Verwaltungsmitarbeiter ist der häufigste Beruf

324.514 Personen arbeiten im Jahr 2022 als Verwaltungsmitarbeiter. Diese Funktion führt das Ranking der häufigsten Berufen an, bei Männern und Frauen.
Die typischen Frauenberufe sind unter anderem:
- Lehrkräfte im Vorschulbereich
- Sekretariatsfachkräfte (allgemein)
- Kinderbetreuung
Die typischen Männerberufe sind unter anderem:
- Maurer
- Dachdecker
- Zink-Arbeiter
- Installateure
- Mechaniker von Kraftfahrzeugen
Anteil der Frauen gegenüber der Gesamtzahl aller Erwerbstätigen, % der Gesamtzahl | 2022 | Anteil der Männer gegenüber der Gesamtzahl aller Erwerbstätigen, % der Gesamtzahl | 2022 |
---|---|---|---|
Frauen - alle Berufe | 47,1% | Männer - alle Berufe | 52,9% |
Akademische und vergleichbare Geburtshilfefachkräfte | > 99% | Bautechniker | > 99% |
Kosmetiker und verwandte Berufe | > 99% | Feuerwehrleute | > 99% |
Sekretariatsfachkräfte im Gesundheitswesen | 97,4% | Boden- und Fliesenleger | > 99% |
Handwäscher und Handbügler | 95,7% | Stuckateure | > 99% |
Lehrkräfte im Vorschulbereich | 95,3% | Elektromechaniker und verwandte Berufe | > 99% |
Kinderbetreuer | 94,8% | Elektroniker und Elektronik-Servicetechniker | > 99% |
Sekretariatskräfte (allgemein) | 94,8% | Führer von Erdbewegungs- und verwandten Maschinen | > 99% |
Haus- und Familienpfleger | 94,2% | Maurer und verwandte Berufe | > 99% |
Reinigungspersonal und Hilfskräfte in Privathaushalten | 92,0% | Dachdecker | > 99% |
Audiologen und Sprachtherapeuten | 91,7% | Kranführer, Aufzugmaschinisten und Bediener verwandter Hebeeinrichtungen | > 99% |
Pflegehelfer | 90,7% | Elektrotechniker | > 99% |
Pharmazeutisch-technische Assistenten | 89,1% | Arbeiter in der Abfall- und Wertstoffsammlung | 99,0% |
Lernbetreuer | 88,6% | Maschinenmechaniker und -schlosser | 98,9% |
Lehrkräfte im Primarbereich | 85,4% | Blechkaltverformer | 98,1% |
Sekretariatsfachkräfte in Verwaltung und Geschäftsleitung | 85,0% | Bauelektriker und verwandte Berufe | 97,9% |
Psychologen | 84,9% | Bauspengler und Sanitär- und Heizungsinstallateure | 97,9% |
Nicht akademische Krankenpflegefachkräfte | 82,3% | Rohbaufacharbeiter im Hochbau | 97,8% |
Lehrkräfte, anderweitig nicht genannt | 81,9% | Landmaschinen- und Industriemaschinenmechaniker und -schlosser | 97,4% |
Akademische und vergleichbare Krankenpflegefachkräfte | 81,4% | Fahrer schwerer Lastkraftwagen | 97,4% |
Nicht akademische Fachkräfte für Rechts- und verwandte Angelegenheiten | 80,9% | Schweißer und Brennschneider | 97,2% |
Erhebung über Arbeitskräfte (EAK)
Zweck und Kurzbeschreibung
Die Erhebung über Arbeitskräfte (EAK) ist eine sozialökonomische Erhebung bei Haushalten. Der Hauptzweck der Erhebung ist, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 15 Jahren) über drei Gruppen (d.h. beschäftigte Personen, Arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen) aufzugliedern, sowie die Erteilung von beschreibenden und erklärenden Daten zu jeder dieser Kategorien. Diese Erhebung wird auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und vom statistischen Dienst der Europäischen Union, EUROSTAT, koordiniert. In Belgien wird die EAK von der Generaldirektion Statistik des FÖD Wirtschaft veranstaltet. Sie bezweckt die Ermittlung von auf europäischer Ebene vergleichbaren Daten, u.a. zu den Erwerbstätigkeits- und Arbeitslosigkeitszahlen gemäß der Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), sowie die Ermittlung und Verbreitung von anderweitig nicht vorhandenen Daten (zum Beispiel Arbeitnehmermobilität, Motivation für Teilzeitarbeit, die verschiedenen Formen befristeter Arbeit, Beruf, Bildungsniveau der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter,…).
