80.387 neue Unternehmen in der Industrie und im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen im Jahr 2022
Im Jahr 2022 gab es 888.925 Unternehmen im Sektor der Industrie und im Sektor der marktbestimmten Dienstleistungen[1], wovon 202.607 mindestens einen Mitarbeiter beschäftigten. Diese Unternehmen beschäftigten insgesamt 3.101.072 Arbeitnehmer.
Im Jahr 2022 wurden 80.387 Unternehmen in der Industrie und im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen gegründet, von denen 7.813 Unternehmen mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigten.
Die meisten Beschäftigten gibt es im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen
Das Sozialwesen beschäftigte im Jahr 2022 529.992 Personen, gefolgt vom Groß- und Einzelhandel mit 518.550 Arbeitnehmern, der Industrie mit 481.458 Arbeitnehmern, der Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit 442.388 Arbeitnehmern und dem Baugewerbe mit 221.028 Arbeitnehmern.
Im Groß- und Einzelhandel gab es die meisten Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten
Mit einem Anteil von 23,2 % ist der Groß- und Einzelhandel unter den Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten am stärksten vertreten. Es folgen das Baugewerbe (14,5 %) und Gastgewerbe (11,8 %).
Höchster Anteil an Einzelunternehmen im Sektor der freiberuflichen Tätigkeiten
Der Anteil der Einzelunternehmen (ohne Beschäftigte) ist im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen mit 25,4 % am höchsten. Es folgen das Baugewerbe (16,5 %) und der Groß- und Einzelhandel (11,7 %).
Bemerkung
Das Jahr 2018 zeigt eine methodische Änderung wegen der vollständigen Einführung des Begriffs „Unternehmen“, den auf dem Kenntnisstand der Unternehmensgruppen basiert. Die vollständige Erklärung finden Sie auf unserer Dokumentationsseite.
[1] Gewerbliche Wirtschaft (Industrie und marktbestimmte Dienstleistungen), ohne Beteiligungsgesellschaften und ohne die gewinnorientierten Organisationen in den Bereichen Erziehung und Unterricht/ Gesundheits- und Sozialwesen/ Kunst, Unterhaltung und Erholung/ Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (Nace P-S)
Erläuterung der Methodik
Bemerkung zu den Daten 2019
Die Zahl der Erwerbstätigen weist im Jahr 2019 einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu 2018 auf, infolge einer Überarbeitung der Methode zur Berechnung der Erwerbstätigenzahl. Außerdem verbessern sich unsere Kenntnisse über die Unternehmensgruppen ab 2018 (siehe Multinational Groups in Belgium), was sich auf die Aufteilung in Unternehmen auswirkt und dies kann in manchen Sektoren sichtbar sein.
Im Jahr 2018 gibt es methodische Veränderungen wegen der vollständigen Einführung des Konzepts „Unternehmen“, das auf dem Kenntnisstand der Unternehmensgruppen basiert. Das wird zu einem Bruch in der Reihe führen, der je nach Sektor mehr oder weniger ausgeprägt sein wird, je nachdem, ob es in diesem Sektor wichtige Gruppen gibt oder nicht. Die Entwicklungen zwischen 2017 und 2018 sind also eine Mischung aus dem natürlichen Wachstum der Wirtschaft, aber auch aus der Einschränkung durch die Zusammenlegung mehrerer gesetzlicher Einheiten zu einem einzigen Unternehmen.
Dieses Jahr ist auch durch einen Bruch in der Definition des marktbestimmten Sektors gekennzeichnet. Früher war dies das Ergebnis einer Analyse des institutionellen Sektors, der wirtschaftlichen Tätigkeit und der Rechtsform; jetzt ist es nur noch das Ergebnis des institutionellen Sektors (siehe https://www.nbb.be/nl/statistieken/methodologie-classificatie/classific…).
