Die Lebenserwartung bei der Geburt lag in Belgien im Jahr 2021 bei 81,7 Jahren

2021 lag die Lebenserwartung bei der Geburt in Belgien bei 81,7 Jahren für die Gesamtbevölkerung. Für Frauen lag die Lebenserwartung bei der Geburt bei 84,0 Jahren und für Männer bei 79,2 Jahren. Im Vergleich zu 2020 ist die Lebenserwartung bei der Geburt für die Gesamtbevölkerung um 0,9 Jahre gestiegen und liegt damit etwa auf dem Niveau von 2019 (81,8 Jahre). Das geht aus einer Analyse der allgemeinen Sterblichkeitsraten von Statbel, dem belgischen Statistikamt, hervor.
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Lebenserwartung
Der Rückgang der Lebenserwartung von 81,8 Jahren im Jahr 2019 auf 80,8 Jahre im Jahr 2020 war die direkte Folge der Sterblichkeitsverhältnisse im Jahr 2020. Eine Sterbetafel berechnet nämlich, wie eine Generation aussterben würde, wenn sie während ihres gesamten Lebens den gleichen Sterblichkeitsverhältnisse pro Alter ausgesetzt wäre wie im Berichtsjahr. Da die COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 große Auswirkungen auf die Sterblichkeit hatte, hatte sie auch erhebliche Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die belgische Sterblichkeit waren 2021 deutlich geringer als 2020, aber scheinen mit einem moderaten Anstieg der Zahl der Todesfälle um 2,4% im Vergleich zum Durchschnittswert des Zeitraums 2017-2019 immer noch präsent zu sein. Dies entspricht einer Lebenserwartung bei der Geburt von 81,7 Jahren, die fast genauso hoch ist wie im Jahr 2019 mit 81,8 Jahren. Wir gehen davon aus, dass dieser Effekt der COVID-19-Pandemie auf die Lebenserwartung in den kommenden Jahren weiter abnehmen wird. Die Zahlen für 2020 und 2021 sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.
Erholung der Lebenserwartung etwas moderater für Männer
Die Lebenserwartung bei der Geburt steigt sowohl für Männer (+263 Tage oder +0,72 Jahre) als auch für Frauen (+358 Tage oder +0,98 Jahre) im Vergleich zu 2020. Im Vergleich zu 2019 ist jedoch bei den Männern ein leichter Rückgang (-124 Tage oder -0,34 Jahre) und bei den Frauen eine Stagnation (+11 Tage oder +0,03 Jahre) zu verzeichnen.
Der Unterschied in der Lebenserwartung bei der Geburt zwischen Männern und Frauen belief sich 2021 auf 4,8 Jahre. Im Vergleich dazu betrug der Unterschied bei der Lebenserwartung zwischen Frauen und Männern 1998 noch 6,3 Jahre.
Höchste Lebenserwartung in der Flämischen Region
Die Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2021 ist in der Flämischen Region mit 82,7 Jahren immer noch am höchsten. In der Region Brüssel-Hauptstadt lag die Lebenserwartung bei 81,3 Jahren und in der Wallonischen Region bei 79,9 Jahren.
In Flandern stieg die Lebenserwartung bei der Geburt von 82,0 Jahren im Jahr 2020 auf 82,7 Jahre im Jahr 2021 und erreichte damit das gleiche Niveau wie im Jahr 2019 (82,7 Jahre). In Brüssel ist die Lebenserwartung bei der Geburt in diesem Jahr mit 1,7 Jahren am stärksten von allen Regionen gestiegen, nachdem sie im letzten Jahr um 2 Jahre gesunken war. Daher ist die Lebenserwartung 2021 (81,3 Jahre) noch etwas niedriger als 2019 (81,6 Jahre). In Wallonien stieg die Lebenserwartung bei der Geburt von 78,9 Jahren im Jahr 2020 auf 79,9 Jahre im Jahr 2021, bleibt aber wie in Brüssel niedriger als 2019 (80,3 Jahre).
