Immer mehr Erwerbstätige haben eine Nebentätigkeit

5,6 % der Erwerbstätigen haben eine Nebentätigkeit. Dieser Prozentsatz ist bei Männern und Frauen identisch und hat sich im Vergleich zum letzten Jahr bei beiden Gruppen leicht erhöht. Früher übten Männer häufiger als Frauen mehr als eine Tätigkeit aus: Im Jahr 2000 hatten 4,3% der erwerbstätigen Männer und 3% der erwerbstätigen Frauen eine Nebentätigkeit. Vor allem 25- bis 49-Jährige und Personen mit hohem Bildungsniveau üben eine Zweitbeschäftigung aus. In mehr als jedem zweiten Fall (57,2 %) handelt es sich um einen Nebenverdienst aus selbständiger Tätigkeit. Das ergibt sich aus neuen Ergebnissen von Statbel, dem belgischen Statistikamt.
Es sind vor allem die 25 bis 49-Jährigen, die am häufigsten eine Nebentätigkeit haben, mit 6,0 % der erwerbstätigen Bevölkerung. Weiter haben 4,3 % der Jugendlichen von 15-24 Jahren alt gegenüber 4,8 % der über 50-Jährigen eine Nebentätigkeit.
Je höher das Bildungsniveau ist, desto höher ist der Prozentsatz der Erwerbstätigen, die eine Nebentätigkeit ausüben. So haben 6,7% der Erwerbstätigen mit einem hohen Bildungsniveau eine Nebentätigkeit, gegenüber 4,7% der Erwerbstätigen mit einem mittleren Bildungsniveau und 3,0% der Erwerbstätigen mit einem niedrigen Bildungsniveau.
Wie in den letzten Jahren wird die Mehrheit der Nebentätigkeiten als Selbständiger ausgeübt (57,2%).
Die Sektoren, in denen eine Nebentätigkeit am häufigsten ausgeübt wird, sind:
- Gesundheits- und Sozialwesen (14,2%)
- Unterricht (11,9%)
- Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie (11,4%)
- Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (11,3%)
- Groß- und Einzelhandel, Reparatur von Kraftfahrzeugen (10,1%)
Anzahl der Personen mit einem Zweitjob im Vergleich zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen
In % | 2022 | 2023 | 2024 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | |||||||||
Zweitjob | 5,1% | 5,3% | 5,2% | 5,2% | 5,2% | 5,2% | 5,5% | 5,5% | 5,5% | ||||||||
Keiner Zweitjob | 94,9% | 94,7% | 94,8% | 94,8% | 94,8% | 94,8% | 94,5% | 94,5% | 94,5% | ||||||||
Gesamtzahl | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | ||||||||
In Zahlen | 2022 | 2023 | 2024 | ||||||||||||||
Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | Männer | Frauen | Gesamtzahl | |||||||||
Zweitjob | 134.993 | 124.111 | 259.104 | 137.141 | 122.762 | 259.903 | 147.191 | 131.312 | 278.503 | ||||||||
Keiner Zweitjob | 2.503.646 | 2.227.536 | 4.731.182 | 2.518.876 | 2.249.664 | 4.768.540 | 2.534.725 | 2.251.353 | 4.786.077 | ||||||||
Gesamtzahl | 2.638.639 | 2.351.647 | 4.990.286 | 2.656.017 | 2.372.426 | 5.028.443 | 2.681.916 | 2.382.665 | 5.064.581 | ||||||||
(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. |
Profil der Personen mit einem Zweitjob, Zahlen in % im Vergleich zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen
Geschlecht | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mann | 3,8% | 4,3% | 4,4% | 4,6% | 5,1% | 5,2% | 5,5% |
Frau | 3,8% | 4,3% | 4,2% | 4,4% | 5,3% | 5,2% | 5,5% |
Altersgruppe | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | 2023 | 2024 |
15 Jahr bis 24 Jahre | 2,5% | 2,5% | 2,9% | 3,3% | 3,7% | 3,9% | 4,3% |
25 Jahr bis 49 Jahre | 4,3% | 4,9% | 4,9% | 5,0% | 5,9% | 5,7% | 6,0% |
50 Jahr und mehr | 3,1% | 3,4% | 3,4% | 3,6% | 4,2% | 4,4% | 4,8% |
Bildungsniveau | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | 2023 | 2024 |
Niedrig | 2,1% | 2,3% | 2,5% | 2,6% | 2,2% | 2,5% | 3,0% |
Mittelhoch | 3,4% | 3,7% | 3,7% | 3,9% | 4,4% | 4,3% | 4,7% |
Hoch | 4,6% | 5,5% | 5,2% | 5,3% | 6,5% | 6,5% | 6,7% |
(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. |
