Arbeitskosten sind am höchsten im Energiesektor
2020 zahlten belgische Unternehmen im Durchschnitt 40,5 Euro pro Arbeitnehmer je geleistete Arbeitsstunde, gegenüber 38,6 Euro im Jahr 2016. Dies geht aus den neuen Ergebnissen der allen vier Jahre durchgeführten Arbeitskostenerhebung von Statbel, dem belgischen Statistikamt hervor, die auf der Grundgesamtheit der örtlichen Einheiten von Unternehmen mit mindestens 10 Arbeitnehmern basiert. Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen:
- Eine geleistete Arbeitsstunde ist am teuersten im Strom- und Gassektor und am billigsten im Gastgewerbe.
- In großen Unternehmen sind die Arbeitskosten im Allgemeinen höher.
- Die Kosten pro Stunde sind in der Region Brüssel-Hauptstadt am höchsten.
- 88,3% der Arbeitskosten bestehen aus Direktvergütungen und Prämien sowie gesetzliche Sozialbeiträge der Arbeitgeber.
Bemerkung: Die Zahlen in dieser Pressemitteilung spiegeln die Situation im Jahr 2020 wider und werden daher stark von Covid-19 beeinflusst. So haben die Arbeitgeber im Gastgewerbe im Jahr 2020 in hohem Maß auf vorübergehende Arbeitslosigkeit zurückgegriffen, so dass die Zahl der bezahlten, geleisteten Arbeitsstunden und die Arbeitskosten pro Arbeitnehmer in diesem Sektor zurückgingen. Vergleiche mit den Vorjahren sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.
Große Kostenunterschiede nach Wirtschaftszweigen
Es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen, was die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde betrifft. Die Lohnkosten können höher sein als 60 Euro je geleistete Arbeitsstunde im Sektor ‚Energieversorgung‘ (66,5 Euro) und im Sektor ‚Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen‘ (62,5 Euro). Am niedrigsten sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im Sektor ‚Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie‘ (28,6 Euro) und im Sektor ‚Kunst, Unterhaltung und Erholung‘ (30,9 Euro).
Je größer das Unternehmen, desto höher sind die Arbeitskosten
Aus einem Vergleich der Lohnkosten nach Unternehmensgröße ergibt sich, dass sie im Allgemeinen in großen Unternehmen am höchsten sind (43,5 Euro für 500 bis 999 Arbeitnehmer und 43,4 Euro für 1.000 Arbeitnehmer und mehr), während in kleinen Unternehmen (10 bis 49 Arbeitnehmer) die Lohnkosten je geleistete Arbeitsstunde mit 34,6 Euro am niedrigsten sind.
Arbeitskosten sind am höchsten in der Region Brüssel-Hauptstadt
Mit 47,3 Euro je geleistete Arbeitsstunde sind die Kosten je Stunde am höchsten in der Region Brüssel-Hauptstadt. An zweiter Stelle befindet sich die Flämische Region mit 39,8 Euro und an dritter Stelle die Wallonische Region mit 38,2 Euro.
Direktvergütungen und Prämien machen 66,5% der Arbeitskosten aus
Betrachtet man die Verteilung der Arbeitskosten, so machen die Direktvergütungen und Prämien (66,5%) und die vom Arbeitgeber zu tragenden gesetzlichen Sozialbeiträge (21,8%) 88,3% dieser Kosten aus. Die restlichen 11,7% entsprechen Vergütungen für nicht gearbeitete Tage (7,9%), Löhne und Gehälter in Form von Sachleistungen (2,3%), usw.
Abschnitt Nace Rev.2 der örtlichen Einheit
Abschnitt Nace Rev.2 der örtlichen Einheit | B.-S. Gesamtzahl | B-F. Industrie | G-N. Dienstleistungen | P.-S. Erbringung von sonstigen Dienstleistungen |
---|---|---|---|---|
Arbeitskosten (EUR) je geleistete Arbeitsstunde | 40,5 | 41,6 | 39,7 | 40,9 |
Arbeitskosten (EUR) je bezahlte Arbeitsstunde | 31,1 | 33,2 | 31,4 | 29,2 |
Jährliche Arbeitskosten (EUR) pro Arbeitnehmer | 45.646 | 58.583 | 47.215 | 37.042 |
Monatliche Arbeitskosten (EUR) pro Arbeitnehmer | 3.804 | 4.882 | 3.935 | 3.087 |
Jährliche Arbeitskosten (EUR) pro Arbeitnehmer in Vollzeitäquivalenten | 56.514 | 61.836 | 57.315 | 51.749 |
Monatliche Arbeitskosten (EUR) pro Arbeitnehmer in Vollzeitäquivalenten | 4.710 | 5.153 | 4.776 | 4.312 |
Vierjährliche Arbeitskostenerhebung
Ziel und Kurzbeschreibung
Die vierjährliche Arbeitskostenerhebung entspricht den statistischen Bedürfnisse der Europäischen Kommission, wie sie in der Verordnung (EG) Nr. 530/1999 des Rates vom 9. März 1999 und der Verordnung (EG) Nr.1737/2005 der Kommission vom 21. Oktober 2005 festgelegt sind. Die vierjährliche Statistik basiert seit 2016 auf der ausschließlichen Verwendung von administrativen Quellen (LSS, BNB, FÖD Finanzen...). Die Daten wurden nach dem Wirtschaftszweig und der Region der örtlichen Einheit sowie nach der Größenklasse des Unternehmens, zu dem die betreffende örtliche Einheit gehört, erfasst.
