Belgien hatte am 1. Januar 2023 11.697.557 Einwohner

Am 1. Januar 2023 betrug die gesetzliche Bevölkerung in Belgien[1] 11.697.557 Einwohner. Im vergangenen Jahr wuchs die belgische Bevölkerung um 113.549 Einwohner, oder um 0,98 %. Diese Wachstumsrate ist damit viel höher als normal, nämlich eine Wachstumsrate von etwa 0,5 %. Das geht aus den offiziellen Zahlen von Statbel, dem belgischen Statistikamt, hervor.
Dieser Anstieg der Einwohnerzahl kann auf eine begrenzte statistische Anpassung (-208) und zwei wichtige demografische Phänomene zurückgeführt werden :[2]:
- Ein negativer natürlicher Saldo (-2.787);
- Ein positiver internationaler Wanderungssaldo (+116.554).
Das Bevölkerungswachstum im Jahr 2022 ist somit auf einen positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen, der den negativen natürlichen Saldo ausgleicht und dennoch für ein solides Bevölkerungswachstum sorgt. Der stark positive internationale Wanderungssaldo im Jahr 2022 kann durch den Krieg in der Ukraine erklärt worden.
Bevölkerungsentwicklung in Belgien
Das Jahr 2022 wurde durch ein starkes Bevölkerungswachstum von 0,98 % bzw. 113.549 Einwohner gekennzeichnet. Unter normalen Umständen wird ein jährliches Wachstum von etwa 0,5 % erwartet.
Der natürliche Saldo, die Differenz zwischen der Zahl der Geburten und Sterbefälle, war im Jahr 2022 negativ (-2.787). Ein negativer natürlicher Saldo ist außergewöhnlich. Im Jahr 2020, dem von der Covid-19-Pandemie, gekennzeichneten Jahr, war dieser Saldo ebenfalls negativ (-13.111). Aber dafür müssen wir in die frühen 40er Jahre zurückgehen, um einen negativen natürlichen Saldo zu finden. Der natürliche Saldo verzeichnete, auch vor der Covid-19-Pandemie schon einigen Jahren einen rückläufigen Trend. Dieser rückläufige Trend konnte und kann hauptsächlich auf den Rückgang der Zahl der Geburten zurückzuführen werden.
Anzahl Geburten, Sterbefëlle und Natürliche Saldo in Belgien 2017-2022
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geburten | 119.102 | 117.800 | 117.103 | 113.739 | 117.914 | 113.593 |
Sterbefälle | 109.629 | 110.645 | 108.745 | 126.850 | 112.291 | 116.380 |
Natürliche Saldo | +9.473 | +7.155 | +8.358 | -13.111 | +5.623 | -2.787 |
Die hohe Zahl der Todesfälle im 2022 kann auf verschiedenen Faktoren zurückgeführt werden: eine ändernde Bevölkerungsstruktur (Bevölkerungsalterung), eine erhebliche Übersterblichkeit während des Sommers (außergewöhnlich heißes Wetter und starke Luftverschmutzung), zweimal zirkulierte das Grippevirus (April und Dezember), im Dezember zirkulierte das RSV-Virus und hatten wir in diesem Monat eine Kältewelle mit schlechterer Luftqualität.
Der internationale Wanderungssaldo, die Differenz zwischen der Zahl Einwanderungen und Auswanderungen, war im Jahr 2022 positiv (+116.544). Ein positiver internationaler Wanderungssaldo wird erwartet, der Saldo ist aber positiver als normal. Dies kann erklärt werden durch die große Zahl internationaler Zuwanderungen[3] im Jahr 2022: 233.629 Einwanderer wurden registriert. Die größere Zahl Einwanderungen ist teilweise auf den Krieg in der Ukraine zurückzuführen, da 57.514 (24,6 %) der Einwanderer die ukrainische Nationalität haben. Darüber hinaus wurden 117.085 internationale Auswanderungengen[4] registriert im Jahr 2022, was eher den Erwartungen entspricht.
