Heimarbeit

Jeder dritte Lohnempfänger arbeitet von zu Hause aus

Beschäftigung & Ausbildung
Jeder dritte Lohnempfänger arbeitet von zu Hause aus

Im Jahr 2024 arbeiteten 33% aller Lohnempfänger manchmal oder gewöhnlich von zu Hause aus.

Die Arbeit von zu Hause aus ist besonders im öffentlichen Sektor verbreitet, wo fast 50% der Lohnempfänger von zu Hause aus arbeiten. Im Privatsektor handelt es sich um 28%.

Nach einem Anstieg in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der COVID-19-Krise folgte ein leichter Rückgang. In den letzten Jahren sind die Ergebnisse laut Statbel, dem belgischen Statistikamt, relativ stabil geblieben.

Der Anteil der Erwerbstätigen, die von zu Hause aus arbeiten, ist im öffentlichen Sektor wesentlich höher als im Privatsektor. Dies ist hauptsächlich auf die Art der Arbeit in diesen Sektoren zurückzuführen. Berufsgruppen, in denen Arbeit von zu Hause aus am häufigsten praktiziert wird, sind Führungskräfte (65,1%) und akademische, wissenschaftliche und künstlerische Berufe (60,1%), gefolgt von Bürokräften (39,6%) und Technikern und gleichrangigen nichttechnischen Berufen (37,7%).

Dies sind genau die Berufsgruppen, die auch im öffentlichen Sektor am stärksten vertreten sind. Im öffentlichen Sektor arbeiten 47,0% der Beschäftigten in der Kategorie der akademischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Berufe. Lehrkräfte machen den größten Teil dieser Gruppe aus (60,9%). Sie geben an, dass sie sehr oft von zu Hause aus arbeiten, beispielsweise um ihre Unterrichtsvorbereitungen zu machen.

Der prozentualer Anteil der Arbeit von zu Hause aus ist im öffentlichen Sektor in den meisten Berufsgruppen deutlich höher.

  Anteil Arbeit von zu Hause aus Anteil der Berufsgruppe an der Grundgesamtheit
Alle Lohnempfänger Lohnempfänger im Privatsektor Lohnempfänger im öffentlichen Sektor Alle Lohnempfänger Lohnempfänger im Privatsektor Lohnempfänger im öffentlichen Sektor
Führungskräfte 65,1% 64,8% 65,9% 6,9% 7,3% 5,6%
Akademische, wissenschaftliche und künstlerische Berufe 60,1% 57,3% 63,9% 26,7% 20,2% 47,0%
Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 37,7% 34,6% 47,9% 15,8% 16,0% 15,2%
Bürokräfte und verwandte Berufe 39,6% 37,1% 46,8% 12,7% 12,5% 13,4%
Dienstleistungsberufe und Verkäufer 5,6% 5,2% 7,6% 12,7% 14,2% 7,9%
Handwerks- und verwandte Berufe 4,7% 4,2% 12,3% 8,3% 10,3% 1,9%
Bediener von Anlagen und Maschinen und Montageberufe 1,2% 1,3% 0,4% 6,2% 7,5% 2,0%
Hilfsarbeitskräfte 2,2% 2,2% 2,8% 9,9% 11,6% 4,7%
Sonstige * * * 0,9% 0,4% 2,3%
Insgesamt 33,0% 28,0% 48,7% 100% 100% 100%
* Zahl basiert auf zu geringen Anzahlen

Erhebung über Arbeitskräfte (AKE)

Zweck und Kurzbeschreibung

Die Erhebung über Arbeitskräfte (AKE) ist eine sozialökonomische Erhebung bei den Haushalten. Der Hauptzweck der Erhebung ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 15 Jahren) über drei Gruppen (d.h. beschäftigte Personen, Arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen) aufzugliedern, sowie die Erteilung von beschreibenden und erklärenden Daten zu jeder dieser Kategorien. Diese Erhebung wird auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und vom statistischen Dienst der Europäischen Union, EUROSTAT, koordiniert. In Belgien wird die EAK von Statbel durchgeführt. Sie bezweckt die Ermittlung von auf europäischer Ebene vergleichbaren Daten, u.a. zu den Erwerbstätigkeits- und Arbeitslosigkeitszahlen gemäß der Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), sowie die Ermittlung und Verbreitung von anderweitig nicht vorhandenen Daten Dazu gehört zum Beispiel Arbeitnehmermobilität, Motivation für Teilzeitarbeit, die verschiedenen Formen der Teilzeitarbeit, Beruf, Bildungsniveau der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter,... .

Studienpopulation

Mitglieder von privaten Haushalten von 15 Jahren alt oder älter

Grundlage der Stichprobe

Demografische Daten des Nationalregisters

Datenversammlungsmethode und Stichprobenumfang

Die Informationen werden für die erste Befragung anhand von persönlichen Interviews gesammelt. Seit 2017 folgten danach noch drei kürzere Folgeinterviews, die über das Internet oder per Telefon durchgeführt wurden.

Haushalte, die ausschließlich aus Nichterwerbspersonen von 65 Jahren und älter bestehen, können auch telefonisch befragt werden.

In Belgien empfangen jährlich 47.000 Haushalte einen Brief mit der Bitte an dieser Erhebung teilzunehmen.

Antwortquote

Die Antwortquote beträgt + 75%.

Frequenz

Dreimonatlich.

Veröffentlichungskalender

Ergebnisse verfügbar +/- 3 Monate nach dem Berichtszeitraum.

Formulare

Definitionen

Heimarbeit: Alle produktive Arbeit die mit der derzeitigen Hauptbeschäftigung der Person zusammenhängt die zu Hause erledigt wird.

Lohnempfänger: Lohnempfänger sind alle Personen von 15 Jahren oder älter die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde (mit oder ohne förmlichen Vertrag) arbeiten für einen Lohn oder ein Gehalt, oder die vorübergehend nicht gearbeitet haben (wegen Krankheit, Schwangerschaftsurlaub, Urlaub, sozialer Konflikte, Wetterlage oder anderer Gründe) und die eine formelle Verbindung zu ihrer Beschäftigung haben.

Nicht-Lohnempfänger: Nicht-Lohnempfänger sind alle Personen die nicht für einen Arbeitgeber arbeiten und die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für Gewinn oder die während der Berichtswoche vorübergehend abwesend waren. Dazu werden die Selbständige (ohne Personal) und Arbeitgeber (mit Personal) und unbezahlte mithelfende Familienmitglieder gerechnet.

Bildungsniveau (3 Klassen): Geringqualifizierte sind Personen die maximal einen Studienabschluss der Unterstufe des Sekundarunterrichts haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die ein Diplom der Oberstufe des Sekundarunterrichts haben, doch kein Diplom des Hochschulunterrichts. Hochqualifizierte haben ein Diplom des Hochschulunterrichts.

Metadaten

  • Erwerbstätigen, Arbeitslosen, Arbeitsmarkt (NL-FR)
  • Erhebung über Arbeitskräfte (AKE) (NL-FR)

Survey methodology

Vorschriften

  • Königlicher Erlass vom 10. JANUAR 1999 zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte (NL-FR)
  • Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 10. Januar 1999 zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte (NL-FR)