Die Teilzeitarbeit sinkt leicht im Jahr 2022

Im Jahr 2022 arbeiteten 26,1% aller Arbeitnehmer in Teilzeit. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zu 26,5% von 2021 und 26,8% von 2020.
Vor allem Frauen arbeiten in Teilzeit: 40,7% der angestellten Frauen arbeitet in Teilzeit, gegenüber 11,9% der angestellten Männer.
Wie in den letzten Jahren, ist Vier-Fünftel-Stellen sowohl bei Frauen als bei Männern die beliebteste Arbeitsregelung in Teilzeit.
Für erwerbstätige Frauen sind die wichtigsten Gründe einer Teilzeitbeschäftigung:
- Die Betreuung der eigenen Kinder oder andere Angehörigen (26%)
- Sonstige persönliche Gründe(25,5%)
- Keine Vollzeitstelle finden oder die Stelle wird nur in Teilzeit angeboten (17,8%)
Für erwerbstätige Männer sind die wichtigsten Gründe einer Teilzeitbeschäftigung:
- Sonstige persönliche Gründe (27,9%)
- Keine Vollzeitstelle finden oder die Stelle wird nur in Teilzeit angeboten (21,6%)
- Besuchen eines Studiums / einer Ausbildung (17,9%)
Teilzeitarbeit bei Lohnempfängern nach Teilzeitarbeit und Geschlacht (2017-2022)
In Prozent | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtzahl | |||||||
Vollzeitarbeit | 72,7% | 72,9% | 71,9% | 72,6% | 74,0% | 74,5% | |
Teilzeitarbeit - 50% | 10,6% | 10,6% | 10,1% | 10,0% | 9,5% | 10,0% | |
Teilzeitarbeit - 4/5 | 12,8% | 12,6% | 13,1% | 12,6% | 12,3% | 11,6% | |
Teilzeitarbeit - Sonstiges | 3,9% | 4,0% | 4,9% | 4,8% | 4,3% | 4,0% | |
Männer | |||||||
Vollzeitarbeit | 88,6% | 89,1% | 88,4% | 87,4% | 89,5% | 89,5% | |
Teilzeitarbeit - 50% | 4,1% | 3,8% | 3,6% | 4,3% | 3,4% | 3,8% | |
Teilzeitarbeit - 4/5 | 5,3% | 5,4% | 4,9% | 5,5% | 4,9% | 4,4% | |
Teilzeitarbeit - Sonstiges | 2,0% | 1,8% | 3,0% | 2,8% | 2,2% | 2,3% | |
Frauen | |||||||
Vollzeitarbeit | 55,5% | 55,8% | 54,8% | 57,3% | 58,0% | 59,1% | |
Teilzeitarbeit - 50% | 17,8% | 17,7% | 16,8% | 16,0% | 15,7% | 16,2% | |
Teilzeitarbeit - 4/5 | 20,9% | 20,2% | 21,5% | 19,9% | 19,9% | 19,0% | |
Teilzeitarbeit - Sonstiges | 5,9% | 6,2% | 6,9% | 6,8% | 6,3% | 5,7% | |
Die vorstehenden Daten stammen aus der Erhebung über Arbeitskräfte (EAK). In dieser Erhebung werden die Teilzeitbeschäftigten gefragt, wie umfangreich ihre Teilzeitbeschäftigung ist, ausgedrückt als Prozentsatz einer Vollzeitbeschäftigung. In dieser Tabelle wurden alle Prozentsätze von 40% bis zu 60% als Halbzeit (50%) und alle Prozentsätze von 70% bis zu 90% als 4/5 (80%) betrachtet. Die Kategorie ‚Teilzeit - sonstige‘ umfasst Prozentsätze unter 40%, Prozentsätze zwischen 60% und 70% und Prozentsätze über 90%. Im Jahr 2017 wurde die Erhebung über Arbeitskräfte gründlich erneuert. Auf dieser Weise wird ab 2017 mit einem rotierenden Panel gearbeitet, werden verschiedene Arten der Datensammlung verwendet und wurde die Methode des Wiegens gründlich überprüft. Dies verursacht einen Bruch in den Ergebnissen, wodurch die Zahlen gemäß der alten Methode nicht mehr zu vergleichen sind mit den Ergebnissen gemäß der neuen Methode. (b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. |
