Zweiterwerbstätigkeit

5,2% der erwerbstätigen Männer und Frauen haben eine Nebentätigkeit

Beschäftigung & Ausbildung
5,2% der erwerbstätigen Männer und Frauen haben eine Nebentätigkeit

Etwa 260.000 Personen haben 2023 eine Nebentätigkeit. Es handelt sich um 5,2 % der erwerbstätigen Bevölkerung. Dieser Prozentsatz stabilisiert 2023 und ist bei Männern und Frauen gleich. Früher hatten Männer häufiger als Frauen mehr als eine Tätigkeit: Im Jahr 2000 hatten 4,3 % der erwerbstätigen Männer und 3 % der erwerbstätigen Frauen eine Nebentätigkeit.

(a) Unterbrechung der Ergebnisse aufgrund einer Reform der Arbeitskräfteerhebung.

(b) Bruch in den Ergebnissen des Jahres 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit.

Es sind vor allem die 25-49-Jährigen, die am häufigsten eine Nebentätigkeit haben, mit 5,7 % der erwerbstätigen Bevölkerung. Weiter haben 3,9 % der Jugendlichen von 15 bis 24 Jahren alt gegenüber 4,4 % der über 50-Jährigen eine Nebentätigkeit.

Je höher das Bildungsniveau ist, desto höher ist der Prozentsatz der Erwerbstätigen, die eine Nebentätigkeit ausüben. So haben 6,5 % der Erwerbstätigen mit einem hohen Bildungsniveau eine Nebentätigkeit, 4,3 % der Arbeitnehmer mit einem mittleren Bildungsniveau und 2,5 % der Arbeitnehmer mit einem niedrigen Bildungsniveau.

Wie in den letzten Jahren wird die Mehrheit der Nebentätigkeiten als Selbständiger ausgeübt (58,9%).

Die Sektoren, in denen eine Nebentätigkeit am häufigsten ausgeübt werden, sind:

  • Gesundheits- und Sozialwesen (13,7 %)
  • Unterricht (12,3 %)
  • Groß- und Einzelhandel, Reparatur von Kraftfahrzeugen (9,6 %)
nach Geschlecht
Content

Anzahl der Personen mit einem Zweitjob im Vergleich zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen

In % 2021 (b) 2022 2023
Männer Frauen Gesamtzahl Männer Frauen Gesamtzahl Männer Frauen Gesamtzahl
Zweitjob 4,6% 4,4% 4,5% 5,1% 5,3% 5,2% 5,2% 5,2% 5,2%
Keiner Zweitjob 95,4% 95,6% 95,5% 94,9% 94,7% 94,8% 94,8% 94,8% 94,8%
Gesamtzahl 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%
In Zahlen 2021 (b) 2022 2023
Männer Frauen Gesamtzahl Männer Frauen Gesamtzahl Männer Frauen Gesamtzahl
Zweitjob 117.788 99.260 217.048 134.993 124.111 259.104 137.141 122.762 259.903
Keiner Zweitjob 2.457.447 2.179.187 4.636.634 2.503.646 2.227.536 4.731.182 2.518.876 2.249.664 4.768.540
Gesamtzahl 2.575.235 2.278.447 4.853.682 2.638.639 2.351.647 4.990.286 2.656.017 2.372.426 5.028.443

(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung.

Profil
Content

Profil der Personen mit einem Zweitjob, Zahlen in % im Vergleich zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen

Geschlecht 2018 2019 2020 2021 (b) 2022 2023
Mann 3,8% 4,3% 4,4% 4,6% 5,1% 5,2%
Frau 3,8% 4,3% 4,2% 4,4% 5,3% 5,2%
Altersgruppe 2018 2019 2020 2021 (b) 2022 2023
15 Jahr bis 24 Jahre 2,5% 2,5% 2,9% 3,3% 3,7% 3,9%
25 Jahr bis 49 Jahre 4,3% 4,9% 4,9% 5,0% 5,9% 5,7%
50 Jahr und mehr 3,1% 3,4% 3,4% 3,6% 4,2% 4,4%
Bildungsniveau 2018 2019 2020 2021 (b) 2022 2023
Niedrig 2,1% 2,3% 2,5% 2,6% 2,2% 2,5%
Mittelhoch 3,4% 3,7% 3,7% 3,9% 4,4% 4,3%
Hoch 4,6% 5,5% 5,2% 5,3% 6,5% 6,5%

(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung.

Statut und Sektor
Content

Statut und Sektor Zweitjob, Einteilung in %

Berufliche Stellung im Zweitjob 2018 2019 2020 2021 (b) 2022 2023
Lohnempfänger 31,3% 28,9% 27,9% 41,1% 40,9% 41,1%
Selbständiger 50,8% 50,1% 52,6% 58,9% 59,0% 58,9%
Unbekannt 17,9% 21,0% 19,5% - - -
Wirtschaftssektor Zweitjob 2018 2019 2020 2021 (b) 2022 2023
A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei * * * * 2,1% 3,0%
B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden * * * * * *
C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren 3,4% 3,1% 3,5% 4,5% 4,5% 4,8%
D Energieversorgung * * * * * *
E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen * * * * * *
F Baugewerbe/ Bau 4,2% 4,2% 4,6% 5,6% 5,3% 6,6%
G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 7,2% 7,4% 8,3% 10,8% 9,4% 9,6%
H Verkehr und Lagerei * * * 0,0% * *
I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 7,5% 7,9% 7,3% 6,6% 8,5% 9,4%
J Information und Kommunikation 2,8% 2,9% 2,9% 4,3% 7,1% 3,4%
K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen * * * * * *
L Grundstücks- und Wohnungswesen * * * * * *
M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 8,7% 6,3% 6,4% 9,1% 8,1% 8,6%
N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 6,4% 5,6% 6,0% 7,7% 8,2% 7,5%
O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 3,2% 2,7% 3,1% 3,5% 3,6% 4,7%
P Erziehung und Unterricht 10,6% 10,9% 9,8% 14,4% 13,2% 12,3%
Q Gesundheits- und Sozialwesen 13,4% 13,8% 13,2% 16,6% 15,5% 13,7%
R Kunst, Unterhaltung und Erholung 4,3% 4,0% 5,1% 6,3% 5,5% 6,4%
S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 5,1% 4,1% 4,0% 4,4% 5,8% 6,6%
T Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt * * * * * *
U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften * * * * * *
Unbekannt 18,2% 21,6% 20,0% 0,1% 0,0% 0,0%
Gesamtzahl 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0%