Anzahl Internationaler Ein- und auswanderungenemigraties und der Internationale Wanderungssaldo in Belgien 2017-2022
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Internationaler Einwanderungen | 163.918 | 166.894 | 174.591 | 144.169 | 165.534 | 233.629 |
Internationaler Auswanderungen | 119.382 | 116.714 | 119.560 | 102.413 | 107.416 | 117.085 |
Internationale Wanderungssaldo | +44.536 | +50.180 | +55.031 | +41.756 | +58.118 | +116.544 |
Die größere Zahl Einwanderungen ist teilweise auf den Krieg in der Ukraine zurückzuführen, da 57.514 (24,6 %) der Einwanderer die ukrainische Nationalität haben. Darüber hinaus wurden 117.085 internationale Auswanderungen[4] registriert im Jahr 2022, was eher den Erwartungen entspricht.
Bevölkerungsentwicklung in der Flämischen Region
Das Jahr 2022 wurde auch in Flandern durch ein starkes Bevölkerungswachstum von 1,13 % oder 75.931 Einwohner gekennzeichnet.
Der natürliche Saldo war im Jahr 2022 negativ (-4.244). In diesem Jahr wurden 63.284 Geburten und 67.528 Sterbefälle registriert.
Der internationale Wanderungssaldo war im Jahr 2022 positiv (+64.589). In diesem Jahr wurden 118.704 Einwanderungen und 54.115 Auswanderungen registriert. Von den Einwanderern hatten 33.565 die ukrainische Staatsangehörigkeit.
Auf allen geografischen Ebenen unterhalb Belgiens spielt ein dritter Saldo eine Rolle: der Binnenwanderungssaldo. Dieser Saldo umfasst die Zahl der Umzugsbewegungen innerhalb Belgiens. Der Binnenwanderungssaldo, die Differenz zwischen der Zahl der Ein- und Auswanderungen in der Flämischen Region, war positiv (+15.781). Mehr Menschen sind also aus einer anderen Region nach Flandern umgezogen (38.617), als Menschen aus Flandern in eine andere Region umgezogen sind (22.836).
Das starke Bevölkerungswachstum in der Flämischen Region im Jahr 2022 ist somit auf einen positiven Binnenwanderungssaldo und einen stark positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen, die den negativen natürlichen Saldo ausgleichen und dennoch für ein solides Bevölkerungswachstum von 1,13 % bzw. 75.931 Einwohnern sorgen.
Bevölkerungsentwicklung in der Wallonischen Region
Wallonien verzeichnete im Jahr 2022 ein Bevölkerungswachstum um 0,52 % bzw. 19.080 Einwohnern.
Der natürliche Saldo war im Jahr 2022 negativ (-4.373). In diesem Jahr wurden 35.938 Geburten und 39.938 Sterbefälle registriert.
Der internationale Wandssaldo war im Jahr 2022 positiv (+20.270). In diesem Jahr wurden 52.403 Einwanderungen und 32.133 Auswanderungen registriert. Von den Einwanderern hatten 12.928 die ukrainische Staatsangehörigkeit.
Der Binnenwanderungssaldo war positiv (+3.526). Mehr Menschen sind also aus einer anderen Region nach Wallonien umgezogen (24.740), als Menschen aus Wallonien in eine andere Region umgezogen sind (21.214).
Das Bevölkerungswachstum im Laufe des Jahres 2022 in der Wallonischen Region ist somit auf einen positiven Binnenwanderungssaldo und einen positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen, die den negativen natürlichen Saldo ausgleichen und dennoch für ein Bevölkerungswachstum von 0,52 % bzw. 19.080 Einwohnern sorgen.
Bevölkerungsentwicklung in der Region Brüssel-Hauptstadt
Brüssel wurde im Jahr 2022 ebenfalls durch ein starkes Bevölkerungswachstum von 1,52 % oder 18.538 Einwohner gekennzeichnet.
Brüssel war die einige Region wo der natürliche Saldo im Jahr 2022 positiv blieb (+5.830). In diesem Jahr wurden 14.744 Geburten und 8.914 Sterbefälle registriert.
Der internationale Wanderungssaldo war im Jahr 2022 positiv (+31.685). In diesem Jahr wurden 62.522 Einwanderungen und 30.837 Auswanderungen registriert. Von den Einwanderern hatten 11.021 die ukrainische Staatsangehörigkeit.