Teilzeitbeschäftigte (Prozentsatz im Verhältnis zu allen Lohnempfängern), nach Abschnitt des NACE-BEL Codes 2008 und nach Geschlecht (2017-2022)
Anteil Teilzeitarbeit | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | |
A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * |
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * |
C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren | 7,6% | 31,6% | 13,6% | 7,2% | 28,4% | 12,4% | 7,8% | 31,2% | 13,3% | 8,2% | 31,7% | 13,9% | 8,4% | 29,0% | 13,6% | 8,2% | 31,8% | 14,6% |
D Energieversorgung | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * |
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * |
F Baugewerbe/ Bau | 5,4% | 37,7% | 8,1% | 4,2% | 34,6% | 6,7% | 4,8% | 35,5% | 7,9% | 5,2% | 34,4% | 8,5% | 5,1% | 41,8% | 9,5% | 4,8% | 42,5% | 9,6% |
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen | 12,7% | 46,9% | 28,5% | 12,1% | 47,2% | 28,8% | 13,5% | 46,1% | 29,0% | 14,4% | 48,0% | 30,0% | 15,6% | 48,1% | 30,2% | 16,3% | 46,6% | 30,2% |
H Verkehr und Lagerei | 8,9% | 31,2% | 13,4% | 10,7% | 36,3% | 16,2% | 10,6% | 28,5% | 14,7% | 9,7% | 31,9% | 14,4% | 10,1% | 27,5% | 14,4% | 10,8% | 27,9% | 14,5% |
I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie | 38,4% | 56,8% | 47,9% | 40,9% | 58,5% | 50,1% | 42,0% | 60,8% | 51,6% | 37,4% | 58,9% | 47,9% | 34,3% | 60,5% | 46,4% | 36,7% | 60,1% | 48,5% |
J Information und Kommunikation | 7,6% | 35,5% | 15,1% | 9,1% | 29,0% | 14,7% | 8,8% | 26,3% | 13,6% | 8,2% | 26,1% | 13,2% | 6,1% | 21,8% | 10,6% | 7,9% | 23,5% | 12,3% |
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 10,3% | 36,9% | 24,4% | 7,8% | 32,1% | 20,2% | 7,4% | 32,1% | 20,0% | 6,1% | 31,7% | 18,5% | * | 30,6% | 17,4% | * | 29,6% | 17,8% |
L Grundstücks- und Wohnungswesen | * | * | 28,5% | * | * | 23,5% | * | * | 26,8% | * | * | 20,4% | * | * | 22,4% | * | * | 20,2% |
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen | * | 35,8% | 20,0% | 6,5% | 30,7% | 18,2% | 9,5% | 28,4% | 19,4% | 9,8% | 28,4% | 19,9% | 9,9% | 29,6% | 20,2% | 7,5% | 32,1% | 20,3% |
N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen | 19,4% | 58,9% | 43,2% | 16,5% | 57,3% | 41,8% | 15,3% | 56,9% | 40,7% | 13,0% | 56,3% | 39,3% | 13,7% | 54,8% | 38,5% | 16,6% | 52,5% | 37,9% |
O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung | 9,3% | 36,0% | 21,9% | 7,2% | 32,9% | 19,7% | 8,5% | 30,9% | 19,3% | 9,2% | 31,5% | 20,0% | 8,5% | 31,4% | 19,9% | 7,4% | 28,6% | 18,3% |
P Erziehung und Unterricht | 17,8% | 32,9% | 28,5% | 17,5% | 35,5% | 30,2% | 19,7% | 36,3% | 31,5% | 18,9% | 33,5% | 29,2% | 18,9% | 36,7% | 31,4% | 18,4% | 33,0% | 28,7% |
Q Gesundheits- und Sozialwesen | 20,1% | 55,4% | 48,5% | 20,7% | 56,8% | 50,1% | 18,3% | 57,4% | 50,2% | 22,6% | 55,7% | 49,4% | 22,3% | 55,4% | 48,9% | 22,8% | 53,2% | 47,1% |
