4,5% der erwerbstätigen Bevölkerung haben einen Zweitjob

4,5% der erwerbstätigen Bevölkerung haben einen Zweitjob.. Dieser Prozentsatz ist bei Männern und Frauen fast gleich hoch (4,6% bzw. 4,4%). Konkret haben 118.000 Männer und 99.000 Frauen einen Zweitjob.
Der Prozentsatz der Erwerbstätigen mit einem Zweitjob in der Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen ist mit 5% am höchsten. Junge Menschen haben am seltensten einen Zweitjob (3,3%). Bei den über 50-Jährigen liegt der Anteil bei 3,6%.
Je höher das Bildungsniveau ist, desto höher ist der Prozentsatz der Erwerbstätigen, die eine Nebentätigkeit ausüben.
Die Prozentsätze liegen bei 2,6% für Personen mit niedrigem Bildungsstand, 3,9% für Personen mit mittlerem Bildungsstand und 5,3% für Personen mit hohem Bildungsstand.
Die Mehrheit der Zweitjobs wird als Selbständiger ausgeübt (58,9%).
Die Sektoren, in denen die meisten Zweitjobs entstehen, sind das Gesundheits- und Sozialwesen, das Bildungswesen sowie der Groß- und Einzelhandel und die Reparatur von Autos und Motorrädern.
Anzahl der Personen mit einem Zweitjob im Vergleich zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen
In % | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zweitjob | 3,8% | 3,8% | 3,8% | 4,3% | 4,3% | 4,3% | 4,4% | 4,2% | 4,3% | 4,6% | 4,4% | 4,5% | 5,1% | 5,3% | 5,2% |
Keiner Zweitjob | 96,2% | 96,2% | 96,2% | 95,7% | 95,7% | 95,7% | 95,6% | 95,8% | 95,7% | 95,4% | 95,6% | 95,5% | 94,9% | 94,7% | 94,8% |
Gesamtzahl | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% |
In Zahlen | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl |
Zweitjob | 95.183 | 84.900 | 180.082 | 111.297 | 97.452 | 208.749 | 111.782 | 94.225 | 206.006 | 117.788 | 99.260 | 217.048 | 134.993 | 124.111 | 259.104 |
Keiner Zweitjob | 2.436.071 | 2.139.025 | 4.575.097 | 2.455.613 | 2.167.662 | 4.623.275 | 2.444.915 | 2.152.062 | 4.596.977 | 2.457.447 | 2.179.187 | 4.636.634 | 2.503.646 | 2.227.536 | 4.731.182 |
Gesamtzahl | 2.531.254 | 2.223.925 | 4.755.179 | 2.566.910 | 2.265.114 | 4.832.024 | 2.556.697 | 2.246.287 | 4.802.984 | 2.575.235 | 2.278.447 | 4.853.682 | 2.638.639 | 2.351.647 | 4.990.286 |
(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. |
Profil der Personen mit einem Zweitjob, Zahlen in % im Vergleich zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen
Geschlecht | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 |
---|---|---|---|---|---|
Mann | 3,8% | 4,3% | 4,4% | 4,6% | 5,1% |
Frau | 3,8% | 4,3% | 4,2% | 4,4% | 5,3% |
Altersgruppe | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 |
15 Jahr bis 24 Jahre | 2,5% | 2,5% | 2,9% | 3,3% | 3,7% |
25 Jahr bis 49 Jahre | 4,3% | 4,9% | 4,9% | 5,0% | 5,9% |
50 Jahr und mehr | 3,1% | 3,4% | 3,4% | 3,6% | 4,2% |
Bildungsniveau | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 |
Niedrig | 2,1% | 2,3% | 2,5% | 2,6% | 2,2% |
Mittelhoch | 3,4% | 3,7% | 3,7% | 3,9% | 4,4% |
Hoch | 4,6% | 5,5% | 5,2% | 5,3% | 6,5% |
(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. |
Statut und Sektor Zweitjob, Einteilung in %
Berufliche Stellung im Zweitjob | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 |
---|---|---|---|---|---|
Lohnempfänger | 31,3% | 28,9% | 27,9% | 41,1% | 40,9% |
Selbständiger | 50,8% | 50,1% | 52,6% | 58,9% | 59,0% |
Unbekannt | 17,9% | 21,0% | 19,5% | - | - |
Wirtschaftssektor Zweitjob | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 |
A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | * | * | * | * | 2,1% |
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | * | * | * | * | * |
C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren | 3,4% | 3,1% | 3,5% | 4,5% | 4,5% |
D Energieversorgung | * | * | * | * | * |
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen | * | * | * | * | * |
F Baugewerbe/ Bau | 4,2% | 4,2% | 4,6% | 5,6% | 5,3% |
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen | 7,2% | 7,4% | 8,3% | 10,8% | 9,4% |
H Verkehr und Lagerei | * | * | * | 0,0% | 0,0% |
I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie | 7,5% | 7,9% | 7,3% | 6,6% | 8,5% |
J Information und Kommunikation | 2,8% | 2,9% | 2,9% | 4,3% | 7,1% |
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | * | * | * | * | * |
L Grundstücks- und Wohnungswesen | * | * | * | * | * |
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen | 8,7% | 6,3% | 6,4% | 9,1% | 8,1% |
N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen | 6,4% | 5,6% | 6,0% | 7,7% | 8,2% |