Der Binnenwanderungssaldo war negativ (-19.307). Weniger Menschen sind also aus einer anderen Region nach Brüssel umgezogen (25.011), als Menschen aus Brüssel in eine andere Region umgezogen sind (44.318).
Das starke Bevölkerungswachstum in der Region Brüssel-Hauptstadt im Jahr 2022 ist somit auf einen positiven natürlichen Saldo und einen stark positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen, die den negativen Binnenwanderungssaldo ausgleichen und dennoch für ein solides Bevölkerungswachstum von 1,52 % bzw. 18.538 Einwohnern sorgen.
Bevölkerungsentwicklung in der Provinzen
Die schnellst wachsende Provinz im Jahr 2022 in Belgien war Antwerpen mit einem Bevölkerungswachstum von 1,29 %. In der Flämischen Region folgen die Provinzen Flämisch-Brabant (1,20 %), Ostflandern (1,13 %) Limburg (1,02 %) an der 2. bzw. 3. und 4. Stelle. Die langsamst wachsende Provinz in Flandern war Westflandern mit einem Wachstum von 0,91 %.
Die schnellst wachsende Provinz in Wallonien war Luxemburg mit einem Wachstum von 1,02 %. Alle anderen Provinzen in der Wallonischen Region kannten ein geringeres Wachstum als in den flämischen Provinzen: Wallonisch-Brabant (0,77 %), Namur (0,56 %), Hennegau (0,43 %) und Lüttich (0,41 %).
Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2022 in Belgien, in den Regionen und in den Provinzen
Wohnsitz | Bevölkerung am 1. Januar 2022 | Natürlicher Saldo | Saldo der internen Migration | Saldo der internationalen Migration | Statistische Anpassung | Gesamtwachstum | Bevölkerung am 1. Januar 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | 11.584.008 | -2.787 | / | 116.544 | -208 | 113.549 | 11.697.557 |
Region Brüssel-Hauptstadt | 1.222.637 | 5.830 | -19.307 | 31.685 | 330 | 18.538 | 1.241.175 |
Flämische Region | 6.698.876 | -4.244 | 15.781 | 64.589 | -195 | 75.931 | 6.774.807 |
Wallonische Region | 3.662.495 | -4.373 | 3.526 | 20.270 | -343 | 19.080 | 3.681.575 |
Deutschsprachige Gemeinschaft | 78.604 | -1 | -139 | 938 | -19 | 779 | 79.383 |
Provinz Antwerpen | 1.886.609 | 1.000 | 123 | 23.274 | -54 | 24.343 | 1.910.952 |
Provinz Limburg | 885.951 | -1.232 | 1.664 | 8.692 | -45 | 9.079 | 895.030 |
Provinz Ostflandern | 1.543.865 | -779 | 5.373 | 12.804 | 53 | 17.451 | 1.561.316 |
Provinz Flämisch-Brabant | 1.173.440 | 0 | 4.914 | 9.358 | -229 | 14.043 | 1.187.483 |
Provinz Westflandern | 1.209.011 | -3.233 | 3.707 | 10.461 | 80 | 11.015 | 1.220.026 |
Provinz Wallonisch-Brabant | 409.782 | -282 | 989 | 2.499 | -54 | 3.152 | 412.934 |
Provinz Hennegau | 1.351.127 | -2.208 | 2.520 | 5.477 | -21 | 5.768 | 1.356.895 |
Provinz Lüttich | 1.110.989 | -1.412 | -381 | 6.652 | -330 | 4.529 | 1.115.518 |
Provinz Luxemburg | 291.143 | 101 | -168 | 2.879 | 12 | 2.824 | 293.967 |
Provinz Namen | 499.454 | -572 | 566 | 2.763 | 50 | 2.807 | 502.261 |
- Die Daten stammen aus dem Nationalregister. Die offizielle Bevölkerungszahl berücksichtigt nicht das Warteregister, das Personen enthält, deren Asylantrag derzeit geprüft wird (Gesetz vom 24. Mai 1994 zur Schaffung eines Warteregisters für Ausländer, die sich als Flüchtling melden oder die die Anerkennung als Flüchtling beantragen). Die von Eurostat veröffentlichten Zahlen enthalten hingegen eine Schätzung der im Warteregister eingetragenen Personen.