Statut und Sektor Zweitjob, Einteilung in %
Berufliche Stellung im Zweitjob | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lohnempfänger | 31,3% | 28,9% | 27,9% | 41,1% | 40,9% | 41,1% | 42,8% |
Selbständiger | 50,8% | 50,1% | 52,6% | 58,9% | 59,0% | 58,9% | 57,2% |
Unbekannt | 17,9% | 21,0% | 19,5% | - | - | - | - |
Wirtschaftssektor Zweitjob | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 (b) | 2022 | 2023 | 2024 |
A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | * | * | * | * | 2,1% | 3,0% | 2,1% |
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | * | * | * | * | * | * | * |
C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren | 3,4% | 3,1% | 3,5% | 4,5% | 4,5% | 4,8% | 4,8% |
D Energieversorgung | * | * | * | * | * | * | * |
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen | * | * | * | * | * | * | * |
F Baugewerbe/ Bau | 4,2% | 4,2% | 4,6% | 5,6% | 5,3% | 6,6% | 5,8% |
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen | 7,2% | 7,4% | 8,3% | 10,8% | 9,4% | 9,6% | 10,1% |
H Verkehr und Lagerei | * | * | * | 0,0% | * | * | * |
I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie | 7,5% | 7,9% | 7,3% | 6,6% | 8,5% | 9,4% | 11,4% |
J Information und Kommunikation | 2,8% | 2,9% | 2,9% | 4,3% | 7,1% | 3,4% | 2,4% |
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | * | * | * | * | * | * | * |
L Grundstücks- und Wohnungswesen | * | * | * | * | * | * | * |
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen | 8,7% | 6,3% | 6,4% | 9,1% | 8,1% | 8,6% | 11,3% |
N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen | 6,4% | 5,6% | 6,0% | 7,7% | 8,2% | 7,5% | 6,0% |
O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung | 3,2% | 2,7% | 3,1% | 3,5% | 3,6% | 4,7% | 4,5% |
P Erziehung und Unterricht | 10,6% | 10,9% | 9,8% | 14,4% | 13,2% | 12,3% | 11,9% |
Q Gesundheits- und Sozialwesen | 13,4% | 13,8% | 13,2% | 16,6% | 15,5% | 13,7% | 14,2% |
R Kunst, Unterhaltung und Erholung | 4,3% | 4,0% | 5,1% | 6,3% | 5,5% | 6,4% | 5,7% |
S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen | 5,1% | 4,1% | 4,0% | 4,4% | 5,8% | 6,6% | 5,5% |
T Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt | * | * | * | * | * | * | * |
U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften | * | * | * | * | * | * | * |
Unbekannt | 18,2% | 21,6% | 20,0% | 0,1% | 0,0% | 0,0% | 0,0% |
Gesamtzahl | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% | 100,0% |
(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. *Mangel an Beobachtungen |
Erhebung über Arbeitskräfte (AKE)
Zweck und Kurzbeschreibung
Die Erhebung über Arbeitskräfte (AKE) ist eine sozialökonomische Erhebung bei den Haushalten. Der Hauptzweck der Erhebung ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 15 Jahren) über drei Gruppen (d.h. beschäftigte Personen, Arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen) aufzugliedern, sowie die Erteilung von beschreibenden und erklärenden Daten zu jeder dieser Kategorien. Diese Erhebung wird auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und vom statistischen Dienst der Europäischen Union, EUROSTAT, koordiniert. In Belgien wird die EAK von Statbel durchgeführt. Sie bezweckt die Ermittlung von auf europäischer Ebene vergleichbaren Daten, u.a. zu den Erwerbstätigkeits- und Arbeitslosigkeitszahlen gemäß der Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), sowie die Ermittlung und Verbreitung von anderweitig nicht vorhandenen Daten Dazu gehört zum Beispiel Arbeitnehmermobilität, Motivation für Teilzeitarbeit, die verschiedenen Formen der Teilzeitarbeit, Beruf, Bildungsniveau der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter,... .