Höchste Lebenserwartung in der Provinz Flämisch-Brabant, niedrigste in der Provinz Hennegau
In den Provinzen wird die Lebenserwartung bei der Geburt über einen Zeitraum von drei Jahren berechnet, d. h. die Sterbetafeln wurden in diesem Jahr für den Zeitraum 2019-2021 berechnet. Es ist zu beachten, dass dieser Zeitraum zwei Jahre der Corona-Pandemie umfasst, von denen sicherlich 2020 und in geringerem Maße 2021 durch außergewöhnliche Mortalitätsbedingungen gekennzeichnet waren. Mit dem Abklingen der Pandemie werden sich wahrscheinlich auch die Mortalitätsbedingungen ändern. Daher sind diese Zahlen der Lebenserwartung bei der Geburt mit Vorsicht zu interpretieren. Die Lebenserwartung bei der Geburt in den verschiedenen Provinzen:
- In sechs der zehn belgischen Provinzen liegt die Lebenserwartung bei der Geburt im Zeitraum 2019-2021 über 82 Jahren.
- Die Provinz mit der höchsten Lebenserwartung ist Flämisch-Brabant (82,9 Jahre), gefolgt von Limburg (82,6 Jahre) und Wallonisch-Brabant (82,5 Jahre).
- Danach folgen Westflandern (82,4 Jahre), Antwerpen (82,4 Jahre) und Ostflandern (82,1 Jahre).
- Vier Provinzen in der Wallonie liegen unter dem nationalen Durchschnitt von 81,4 Jahren für den Zeitraum 2019-2021: Luxemburg (80,1 Jahre), Namur (79,8 Jahre), Lüttich (79,6 Jahre) und Hennegau (78,8 Jahre).
Anmerkung zur Methodik
Die von Statbel berechneten Sterbetafeln (als Momentaufnahme) geben an, wie eine Generation aussterben würde, wenn sie während ihres gesamten Lebens den altersspezifischen Sterblichkeitsverhältnissen des Betrachtungszeitraums ausgesetzt wäre. Im Falle einer vorübergehenden Gesundheitskrise mit Auswirkungen auf die Sterblichkeit, wie z. B. die aktuelle COVID-19-Pandemie, hat die Sterbetafel erhebliche Einschränkungen. Es ist nämlich sehr wahrscheinlich, dass sich die Sterblichkeitsverhältnisse in naher Zukunft mit dem Abklingen der Pandemie stark von denen unterscheiden werden, die im Jahr 2020 und - in geringerem Maße - im Jahr 2021 beobachtet wurden. Die Lebenserwartung sollte daher mit Vorsicht interpretiert werden.
Entwicklung der Lebenserwartung bei der Geburt, in Jahren Belgien (1996-2021)
Jahr | 1996 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ingesamt | 77,23 | 77,79 | 79,05 | 80,05 | 80,90 | 81,48 | 81,83 | 80,79 | 81,65 |
Männer | 73,86 | 74,58 | 76,14 | 77,36 | 78,55 | 79,20 | 79,58 | 78,52 | 79,24 |
Frauen | 80,53 | 80,92 | 81,86 | 82,64 | 83,16 | 83,69 | 84,00 | 83,05 | 84,03 |
Unterschied zwischen der Lebenserwartung bei der Geburt von Frauen und Männern | +6,67 | +6,34 | +5,72 | +5,28 | +4,61 | +4,49 | +4,42 | +4,53 | +4,78 |
Nach den jährlichen Sterbetafeln, in vergangenem Alter. Die Berechnungen beruhen auf den Zahlen des Nationalregisters. |
Entwicklung der Lebenserwartung bei der Geburt, in Jahren Region Brüssel-Hauptstadt (1996-2021)
Jahr | 1996 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ingesamt | 77,46 | 77,94 | 79,04 | 79,97 | 80,86 | 81,53 | 81,59 | 79,61 | 81,28 |
Männer | 73,96 | 74,62 | 75,99 | 76,92 | 78,11 | 79,09 | 79,08 | 76,93 | 78,62 |
Frauen | 80,54 | 80,89 | 81,76 | 82,73 | 83,36 | 83,70 | 83,86 | 82,19 | 83,72 |
Unterschied zwischen der Lebenserwartung bei der Geburt von Frauen und Männern | +6,58 | +6,27 | +5,77 | +5,81 | +5,25 | +4,61 | +4,77 | +5,26 | +5,10 |
Nach den jährlichen Sterbetafeln, in vergangenem Alter. Die Berechnungen beruhen auf den Zahlen des Nationalregisters. |
Entwicklung der Lebenserwartung bei der Geburt, in Jahren Flämische Region (1996-2021)