Grundgesamtheit
Die untersuchte Grundgesamtheit besteht aus örtlichen Einheiten.
Vor 2008 werden in dieser Statistik nur Betriebe der Abschnitte C bis K und M bis O der NACE Rev. 1 analysiert, die zu Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten gehören.
Ab 2008 werden in dieser Statistik nur Betriebe der Abschnitte B bis N und P bis S der NACE Rev. 2 analysiert, die zu Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten gehören.
Datenversammlungsmethode und vorläufige Stichprobengröße
Seit 2016 basiert die vierjährliche Arbeitskostenerhebung ausschließlich auf administrativen Quellen (LSS, BNB, FÖD Finanzen...). Vor 2016 basierte die Erhebung auf einer Stichprobe, die aus örtlichen Einheiten von Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten gezogen wurde, die aus den Registern des LSS(PLV) ausgewählt wurden. Der Vergleich der Ergebnisse vor 2016 sollte mit Vorsicht erfolgen.
Für die Schätzungen der Zahl der Beschäftigten, der bezahlten Arbeitsstunden, der direkten Löhnen und Prämien, der Vergütung für nicht gearbeitete Tage, der Sachleistungen für Firmenwagen und der vom Arbeitgeber zu tragenden gesetzlichen Sozialbeiträge werden Daten des LSS (DmFA) verwendet.
Die Daten des FÖD Finanzen zur Einkommensteuer (BELCOTAX) und zur Körperschaftsteuer (BIZTAX) werden verwendet, um die vermögenswirksamen Leistungen, die Löhne und Gehälter in Form von Sachleistungen, die Vertraglich festgelegte Sozialbeiträge, die Unterstellten Sozialbeiträge der Arbeitgeber und die Subventionen zu schätzen.v
Die Schätzung der Kosten für Berufsbildung wird anhand der indexierten Ergebnisse der CVTS-Erhebung (siehe https://statbel.fgov.be/de/themen/beschaeftigung-ausbildung/ausbildung-…) für das Jahr 2020 erstellt.
Rücklaufquote
Keine befragten Unternehmen.
Frequenz
Die Arbeitskostenerhebung wird alle vier Jahre durchgeführt. Das letzte Jahr ist 2020.
Zeitpunkt der Veröffentlichung
Die Ergebnisse sollten zwei Jahre nach dem Bezugszeitraum vorgelegt werden (im Juni an Eurostat und im Oktober an die breite Öffentlichkeit).
Definitionen
Arbeitskosten: Gesamtausgaben der Arbeitgeber für die Beschäftigung von Arbeitskraften. Sie umfassen Direktvergütungen für den Berichtszeitraum, Prämien, Sachleistungen, gesetzliche Sozialbeiträge, Tarifliche, vertragliche oder freiwillige Arbeitgeberaufwendungen für die Sozialversicherung, Sozialleistungen der Arbeitgeber, Kosten für Berufsbildung, Steuern, abzüglich erhaltener Subventionen.
Jährliche Arbeitskosten pro Arbeitnehmer in Vollzeitäquivalenten: Arbeitskosten, geteilt durch die Gesamtzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten (Zahl der Vollzeitbeschäftigten + Zahl der in Vollzeitäquivalente umgerechneten Teilzeitbeschäftigten).
Monatliche Arbeitskosten pro Arbeitnehmer in Vollzeitäquivalenten: jährliche Arbeitskosten pro Vollzeitbeschäftigten geteilt durch die 12 Monate des Jahres.
Arbeitskosten pro Arbeitsstunde: Arbeitskosten geteilt durch die Gesamtzahl der Tatsächlich geleistete Arbeitsstunden.
Arbeitnehmer in der Arbeitskostenerhebung: sind alle Personen, die in einem direkten Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen oder einer örtlichen Einheit stehen und ein Arbeitsentgelt erhalten, unabhängig von der Art der Arbeit, der Arbeitszeit und der Vertragsdauer. Es geht um Arbeiter und Angestellte sowie leitendes Personal