Studienpopulation
Mitglieder von privaten Haushalten von 15 Jahren alt oder älter
Grundlage der Stichprobe
Demografische Daten des Nationalregisters
Datenversammlungsmethode und Stichprobenumfang
Die Informationen werden für die erste Befragung anhand von persönlichen Interviews gesammelt. Seit 2017 folgten danach noch drei kürzere Folgeinterviews, die über das Internet oder per Telefon durchgeführt wurden.
Haushalte, die ausschließlich aus Nichterwerbspersonen von 65 Jahren und älter bestehen, können auch telefonisch befragt werden.
In Belgien empfangen jährlich 47.000 Haushalte einen Brief mit der Bitte an dieser Erhebung teilzunehmen.
Antwortquote
Die Antwortquote beträgt + 75%.
Frequenz
Dreimonatlich.
Veröffentlichungskalender
Ergebnisse verfügbar +/- 3 Monate nach dem Berichtszeitraum.
Formulare
- Erhebung über Arbeitskräfte 2020 (PDF, 541 Kb)
- Erhebung über Arbeitskräfte 2021 (PDF, 1 Mb)
Definitionen
Personen mit einer Beschäftigung (IAO): Personen mit einer Beschäftigung sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für einen Lohn, ein Gehalt oder für Gewinn, oder die eine Beschäftigung hatten, aber vorübergehend abwesend waren. Man kann vorübergehend wegen Urlaub, Krankheit, aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen (vorübergehende Arbeitslosigkeit) abwesend sein, .... Die mithelfenden Familienangehörigen werden ebenfalls als Erwerbstätige gezählt. Personen mit einer Beschäftigung werden nach ihrer Beschäftigung in drei Gruppen aufgeteilt:
Lohnempfänger: Lohnempfänger sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde (mit oder ohne förmlichen Vertrag) arbeiten für einen Lohn oder ein Gehalt, oder die vorübergehend nicht gearbeitet haben (wegen Krankheit, Schwangerschaftsurlaub, Urlaub, sozialer Konflikte, Witterungsverhältnisse oder anderer Gründe) und die eine formelle Verbindung zu ihrer Beschäftigung haben.
Nicht-Lohnempfänger: Nicht-Lohnempfänger sind alle Personen, die nicht für einen Arbeitgeber arbeiten und die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für Gewinn oder die während der Berichtswoche vorübergehend abwesend waren. Dazu werden die Selbständige (ohne Personal) und Arbeitgeber mit Personal und unbezahlte mithelfende Familienmitglieder gerechnet.
Bildungsniveau (3 Klassen): Unter Geringqualifizierte werden verstanden jene Personen, die maximal einen Studienabschluss der Unterstufe des Sekundarunterrichts haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die ein Diplom der Oberstufe des Sekundarunterrichts haben, doch kein Diplom des Hochschulunterrichts. Hochqualifizierte haben ein Diplom des Hochschulunterrichts.
Metadaten
Survey methodology
- Änderungen der Erhebung über Arbeitskräfte (AKE) in 2021
- AKE: Methodologische Verbesserungen der Erhebung über Arbeitskräfte 2017 (PDF, 99 Kb)
- AKE: PPräsentation der Erhebung bis 2016 (NL-FR)
- AKE: Präsentation der Erhebung ab 2017 (NL-FR)