R Kunst, Unterhaltung und Erholung | 20,1% | 44,1% | 31,9% | 27,1% | 41,1% | 34,2% | 24,1% | 51,5% | 37,8% | 22,0% | 49,6% | 35,9% | 21,2% | 43,8% | 32,7% | 26,3% | 47,9% | 36,5% |
S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen | * | 47,9% | 35,4% | * | 43,3% | 32,4% | * | 44,8% | 33,1% | * | 42,4% | 32,4% | * | 36,9% | 30,7% | * | 43,3% | 31,2% |
T Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * |
U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * |
Gesamtzahl | 11,3% | 43,8% | 27,0% | 11,0% | 43,5% | 26,8% | 11,8% | 43,6% | 27,3% | 11,8% | 42,5% | 26,8% | 11,6% | 42,1% | 26,5% | 11,9% | 40,7% | 26,1% |
* Zu detaillierte Klassifikation Im Jahr 2017 wurde die Erhebung über Arbeitskräfte gründlich erneuert. Auf dieser Weise wird ab 2017 mit einem rotierenden Panel gearbeitet, werden verschiedene Arten der Datensammlung verwendet und wurde die Methode des Wiegens gründlich überprüft. Dies verursacht einen Bruch in den Ergebnissen, wodurch die Zahlen gemäß der alten Methode nicht mehr zu vergleichen sind mit den Ergebnissen gemäß der neuen Methode. (b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. |
Motivation der Lohnempfänger, in Teilzeit zu arbeiten, nach Geschlecht (2017-2022)
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | |
(Brug)pensioen | 5,3% | 1,2% | 2,1% | 4,2% | 1,0% | 1,7% | 5,4% | 0,8% | 1,8% | 4,6% | 1,1% | 1,9% |
findet keine Vollzeitarbeit | 12,7% | 6,4% | 7,8% | 11,1% | 5,6% | 6,8% | 10,2% | 4,6% | 5,8% | 6,5% | 4,3% | 4,8% |
ist aus betriebswirtschaftlichen Gründen von Vollzeit- zu Teilzeitarbeit übergegangen | 1,8% | 0,6% | 0,9% | 1,0% | 0,7% | 0,8% | 1,0% | 0,4% | 0,6% | 1,9% | 0,7% | 1,0% |
Eine andere (Teilzeit-)Stelle ergänzt die Haupttätigkeit | 5,5% | 2,9% | 3,5% | 5,0% | 3,9% | 4,1% | 5,7% | 3,4% | 3,8% | 6,6% | 3,2% | 4,0% |
Kombination mit einem Studium | 8,4% | 3,1% | 4,2% | 8,0% | 3,3% | 4,3% | 8,9% | 3,9% | 4,9% | 8,9% | 4,7% | 5,7% |
Gesundheitliche Gründe (Arbeitsunfähigkeit) | 7,1% | 6,1% | 6,3% | 8,0% | 7,1% | 7,3% | 8,9% | 6,8% | 7,2% | 10,0% | 7,5% | 8,1% |
Berufliche Gründe (Arbeitsklima oder -umstände, Stress, Schikanen, ...) | 1,0% | 0,7% | 0,8% | 0,6% | 0,7% | 0,7% | 2,2% | 0,8% | 1,1% | 1,1% | 0,8% | 0,9% |
Betreuung von Kindern und abhängigen Personen | 6,2% | 24,6% | 20,6% | 7,9% | 24,9% | 21,4% | 7,6% | 25,0% | 21,4% | 7,6% | 24,0% | 20,2% |
Sonstige persönliche bzw. familiäre Gründe | 21,8% | 25,3% | 24,6% | 19,8% | 20,4% | 20,3% | 13,3% | 20,2% | 18,7% | 11,3% | 20,2% | 18,1% |
will keine Vollzeitarbeit | 7,3% | 8,2% | 8,0% | 6,5% | 9,6% | 9,0% | 7,6% | 10,3% | 9,8% | 6,5% | 9,4% | 8,7% |
Die gewünschte Stelle wird nur in Teilzeit angeboten | 16,2% | 16,7% | 16,6% | 16,5% | 16,5% | 16,5% | 17,6% | 17,8% | 17,8% | 21,0% | 17,2% | 18,1% |
Andere Gründe | 6,7% | 4,1% | 4,7% | 11,4% | 6,2% | 7,3% | 11,8% | 6,0% | 7,2% | 14,1% | 6,8% | 8,5% |
