63 % der Belgier zwischen 16 und 74 Jahren haben online eingekauft

E-Commerce
63 % der Belgier zwischen 16 und 74 Jahren haben online eingekauft. Dies ist ein leichter Rückgang von 3 %-Punkte gegenüber 2021, aber immer noch 8 %-Punkte mehr als im Jahr 2019 (vor COVID).
Die Käufe von physischen Waren gehen im Vergleich zu 2021 um 4 %-Punkte zurück, während die Käufe von Online-Dienste weiterhin leicht ansteigen.
E-Commerce | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|
GESAMTZAHL physische Waren | 63% | 65% | 61% |
Kleidung, Schuhe oder Accessoires | 40% | 45% | 42% |
Lieferung von Restaurants, Fastfood-Ketten, Feinkosthändler, . | 17% | 24% | 19% |
Computer, Tablets, Smartphones, Mobiltelefone oder Zubehör | 13% | 14% | 12% |
GESAMTZAHL Online-Dienste | 48% | 49% | 50% |
Herunterladen oder Streaming von Filmen oder Serien (z.B. Netflix) | 18% | 22% | 21% |
Tickets für kulturelle oder andere Aktivitäten | 18% | 10% | 22% |
Transportdienstleistungen | 12% | 11% | 16% |
Unterkünfte | 18% | 16% | 23% |
Wert der Online-Einkäufe nimmt weiter zu
14 % der Personen, die in den letzten drei Monaten Waren oder Dienstleistungen für den privaten Gebrauch über das Internet bestellt haben, haben in den letzten drei Monaten für mehr als 1.000 Euro eingekauft gegenüber 8% im Jahr 2019.
Was machen die Belgier mit ihrem alten Smartphone oder Mobiltelefon?
67% der Belgier zwischen 16 und 74 Jahren, die das Internet während der letzten drei Monate verwendet haben, gaben an, dass sie ihr altes, ausgedientes Smartphone oder Mobiltelefon noch zu Hause aufbewahren; 11% gaben das Gerät weg, während 13% dafür sorgten, dass es in die Sammlung oder das Recycling von Elektronikschrott kam.
Preis und Prozessorgeschwindigkeit entscheidend beim Kauf von ICT-Geräten
Beim Kauf eines neuen IKT-Geräts sind der Preis, die Prozessorgeschwindigkeit, das Aussehen und die neuen oder verbesserten Funktionen entscheidend. Die Umweltfreundlichkeit des Gerätes, wie Langlebigkeit, Aufrüstmöglichkeiten, Verpackung, spielt beim Kauf nur eine begrenzte Rolle.
Schlüsselfaktoren für den letzten Kauf eines IKT-Geräts - % der belgischen Einwohner zwischen 16 und 74 Jahren, die das Internet während der letzten drei Monate verwendet haben | |
---|---|
Der Preis | 73% |
Festplatteneigenschaften (Speicher, Geschwindigkeit) oder Prozessorgeschwindigkeit | 56% |
Umweltfreundlichkeit des Geräts (z. B. Langlebigkeit, Aufrüstmöglichkeiten) oder des Verpackungs | 9% |
Die Möglichkeit, die garantierte Lebensdauer des Geräts durch den Erwerb einer zusätzlichen Garantie zu verlängern | 5% |
Das vom Hersteller oder Verkäufer angebotene Rücknahmesystem | 4% |
Die lange (Standard-) Garantiezeit | 9% |
Das Aussehen des Geräts | 22% |
Es geht um ein neues Modell | 13% |
Das Gerät hat neue oder verbesserte Funktionen | 37% |
Ich habe noch nie solche Geräte gekauft | 3% |
Zweck und Kurzbeschreibung
Der Zweck der Datensammlung bei Haushalten und Einzelpersonen ist hier die Erstellung international vergleichbarer Statistiken und nationaler Indikatoren zur digitalen Spaltung.
Die Erhebung wird außerdem von Eurostat, dem Europäischen Statistikamt, subventioniert.
Untersuchungsfeld
Die Erhebung über die IKT-Nutzung der Privathaushalte und Individuen wurde als ‚IKT und Internet‘-Sondermodul der Arbeitskräfteerhebung (AKE) angekoppelt. Eine einzige, zufällig ausgewählte Person aus dem Haushalt beantwortet die sämtlichen Fragen, sowohl die Fragen aus der Sparte zur Situation des Haushalts, wie auch die Fragen aus der Sparte zur Situation der betreffenden Person selbst.
Datenversammlungsmethode und Stichprobenumfang
Datenerhebungsmethode
Für die IKT-Erhebung bei Haushalten und Einzelpersonen gibt es seit 2009 zwei Methoden der Datenerhebung: über eine Webanwendung und über ein Papierformular. Nachdem der Interviewer die AKE-Erhebung durchgeführt hat, bestimmt er auf der Grundlage der Geburtstage welches Haushaltsmitglied die Fragen zur IKT-Nutzung zu beantworten hat. Der Interviewer überreicht diesem Mitglied ein papierenes Formular mit Rückumschlag und dazu ein Dokument mit Anweisungen und den Zugriffscoden für die Webapplikation. Zwei bis drei Wochen nach dem Besuch des Interviewers erhalten die Haushalte, die noch nicht geantwortet haben, ein Erinnerungsschreiben. Vor dem Jahr 2009 wurden die Haushalte im Anschluss an die EKA-Erhebung vom Interviewer mündlich zu ihrer IKT-Nutzung befragt.
Stichprobenverfahren
Die Stichprobe der IKT-Erhebung bei Haushalte und Einzelpersonen ist der AKE-Erhebung angekoppelt. Alle Haushalte, die an den AKE-Erhebungen teilgenommen haben, werden dazu aufgefordert, auch die Fragen zur IKT-Nutzung zu beantworten.
Antwortrate
Im Verhältnis zu der Zahl der Haushalte, die an der AKE-Erhebung teilgenommen haben, liegt die Antwortrate für die IKT-Erhebung bei 67%. Gegenüber der anfänglichen Bruttostichprobe beträgt die Antwortrate 45%.
Frequenz
Die IKT-Erhebung wird jährlich durchgeführt.
Veröffentlichungskalender
Die Daten müssen Eurostat gegen Anfang Oktober übermittelt werden. Für das Publikum sind die Ergebnisse am Jahresende verfügbar.
Begriffserklärungen
Personen mit niedrigem Bildungsstand sind Personen, die höchstens einen Abschluss der Sekundarstufe I haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die einen Abschluss der Sekundarstufe II, aber keinen Hochschulabschluss haben. Hochqualifizierte haben einen Hochschulabschluss.