Jahr | 1996 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ingesamt | 77,92 | 78,49 | 79,88 | 80,89 | 81,79 | 82,35 | 82,70 | 82,00 | 82,68 |
Männer | 74,75 | 75,51 | 77,22 | 78,45 | 79,61 | 80,26 | 80,64 | 79,95 | 80,42 |
Frauen | 81,06 | 81,43 | 82,46 | 83,27 | 83,93 | 84,39 | 84,70 | 84,04 | 84,93 |
Unterschied zwischen der Lebenserwartung bei der Geburt von Frauen und Männern | +6,31 | +5,92 | +5,24 | +4,82 | +4,32 | +4,13 | +4,07 | +4,08 | +4,51 |
Nach den jährlichen Sterbetafeln, in vergangenem Alter. Die Berechnungen beruhen auf den Zahlen des Nationalregisters. |
Entwicklung der Lebenserwartung bei der Geburt, in Jahren Wallonische Region (1996-2021)
Jahr | 1996 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ingesamt | 75,93 | 76,50 | 77,57 | 78,52 | 79,26 | 79,87 | 80,28 | 78,94 | 79,87 |
Männer | 72,23 | 72,91 | 74,23 | 75,45 | 76,71 | 77,24 | 77,70 | 76,34 | 77,19 |
Frauen | 79,58 | 80,03 | 80,82 | 81,48 | 81,70 | 82,42 | 82,76 | 81,55 | 82,51 |
Unterschied zwischen der Lebenserwartung bei der Geburt von Frauen und Männern | +7,35 | +7,12 | +6,59 | +6,03 | +4,99 | +5,18 | +5,07 | +5,21 | +5,32 |
Nach den jährlichen Sterbetafeln, in vergangenem Alter. Die Berechnungen beruhen auf den Zahlen des Nationalregisters. |
Ziel und Kurzbeschreibung
Die von Statbel berechneten Sterbetafeln (als Momentaufnahme) geben an, wie eine Generation aussterben würde, wenn sie während ihres gesamten Lebens den altersspezifischen Sterblichkeitsverhältnissen des Betrachtungszeitraums ausgesetzt wäre. In diesen Tabellen wird ein Unterschied zwischen den zwei Geschlechtern gemacht, angesichts der starken Unterschiede, die bezüglich der genannten Sterblichkeitsverhältnisse zwischen Männern und Frauen beobachtet werden. Die Sterbewahrscheinlichkeiten können aus den Todesfällen und der Zahl der Einzelpersonen pro Alter berechnet werden, die in den Tabellen für jedes separate Geschlecht und für die beiden Geschlechter zusammen dargestellt sind. Die Sterbetafeln liefern darüber hinaus noch verschiedene andere Funktionen: die Überlebenden, die Todesfälle (der Tabelle) und die Lebenserwartungen. Die Lebenserwartung im Alter x ist das arithmetische Mittel der Sterbealter (in der Tabelle), unter Berücksichtigung des bereits erreichten Alters x. Das Schlüsselkonzept einer Sterbetafel ist die Lebenserwartung bei der Geburt, die der durchschnittlichen Lebensdauer einer Person entspricht, wenn im Laufe ihres Lebens die Generation, die sie angehört, denselben Sterblichkeitsverhältnissen wie in der Tabelle ausgesetzt wird, d.h. wenn die Sterblichkeitsverhältnisse, wie in der Tabelle dargestellt, während des ganzen Lebens dieser Person konstant bleiben.
Statbel berechnet zwei Reihen von Tabellen: die Tabellen nach Alter in vollendeten Lebensjahren (oder projektive Tabellen), deren sich die Funktionen auf das Alter am 1. Januar des betrachteten Jahres beziehen, und die Tabellen nach genauem Alter, deren die Funktionen bei jedem Geburtstag berechnet werden..
Grundgesamtheit
Eine fiktive Generation
Frequenz
Jährlich.
Zeitpunkt der Veröffentlichung
Ergebnisse sind 9 Monate nach dem Bezugszeitraum verfügbar
Definitionen
Alter : Alter gemessen in vollendeten Lebensjahren am 1. Januar.
Staatsangehörigkeit (belgische/ausländische) ; Grundgesamtheit, worauf die Tabelle sich bezieht.
Region : Region, worauf die Tabelle sich bezieht.
Sterbewahrscheinlichkeit : Verhältnis zwischen den beobachteten Todesfällen in einem bestimmten Alter und der Bevölkerung in diesem Alter am 1. Januar des betrachteten Jahres.