- Eine begrenzte Zahl von Eintragungen in das Nationalregister erfolgt verspätet oder nicht korrekt. Dadurch entspricht das beobachtete Bevölkerungswachstum (Differenz zwischen der Grundgesamtheit am 1. Januar 2023 und am 1. Januar 2022) nicht 100 % dem Saldo, den wir aufgrund von Geburten, Sterbefällen und Migrationen erhalten. Die statistische Anpassung beträgt in diesem Jahr (-208 Einheiten) auf belgischer Ebene. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Daten von hoher Qualität sind.
- Die internationale Einwanderung besteht aus drei Bewegungen:
- die klassische internationale Einwanderung,
- Änderungen des Registers (Anmeldungen) (Übertragung aus dem Warteregister in das Fremdenregister) und
- eine Wiedereintragung (anschließend an die Streichung von Amts wegen).
- Die internationale Auswanderung besteht aus drei Bewegungen
- die klassische internationale Auswanderung,
- Änderung außerhalb des Registers (Umschreibung in das Warteregister) und
- Streichung von Amts.
Bevölkerungsveränderung 2021
Wohnsitz | Bevölkerung am 1. Januar 2021 | Natürlicher Saldo | Saldo der internen Migration | Saldo der internationalen Migration | Statistische Anpassung | Gesamtwachstum | Bevölkerung am 1. Januar 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | 11.521.238 | 5.623 | 0 | 58.118 | -971 | 62.770 | 11.584.008 |
Region Brüssel-Hauptstadt | 1.219.970 | 6.841 | -21.051 | 16.965 | -88 | 2.667 | 1.222.637 |
Flämische Region | 6.653.062 | 1.239 | 15.262 | 30.166 | -853 | 45.814 | 6.698.876 |
Wallonische Region | 3.648.206 | -2.457 | 5.789 | 10.987 | -30 | 14.289 | 3.662.495 |
Deutschsprachige Gemeinschaft | 78.144 | 45 | 143 | 277 | -5 | 460 | 78.604 |
Bevölkerungsveränderung im Jahr 2021 auf Provinzebene
Wohnsitz | Bevölkerung am 1. Januar 2021 | Natürlicher Saldo | Saldo der internen Migration | Saldo der internationalen Migration | Statistische Anpassung | Gesamtwachstum | Bevölkerung am 1. Januar 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Provinz Antwerpen | 1.875.524 | 2.581 | -1.073 | 9.898 | -321 | 11.085 | 1.886.609 |
Provinz Limburg | 880.397 | -518 | 2.091 | 4.146 | -165 | 5.554 | 885.951 |
Provinz Ostflandern | 1.531.745 | 648 | 4.926 | 6.634 | -88 | 12.120 | 1.543.865 |
Provinz Flämisch-Brabant | 1.162.084 | 1.026 | 5.786 | 4.745 | -201 | 11.356 | 1.173.440 |
Provinz Westflandern | 1.203.312 | -2.498 | 3.532 | 4.743 | -78 | 5.699 | 1.209.011 |
Provinz Wallonisch-Brabant | 407.397 | 168 | 1.827 | 420 | -30 | 2.385 | 409.782 |
Provinz Hennegau | 1.345.947 | -1.936 | 2.671 | 4.420 | 25 | 5.180 | 1.351.127 |
Provinz Lüttich | 1.109.067 | -619 | -490 | 3.003 | 28 | 1.922 | 1.110.989 |
Provinz Luxemburg | 288.722 | 174 | 643 | 1.607 | -3 | 2.421 | 291.143 |
Provinz Namen | 497.073 | -244 | 1.138 | 1.537 | -50 | 2.381 | 499.454 |
Zweck und Kurzbeschreibung
Die Bevölkerungsbewegungen‘ umfassen Statistiken, anhand deren die Entwicklung der Wohnbevölkerung, wie sie im Nationalregister der natürlichen Personen (NRNP) eingetragen ist, analysiert werden können.
