Umsatz im Dienstleistungssektor im vierten Quartal 2022

Der Umsatz fast aller in dieser Statistik erfassten Sektoren ist im vierten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Die größte Umsatzsteigerung ist im Sektor "H50 Schifffahrt“ (+40%) und ist sowohl auf eine Zunahme der Tätigkeit als eine Erhöhung der Erzeugerpreise zurückzuführen. In den meisten anderen Sektoren waren alle Unternehmen im vierten Quartal 2022 völlig aktiv, während sie im vierten Quartal 2021 noch unter der COVID-19-Krise litten. Dies gilt insbesondere für die Luftfahrt. Daher ist in diesem Sektor die zweitgrößte Umsatzsteigerung (+33%) zu verzeichnen. Für eine Reihe von Sektoren ist der Umsatzanstieg auch teilweise auf die hohe Inflation (Erhöhung der Erzeugerpreise) zurückzuführen, beispielsweise im „G45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (+ 23%) und in energieintensiven Sektoren wie Verkehr (21% im H49). Der Umsatz sank in 2 Sektoren: "H53 Post-, Kurier- und Expressdienste“ (-6%) und „J58 Verlagswesen“ (-2%). Der Umsatzrückgang im Sektor Postdienste und Kurierdienste ist auf den Rückgang des Verkaufsvolumens im Einzelhandel im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2021 zurückzuführen.
Diese Statistik enthält die Umsatzindizes in einigen von Eurostat spezifizierten Wirtschaftsbereichen: dem Großhandel und einigen Dienstleistungen wie Verkehr, Gastgewerbe, IKT, Werbung und Marktforschung. Die Wirtschaftsbereiche sind nach der NACE-Nomenklatur von 2008 und den Eurostat-Spezifizierungen klassifiziert worden. Deswegen sind für bestimmte Teilsektoren auch Indizes auf einer detaillierteren Ebene verfügbar (z.B. G46) und werden andere Teilsektoren zusammengefügt (z.B. M69 und M702). Die jährlichen Indizes ermöglichen einen Überblick über die Entwicklung des Umsatzes in einem bestimmten Wirtschaftsbereich in den letzten Jahren. Das Bezugsjahr ist 2015. Die vierteljährlichen Indizes stellen die Entwicklung innerhalb eines bestimmten Jahres dar und können auch dazu verwendet werden, Jahresvergleiche für ein bestimmtes Vierteljahr zu verfassen. Auf diese Weise ermöglichen sie es, Konjunkturumbrüche zu erkennen. Die angezeigten Indizes sind Bruttoindizes, aber der Benutzer kann selbst eine Tabelle mit saisonbereinigten Indizes und dem Trend zusammenstellen. Zahlen der letzten zwei Jahre müssen immer als vorläufig betrachtet werden und können aufgrund verspäteter und/oder abweichender Mehrwertsteuererklärungen noch überarbeitet werden.
Zweck und Kurzbeschreibung
Der Umsatz umfasst alle Beträge (ohne Mehrwertsteuer), die dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen durch den Mehrwertsteuerpflichtigen an Dritte in Belgien oder im Ausland entsprechen.
Grundgesamtheit
Mehrwertsteuerpflichtige der folgenden NACE-Codes (NACE-Nomenklatur 2008) : Abteilungen 45 und 46, und Abschnitte H bis N.
Frequenz
Dreimonatlich.
Veröffentlichungskalender
Ergebnisse verfügbar 2 Monate nach dem Bezugszeitraum.
Definitionen
Bruttoindex (Umsatz nach Mehrwertsteuererklärungen): Ein Index soll die Entwicklung einer Variable in Bezug auf ihren Wert während des anfänglichen Zeitraum, auch Bezugszeitraum genannt (im Allgemeinen entspricht der Bezugszeitraum einem Jahr), aufzeigen.
Trend (Umsatz nach Mehrwertsteuererklärungen): Der Trend soll das zugrunde liegende Niveau der ursprünglichen Reihe unter Berücksichtigung ihrer langfristigen Entwicklung aufzeigen.
Saisonbereinigter Index (Umsatz nach Mehrwertsteuererklärungen): Ein saisonbereinigter Index berücksichtigt den Trend und die ‚unregelmäßige Komponente‘ (siehe weiter) der ursprünglichen Reihe, aber nicht die saisonalen Einflüsse und die Kalendereffekte. Saisonale Einflüsse sind Effekte, die unmittelbar durch die Jahreszeiten oder soziale Gewohnheiten entstanden sind. Kalendereffekte sind Effekte die durch Unterschiede in der Zahl der Tage pro Zeitraum, durch variable Feiertage (z.B. Ostern) oder das Auftreten oder Nichtauftreten eines Schaltjahres verursacht werden.
Unregelmäßige Komponente: Die ‚unregelmäßige Komponente‘ ist der Anteil der Reihe, der nicht durch die saisonale Komponente und den Trend erklärt werden kann und daher unvorhergesehenen Schocks entspricht (z.B. extreme Wetterverhältnisse, Streiks).