmetterlingsblütlern und Getreidearten (untergebracht bei den ‚Mischungen von Schmetterlingsblütlern‘) andererseits. Bis 2017 galt es diese Aufteilung nicht, wodurch die betreffende gesamte Anbaufläche in den ‚sonstigen Getreidearten‘ untergebracht wurde. Dies hat weiter dazu geführt, dass sich die Kulturfläche ‚sonstiger Getreidearten‘ in der Wallonie verringert hat.
Für Geflügel gab es im Jahr 2018 eine Trendwende. Ein großer Zuwachs lässt sich nämlich erkennen, der aber daher kommt, dass Betriebe bis 2017 bei hygienebedingter Leerzeit kein Geflügel melden mussten. Es wurde damals nach der Zahl der sich am 15. Oktober auf dem Betrieb befindenden Tiere gefragt; wenn an diesem Datum der Stall leer war, hatte also der betreffende Landwirt keine Tiere. Seit 2018 müssen die Betriebe, die aus sanitären Gründen (Reinigung der Ställe oder Krankheitsausbruch) leerstehende Ställe hatten, die Anzahl der Tiere, die sich vor der hygienebedingten Leerzeit in den Ställen befanden, angeben.