Grundgesamtheit
Mitglieder von privaten Haushalten von 15 Jahren alt oder älter
Grundlage der Stichprobe
Demografische Daten des Nationalregisters
Datenversammlungsmethode und vorläufiger Stichprobenumfang
Die Informationen werden für die erste Befragung anhand von persönlichen Interviews gesammelt. Seit 2017 folgten danach noch drei kürzere Interviews zur Beobachtung der Lage, die über das Internet oder per Telefon gemacht wurden.
Haushalte, die ausschließlich aus Nichterwerbspersonen von 65 Jahren und älter bestehen, können auch telefonisch befragt werden.
In Belgien werden jährlich 47.000 Haushalte darum gebeten, an dieser Erhebung teilzunehmen
Antwortrate
Die Antwortquote beträgt + 75%.
Frequenz
Dreimonatlich.
Veröffentlichungskalender
Ergebnisse verfügbar +/- 3 Monate nach dem Berichtszeitraum
Formulare
-
Arbeitskräfteerhebung (PDF, 594.86 Kb)
Definitionen
IAO-Erwerbslose: Nach den Kriterien des Internationalen Arbeitsamtes gehören zu den Erwerbslosen alle Personen von 15 Jahren oder älter: a) die während der Berichtswoche ohne Arbeit waren b) die gegenwärtig für eine Beschäftigung verfügbar waren, d. h. Personen, die innerhalb der zwei auf die Berichtswoche folgenden Wochen für eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit verfügbar waren c) die aktiv auf Arbeitssuche waren, d. h. Personen, die innerhalb der letzten vier Wochen (einschließlich der Berichtswoche) spezifische Schritte unternommen haben, um eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit zu finden oder die einen Arbeitsplatz gefunden haben, die Beschäftigung aber erst später aufnehmen, d. h. innerhalb eines Zeitraums von höchstens drei Monaten.
Personen mit einer Beschäftigung (IAO): Personen mit einer Beschäftigung sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für einen Lohn, ein Gehalt oder für Gewinn, oder die eine Beschäftigung hatten, aber vorübergehend abwesend waren. Man kann vorübergehend wegen Urlaub, Krankheit, aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen (vorübergehende Arbeitslosigkeit) abwesend sein, .... Die mithelfenden Familienangehörigen werden ebenfalls als Erwerbstätige gezählt. Personen mit einer Beschäftigung werden nach ihrer Beschäftigung in drei Gruppen aufgeteilt:
Lohnempfänger: Lohnempfänger sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde (mit oder ohne förmlichen Vertrag) arbeiten für einen Lohn oder ein Gehalt, oder die vorübergehend nicht gearbeitet haben (wegen Krankheit, Schwangerschaftsurlaub, Urlaub, sozialer Konflikte, Witterungsverhältnisse oder anderer Gründe) und die eine formelle Verbindung zu ihrer Beschäftigung haben.
Nicht-Lohnempfänger: Nicht-Lohnempfänger sind alle Personen, die nicht für einen Arbeitgeber arbeiten und die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für Gewinn oder die während der Berichtswoche vorübergehend abwesend waren. Dazu werden die Selbständige (ohne Personal) und Arbeitgeber mit Personal und unbezahlte mithelfende Familienmitglieder gerechnet.
Erwerbsbevölkerung: Die Erwerbsbevölkerung (Personen von 15 Jahren oder älter) besteht aus den Personen mit einer Beschäftigung (beschäftigte Personen) und den Erwerbslosen.
Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote spiegelt den Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung (Erwerbstätigen + Arbeitslosen) von 15 bis 64 Jahren.
Beschäftigungsquote: Die Beschäftigungsquote ist der Anteil der Erwerbstätigen in einer bestimmten Altersgruppe (15-64 Jahren, 20-64 Jahren, ...).
Erwerbsquote: Die Erwerbsquote ist der Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätigen + Erwerbslosen) an der Bevölkerung von 15 bis 64 Jahren.
Bildungsniveau (3 Klassen): Unter Geringqualifizierte werden verstanden jene Personen, die maximal einen Studienabschluss der Unterstufe des Sekundarunterrichts haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die ein Diplom der Oberstufe des Sekundarunterrichts haben, doch kein Diplom des Hochschulunterrichts. Hochqualifizierte haben ein Diplom des Hochschulunterrichts.
Metadaten
Erhebungsmethodologie
- EAK: Präsentation der Erhebung ab 2017 (PDF, 105.77 KB)
- EAK: Präsentation der Erhebung bis 2016 (PDF, 98.44 KB)