(b) Bruch in den Ergebnissen im Jahr 2021 aufgrund der Überarbeitung des Fragebogens und der Änderung der ILO-Definitionen von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung.

*Mangel an Beobachtungen

Erhebung über Arbeitskräfte (AKE)

Zweck und Kurzbeschreibung

Die Erhebung über Arbeitskräfte (AKE) ist eine sozialökonomische Erhebung bei den Haushalten. Der Hauptzweck der Erhebung ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 15 Jahren) über drei Gruppen (d.h. beschäftigte Personen, Arbeitslose und nicht erwerbstätige Personen) aufzugliedern, sowie die Erteilung von beschreibenden und erklärenden Daten zu jeder dieser Kategorien. Diese Erhebung wird auch in den anderen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt und vom statistischen Dienst der Europäischen Union, EUROSTAT, koordiniert. In Belgien wird die EAK von Statbel durchgeführt. Sie bezweckt die Ermittlung von auf europäischer Ebene vergleichbaren Daten, u.a. zu den Erwerbstätigkeits- und Arbeitslosigkeitszahlen gemäß der Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), sowie die Ermittlung und Verbreitung von anderweitig nicht vorhandenen Daten Dazu gehört zum Beispiel Arbeitnehmermobilität, Motivation für Teilzeitarbeit, die verschiedenen Formen der Teilzeitarbeit, Beruf, Bildungsniveau der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter,... .

Studienpopulation

Mitglieder von privaten Haushalten von 15 Jahren alt oder älter

Grundlage der Stichprobe

Demografische Daten des Nationalregisters

Datenversammlungsmethode und Stichprobenumfang

Die Informationen werden für die erste Befragung anhand von persönlichen Interviews gesammelt. Seit 2017 folgten danach noch drei kürzere Folgeinterviews, die über das Internet oder per Telefon durchgeführt wurden.

Haushalte, die ausschließlich aus Nichterwerbspersonen von 65 Jahren und älter bestehen, können auch telefonisch befragt werden.

In Belgien empfangen jährlich 47.000 Haushalte einen Brief mit der Bitte an dieser Erhebung teilzunehmen.

Antwortquote

Die Antwortquote beträgt + 75%.

Frequenz

Dreimonatlich.

Veröffentlichungskalender

Ergebnisse verfügbar +/- 3 Monate nach dem Berichtszeitraum.

Formulare

Definitionen

Personen mit einer Beschäftigung (IAO): Personen mit einer Beschäftigung sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für einen Lohn, ein Gehalt oder für Gewinn, oder die eine Beschäftigung hatten, aber vorübergehend abwesend waren. Man kann vorübergehend wegen Urlaub, Krankheit, aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen (vorübergehende Arbeitslosigkeit) abwesend sein, .... Die mithelfenden Familienangehörigen werden ebenfalls als Erwerbstätige gezählt. Personen mit einer Beschäftigung werden nach ihrer Beschäftigung in drei Gruppen aufgeteilt:

Lohnempfänger: Lohnempfänger sind alle Personen von 15 Jahren oder älter, die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde (mit oder ohne förmlichen Vertrag) arbeiten für einen Lohn oder ein Gehalt, oder die vorübergehend nicht gearbeitet haben (wegen Krankheit, Schwangerschaftsurlaub, Urlaub, sozialer Konflikte, Witterungsverhältnisse oder anderer Gründe) und die eine formelle Verbindung zu ihrer Beschäftigung haben.

Nicht-Lohnempfänger: Nicht-Lohnempfänger sind alle Personen, die nicht für einen Arbeitgeber arbeiten und die während der Berichtswoche mindestens eine Stunde arbeiten für Gewinn oder die während der Berichtswoche vorübergehend abwesend waren. Dazu werden die Selbständige (ohne Personal) und Arbeitgeber mit Personal und unbezahlte mithelfende Familienmitglieder gerechnet.

Bildungsniveau (3 Klassen): Unter Geringqualifizierte werden verstanden jene Personen, die maximal einen Studienabschluss der Unterstufe des Sekundarunterrichts haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die ein Diplom der Oberstufe des Sekundarunterrichts haben, doch kein Diplom des Hochschulunterrichts. Hochqualifizierte haben ein Diplom des Hochschulunterrichts.

Metadaten

  • Erwerbstätigen, Arbeitslosen, Arbeitsmarkt (NL-FR)
  • Erhebung über Arbeitskräfte (AKE) (NL-FR)

Survey methodology

Vorschriften

  • Königlicher Erlass vom 10. JANUAR 1999 zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte (NL-FR)
  • Königlicher Erlass zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 10. Januar 1999 zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte (NL-FR)