Gesamtzahl | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% |
Im Jahr 2017 wurde die Erhebung über Arbeitskräfte gründlich erneuert. Auf dieser Weise wird ab 2017 mit einem rotierenden Panel gearbeitet, werden verschiedene Arten der Datensammlung verwendet und wurde die Methode des Wiegens gründlich überprüft. Dies verursacht einen Bruch in den Ergebnissen, wodurch die Zahlen gemäß der alten Methode nicht mehr zu vergleichen sind mit den Ergebnissen gemäß der neuen Methode. |
2021 (b) | 2022 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | |
Sie finden keine Vollzeitstelle oder Ihre Stelle wird nicht Vollzeit angeboten | 22,5% | 21,7% | 21,9% | 21,6% | 17,8% | 18,6% |
Sie nehmen an einem Lehrgang teil oder machen eine Ausbildung | 15,9% | 7,0% | 9,0% | 17,9% | 7,9% | 10,2% |
Wegen Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit | 8,0% | 5,9% | 6,4% | 8,9% | 6,6% | 7,1% |
Betreuung der eigenen Kinder oder anderer pflegebedürftiger Angehörige | 10,3% | 24,6% | 21,4% | 9,7% | 26,0% | 22,2% |
Sonstige familiäre Verpflichtungen | 6,3% | 12,2% | 10,9% | 5,0% | 11,7% | 10,2% |
Sonstige persönliche Gründe | 25,4% | 24,1% | 24,4% | 27,9% | 25,5% | 26,1% |
Anderer Grund | 11,6% | 4,5% | 6,0% | 9,0% | 4,6% | 5,6% |
Total | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% |
(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. |
Arbeitskräfteerhebung (AKE)
Zweck und Kurzbeschreibung
Die Erhebung über Arbeitskräfte (EAK) ist eine sozialökonomische Erhebung bei Haushalten. Der Hauptzweck der Erhebung ist, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 15 Jahren) über drei Gruppen (d.h. beschäftigte Personen, Arbeitslose und Nichterwerbspersonen) aufzugliedern, sowie die Erteilung von beschreibenden und erklärenden Daten zu jeder dieser Kategorien. Diese Erhebung wird auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und vom statistischen Dienst der Europäischen Union, EUROSTAT, koordiniert. In Belgien wird die EAK von Statbel durchgeführt. Sie bezweckt die Ermittlung von auf europäischer Ebene vergleichbaren Daten, u.a. zu den Erwerbstätigkeits- und Arbeitslosigkeitszahlen gemäß der Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), sowie die Ermittlung und Verbreitung von anderweitig nicht vorhandenen Daten (zum Beispiel Arbeitnehmermobilität, Motivation für Teilzeitarbeit, die verschiedenen Formen befristeter Arbeit, Beruf, Bildungsniveau der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, …).
Grundgesamtheit
Mitglieder von privaten Haushalten von 15 Jahren alt oder älter
Grundlage der Stichprobe
Demografische Daten des Nationalregisters
Datenversammlungsmethode und vorläufige Stichprobengröße
Die Informationen werden für die erste Befragung anhand von persönlichen Interviews gesammelt. Seit 2017 folgten danach noch drei kürzere Folgeinterviews, die über das Internet oder per Telefon durchgeführt wurden.