Die Einführung dieses neuen Verfahrens hat zur Nichtveröffentlichung von Zahlen für die Sektoren P bis zum S geführt, die Sektoren, für die die Auswirkungen der neuen Definition am größten sein werden. Diese Verzögerung ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, Konsistenz-/Kohärenzanalysen mit anderen verwandten Publikationen zu machen, die noch nicht endgültig gemacht werden können. Zur Information: Der marktbestimmte Sektor wird auf der Grundlage des institutionellen Sektors definiert. Die institutionellen Sektoren S11 (nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften), S12 (Finanzinstitute) und S14 (private Haushalte) werden als marktbestimmte Sektoren eingestuft, während die Sektoren S13 (Behörden) und S15 (private Organisationen ohne Erwerbszweck zugunsten von Haushalten) als Nicht-Marktsektoren bezeichnet werden. Diese 1-1-Beziehung ist eine von Eurostat vorgeschlagene Regel, wobei zu beachten ist, dass einige Ausnahmen weiterhin bestehen werden.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Beschäftigungszahlen in jeder Phase aufgerundet werden, wobei die erste Berechnung einen Jahresdurchschnitt der Beschäftigung pro gesetzliche Einheit darstellt. Der Benutzer sollte bei der Verwendung des Würfels nicht überrascht sein, dass die Summen nicht auf die Einheit gleich sind.
Die Demografie der Unternehmen liefert Informationen über die Tätigkeit, die Arbeitsbeschaffung und die Rechtsform der Unternehmen, die in Belgien aktiv sind. Unternehmen bestehen aus rechtlichen Einheiten, für die eine wirtschaftliche Tätigkeit von mindestens einem Tag im Jahr festgestellt wurde aufgrund von administrativen Dateien (LASS, MwSt., Jahresabschluss, ...). Normalerweise entsprechen sie einer einzigen rechtlichen Einheit, aber in bestimmten Fällen ist es notwendig, eine Umgruppierung auszuführen, um der europäischen Definition (gemäß der Verordnung von 1993 über die statistischen Einheiten), insbesondere hinsichtlich der Autonomie, zu entsprechen. Diese Statistik liefert auch die Unternehmensgründungen und -schließungen in Belgien.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den folgenden Konzepten gewidmet werden:
- Unternehmen: kleinst mögliche Kombination rechtlicher Einheiten.
- Rechtsform: Aufgrund der möglichen Umgruppierung von rechtlichen Einheiten und um eine Vergleichbarkeit zwischen den europäischen Ländern zu gewährleisten, ist die Granularität der europäischen Nomenklatur weniger fein als die der nationalen Nomenklatur. Nur 3 "Rechtsformen" werden unterschieden: SP (Sole Proprietor), LL (Limited Liability) und PA (Partnership and Associates).
- Ein wirtschaftlich aktives Unternehmen in T, das in T-1 und in T-2 nicht aktiv war und nicht das Ergebnis einer Umstrukturierung während des Zeitraums [T-2,T] ist, gilt als eine Gründung im Jahr T.
- Ein mindestens einen Tag wirtschaftlich aktives Unternehmen in T, das in T+1 und in T+2 nicht aktiv war und nicht aufgrund einer Umstrukturierung während des Zeitraums [T,T+2] eingestellt ist, gilt als eine Schließung im Jahr T.
- Zur Ermittlung der Zahl der Beschäftigten wird die Zahl der Arbeitnehmer (Köpfe) zuzüglich der Selbständigen nach der Eurostat-Regel auf der Grundlage der Rechtsform ermittelt. Im Falle einer Untergliederung nach Beschäftigungsklassen werden nur die Daten der Arbeitnehmer verwendet.
Es ist anzumerken, dass sich die hier angegebenen Zahlen von denen der Mehrwertsteuerpflichtigen unterscheiden. Dafür gibt es unter anderem methodische Gründe:
- Die Grundgesamtheit ist nicht dieselbe: Der Kubus der Mehrwertsteuerpflichtigen berücksichtigt nur die mehrwertsteuerpflichtigen rechtlichen Einheiten, während die Grundgesamtheit hier alle aktiven Unternehmen (mit oder ohne MwSt.) umfasst.
- Die Zuweisung der NACE erfolgt nach einem anderen Verfahren.
- Die Mehrwertsteuerpflicht wird hier nicht als ausreichendes Indiz für eine Tätigkeit angesehen. Ein eindeutig positiver Umsatz in der MwSt-Erklärung ist hier erforderlich. So wird beispielsweise eine mehrwertsteuerpflichtige rechtliche Einheit, die nie wirklich aktiv war und aufhört, NIEMALS in den demografischen Daten erfasst: weder im Bestand, noch als Gründung oder Schließung.
Aus methodischen Gründen sind auch die Unterschiede zur strukturellen Unternehmensstatistiken zu beachten. Der Hauptgrund dafür ist, dass letztere auf einer Erhebung beruhen, während hier nur Verwaltungsdaten verwendet werden. Zum Schluss beachten wir auch, dass die Grundgesamtheiten dieser beiden Statistiken zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst werden.