O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung | 3,2% | 2,7% | 3,1% | 3,5% | 3,6% |
P Erziehung und Unterricht | 10,6% | 10,9% | 9,8% | 14,4% | 13,2% |
Q Gesundheits- und Sozialwesen | 13,4% | 13,8% | 13,2% | 16,6% | 15,5% |
R Kunst, Unterhaltung und Erholung | 4,3% | 4,0% | 5,1% | 6,3% | 5,5% |
S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen | 5,1% | 4,1% | 4,0% | 4,4% | 5,8% |
T Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt | * | * | * | * | * |
U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften | * | * | * | * | * |
Unbekannt | 18,2% | 21,6% | 20,0% | 0,1% | 0,0% |
Gesamtzahl | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% |
(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. *Mangel an Beobachtungen |
Erhebung über Arbeitskräfte (EAK)
Zweck und Kurzbeschreibung
Die Erhebung über Arbeitskräfte (EAK) ist eine sozialökonomische Erhebung bei Haushalten. Der Hauptzweck der Erhebung ist, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 15 Jahren) über drei Gruppen (d.h. beschäftigte Personen, Arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen) aufzugliedern, sowie die Erteilung von beschreibenden und erklärenden Daten zu jeder dieser Kategorien. Diese Erhebung wird auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und vom statistischen Dienst der Europäischen Union, EUROSTAT, koordiniert. In Belgien wird die EAK von der Generaldirektion Statistik des FÖD Wirtschaft veranstaltet. Sie bezweckt die Ermittlung von auf europäischer Ebene vergleichbaren Daten, u.a. zu den Erwerbstätigkeits- und Arbeitslosigkeitszahlen gemäß der Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), sowie die Ermittlung und Verbreitung von anderweitig nicht vorhandenen Daten (zum Beispiel Arbeitnehmermobilität, Motivation für Teilzeitarbeit, die verschiedenen Formen befristeter Arbeit, Beruf, Bildungsniveau der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter,…).
Grundgesamtheit
Mitglieder von privaten Haushalten von 15 Jahren alt oder älter
Grundlage der Stichprobe
Demografische Daten des Nationalregisters
Datenversammlungsmethode und vorläufiger Stichprobenumfang
Die Informationen werden für die erste Befragung anhand von persönlichen Interviews gesammelt. Seit 2017 folgten danach noch drei kürzere Interviews zur Beobachtung der Lage, die über das Internet oder per Telefon gemacht wurden.
Haushalte, die ausschließlich aus Nichterwerbspersonen von 65 Jahren und älter bestehen, können auch telefonisch befragt werden.
In Belgien werden jährlich 47.000 Haushalte darum gebeten, an dieser Erhebung teilzunehmen
Antwortrate
Die Antwortquote beträgt + 75%.
Frequenz
Dreimonatlich.
Veröffentlichungskalender
Ergebnisse verfügbar +/- 3 Monate nach dem Berichtszeitraum
Formulare
-
Erhebung über Arbeitskräfte (PDF, 645.57 Kb)
Definitionen
Personen mit einer Beschäftigung (ILO): Personen mit einer Beschäftigung sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für einen Lohn, ein Gehalt oder für Gewinn, oder die eine Beschäftigung hatten, aber vorübergehend abwesend waren. Dazu werden auch die Familienarbeitskräfte gerechnet. Personen mit einer Beschäftigung werden nach ihrer Beschäftigung in zwei Gruppen aufgeteilt:
Lohnempfänger: : Lohnempfänger sind alle Personen von 15 Jahren oder älter die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde (mit oder ohne förmlichen Vertrag) arbeiten für einen Lohn oder ein Gehalt, oder die vorübergehend nicht gearbeitet haben (wegen Krankheit, Schwangerschaftsurlaub, Urlaub, sozialer Konflikte, Witterungsverhältnisse oder anderer Gründe) und die eine formelle Verbindung zu ihrer Beschäftigung haben.
Nicht-Lohnempfänger:Nicht-Lohnempfänger sind alle Personen die nicht für einen Arbeitgeber arbeiten und die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für Gewinn oder die während der Berichtswoche vorübergehend abwesend waren. Dazu werden die Selbständige (ohne Personal) und Arbeitgeber (mit Personal) und unbezahlt mithelfende Familienangehörige gerechnet.
Métadonnées
Personen mit niedrigem Bildungsstand sind Personen, die höchstens einen Abschluss der Sekundarstufe I haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die einen Abschluss der Sekundarstufe II, aber keinen Hochschulabschluss haben. Hochqualifizierte haben einen Hochschulabschluss.
Méthodologie enquêtes
- EFT : Présentation de l'enquête jusqu’à 2016 (PDF, 93.58 Kb)
- EFT : Présentation de l'enquête à partir de 2017 (PDF, 107.57 Kb)