Diese Statistik erfasst die während eines Bezugsjahres eingetretenen Änderungen in der Wohnbevölkerung, wie sie im Nationalregister der natürlichen Personen (NRNP) eingetragen ist. Zur belgischen Bevölkerung gehören Belgier wie auch Nichtbelgier, die zur Niederlassung oder zum Aufenthalt auf dem Territorium zugelassen oder ermächtigt sind; ausgeschlossen sind jedoch die Nichtbelgier, die sich weniger als 3 Monate auf dem Territorium aufhalten, die Asylanwärter und die illegal aufhältigen Nichtbelgier. (Gesetz vom 19. Juli 1991 und Gesetz vom 1. Februar 1995)
Die Anzahl Einwohner entwickelt sich im Lauf des Jahres infolge einer Serie von Ereignissen, auch ‚Bewegungen‘ genannt. Auf belgischer Ebene sind die folgenden Bewegungen Ursache einer Änderung der Einwohnerzahl: Geburten; Sterbefälle; internationale Wanderungen (Zu- sowohl als Auswanderung); und Änderungen der Staatsangehörigkeit. Dieselben Bewegungen können auch auf einer niedrigeren geographischen Ebene aufgeschlüsselt werden, zum Beispiel auf Gemeindeebene. Auf dieser niedrigeren Ebene kann noch eine andere Bewegung erfasst werden, namentlich Wohnsitzänderungen innerhalb Belgiens, auch mit ‚Binnenwanderung‘ bezeichnet.
Änderungen in der Wohnbevölkerung können dem NRNP, das vom FÖD Innen verwaltet wird, entnommen werden. Das NRNP ist ein Informationssystem, das die Registrierung, Speicherung und Übermittlung von personenbezogenen Identifikationsdaten ermöglicht. Die Daten werden von den Gemeinden (und für bestimmte Kategorien vom Einwanderungsdienst) gesammelt. Die im Nationalregister enthaltenen Informationen sind in ‚Informationstypen‘ (IT) gegliedert, d.h. in den unterschiedlichen Abschnitten der gesetzlichen Informationsdaten untergebracht. Die Bevölkerungsbewegungen werden auf der Grundlage dieser ‚Informationstypen‘ ermittelt. Statbel ist berechtigt, jährlich bestimmte IT´s aus dem Nationalregister übermittelt zu bekommen, um damit seine statistische Aufgabe erfüllen zu können. Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Informationstypen im NRNP findet man auf der Webseite des FÖD Innen bei der Direktion Einrichtungen und Bevölkerung.
Zusätzliche Zahlen zu den internationalen Wanderungsbewegungen sind unter dem Thema ‚Wanderungen‘ auf der Statbel-Webseite zu finden.
Weitere Zahlen zu den Änderungen der Staatsangehörigkeit erfährt man unter dem Thema ‚Änderungen der Staatsangehörigkeit‘ auf der Statbel-Webseite.
Grundgesamtheit
Die Einwohner Belgiens.
Frequenz
Jährlich.
Veröffentlichungskalender
Ergebnisse zur Verfügung 6 Monate nach dem Berichtszeitraum..
Umschreibung der unterschiedlichenbevölkerungsbewegungen
Natürlicher Saldo
Der natürliche Bevölkerungssaldo wird errechnet als die Anzahl Geburten minus die Anzahl Sterbefälle, die während eines ganzen Bezugsjahres verzeichnet wurden. Wenn die Anzahl Geburten größer ist als die Anzahl Sterbefälle, ergibt sich ein positiver natürlicher Saldo.
Informationen zur Anzahl Geburten können dem IT100, Geburtsort, entnommen werden. Um die Anzahl Geburten während des Bezugsjahres zu ermitteln basiert man sich auf das Geburtsdatum, wobei dieses im betreffenden Bezugsjahr liegen muss. Daneben wird auch dem Geburtsort Rechnung getragen, wobei nämlich die Geburt in einer belgischen Gemeinde stattgefunden haben muss.