Haushalte, die ausschließlich aus Nichterwerbspersonen von 65 Jahren und älter bestehen, können auch telefonisch befragt werden.
In Belgien werden jährlich 47.000 Haushalte darum gebeten, an dieser Erhebung teilzunehmen.
Respons
Die Antwortquote beträgt + 75 %.
Frequenz
Dreimonatlich.
Zeitpunkt der Veröffentlichung
Ergebnisse verfügbar +/- 3 Monate nach dem Berichtszeitraum
Formulare
- Erhebung über Arbeitskräfte (PDF, 594.86 Kb)
Definitionen
IAO-Erwerbslose: Nach den Kriterien des Internationalen Arbeitsamtes gehören zu den Erwerbslosen alle Personen von 15 Jahren oder älter: a) die während der Berichtswoche ohne Arbeit waren b) die gegenwärtig für eine Beschäftigung verfügbar waren, d. h. Personen, die innerhalb der zwei auf die Berichtswoche folgenden Wochen für eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit verfügbar waren c) die aktiv auf Arbeitssuche waren, d. h. Personen, die innerhalb der letzten vier Wochen (einschließlich der Berichtswoche) spezifische Schritte unternommen haben, um eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit zu finden oder die einen Arbeitsplatz gefunden haben, die Beschäftigung aber erst später aufnehmen, d. h. innerhalb eines Zeitraums von höchstens drei Monaten.
Personen mit einer Beschäftigung (IAO): Personen mit einer Beschäftigung sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für einen Lohn, ein Gehalt oder für Gewinn, oder die eine Beschäftigung hatten, aber vorübergehend abwesend waren. Man kann vorübergehend wegen Urlaub, Krankheit, aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen (vorübergehende Arbeitslosigkeit) abwesend sein, .... Die mithelfenden Familienangehörigen werden ebenfalls als Erwerbstätige gezählt. Personen mit einer Beschäftigung werden nach ihrer Beschäftigung in drei Gruppen aufgeteilt:
Lohnempfänger: Lohnempfänger sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde (mit oder ohne förmlichen Vertrag) arbeiten für einen Lohn oder ein Gehalt, oder die vorübergehend nicht gearbeitet haben (wegen Krankheit, Schwangerschaftsurlaub, Urlaub, sozialer Konflikte, Witterungsverhältnisse oder anderer Gründe) und die eine formelle Verbindung zu ihrer Beschäftigung haben.
Nicht-Lohnempfänger: Nicht-Lohnempfänger sind alle Personen, die nicht für einen Arbeitgeber arbeiten und die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für Gewinn oder die während der Berichtswoche vorübergehend abwesend waren. Dazu werden die Selbständige (ohne Personal) und Arbeitgeber mit Personal und unbezahlte mithelfende Familienmitglieder gerechnet.
Erwerbsbevölkerung: Die Erwerbsbevölkerung (Personen von 15 Jahren oder älter) besteht aus den Personen mit einer Beschäftigung (beschäftigte Personen) und den Erwerbslosen.
Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote spiegelt den Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung (Erwerbstätigen + Arbeitslosen) von 15 bis 64 Jahren.
Beschäftigungsquote: Die Beschäftigungsquote ist der Anteil der Erwerbstätigen in einer bestimmten Altersgruppe (15-64 Jahren, 20-64 Jahren, ...).
Erwerbsquote: Die Erwerbsquote ist der Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätigen + Erwerbslosen) an der Bevölkerung von 15 bis 64 Jahren.
Bildungsniveau (3 Klassen): Unter Geringqualifizierte werden verstanden jene Personen, die maximal einen Studienabschluss der Unterstufe des Sekundarunterrichts haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die ein Diplom der Oberstufe des Sekundarunterrichts haben, doch kein Diplom des Hochschulunterrichts. Hochqualifizierte haben ein Diplom des Hochschulunterrichts.
Metadaten
Erhebungsmethodologie
- EAK: Präsentation der Erhebung ab 2017 (PDF, 105.77 KB)
- EAK: Präsentation der Erhebung bis 2016 (PDF, 98.44 KB)