Informationen zur Anzahl Sterbefälle werden dem IT150, Sterbeort und –datum, entnommen. Zur Ermittlung der Anzahl während des Bezugsjahres stattgefundener Sterbefälle basiert man sich auf das Sterbedatum und auf den Ort, wo die betreffende Person am Sterbezeitpunkt eingetragen war. Der Sterbefall wird ja nur dann berücksichtigt, wenn die Person am Sterbezeitpunkt amtlich in einer belgischen Gemeinde wohnhaft war (und also zur Wohnbevölkerung gehörte).
Binnenwanderungssaldo
Der Binnenwanderungssaldo kann lediglich auf subbelgischer Ebene errechnet werden, denn es handelt sich ja um Menschen, die innerhalb Belgien von einer Gemeinde zu einer anderen umziehen. Ein derartiger Umzug kann gleichzeitig eine Umzugsbewegung zwischen Arrondissements, Provinzen und sogar Regionen beinhalten. Wenn in einer Gemeinde während des Bezugsjahres mehr Menschen sich neu ansiedeln als in eine andere Gemeinde gezogen sind, ist von einem positiven Binnenwanderungssaldo die Rede.
Informationen zum Wohnsitz können dem NRNP unter IT001, ‚Wohngemeinde‘, und unter IT020, ‚Adresse des Hauptwohnsitzes‘, entnommen werden. Die Daten in IT001 reichen aus, um Umzugsbewegungen zwischen belgischen Gemeinden zu ermitteln und so den Wanderungssaldo auf Gemeindeebene zu errechnen.
Durch Kenntnis der genauen Adresse sind jedoch weitere Anwendungen möglich: so zum Beispiel kann die Anzahl der innerhalb derselben Gemeinde erfolgten Umzugsbewegungen erfasst werden, wodurch u.A. die Gesamtzahl der Umzugsbewegungen in Belgien berechnet werden kann. In Großstädten kann man sich sogar eine Übersicht der Umzugsbewegungen zwischen verschiedenen Stadtbezirken verschaffen. (Siehe Metadaten zur Innenwanderung.)
Außenwanderungssaldo
Der Außenwanderungssaldo wird errechnet als die Anzahl der internationalen Zuwanderungen, minus die Anzahl der internationalen Auswanderungen, die während eines Bezugsjahres stattgefunden haben. Der Außenwanderungssaldo ist positiv, wenn die Anzahl der internationalen Zuwanderungen größer ist als die Anzahl der internationalen Auswanderungen.
Die internationale Zuwanderung besteht aus drei gesonderten Bewegungen:
- Internationale Zuwanderungen, erfasst seit 1992: genutzt wird hierzu IT001 oder die Wohnsitzgemeinde. Eine Person wird betrachtet als nach Belgien zugewandert wenn:
a. Eine Eintragung in einer belgischen Gemeinde vorliegt, wobei die vorherige Eintragung in IT001 auf einen Aufenthalt im Ausland schließen lässt, oder;
b. wenn es sich um die allererste Eintragung in einer belgischen Gemeinde handelt, die zu einem späteren Zeitpunkt als dem Geburtsdatum erfolgt ist.
Da eine Person im laufenden Jahr maximal einmal nach Belgien zuwandern kann, wird zusätzlich IT210 oder ‚Angabe des Registers‘ genutzt, um das richtige Zuwanderungsdatum zu erfassen. - Wiedereintragung, erfasst seit 1992: wenn eine Person amtshalber gelöscht wurde, doch sich später in einer belgischen Gemeinde wieder eintragen lässt, dann gilt dies als Wiedereintragung. Eine Person wird als wiedereingetragen betrachtet wenn:
a. Eine Eintragung in einer belgischen Gemeinde vorliegt, wobei die vorherige Eintragung in IT001 auf eine Löschung der betreffenden Person schließen lässt, und weiter:
b. gilt außerdem ein Zeitkriterium: eine Person wird erst dann als gelöscht betrachtet, wenn eine Wiedereintragung in einer belgischen Gemeinde nach dem 1. März des nachfolgenden Jahres erfolgt. Folgen Löschung und Wiedereintragung kürzer aufeinander, dann wird die Person weder als gelöscht, noch als wiedereingetragen betrachtet. - Registerwechsel (binnen), erfasst seit 2000: wenn ein Asylbewerber anerkennt wird, wird er aus dem Warteregister in das Ausländerregister übertragen. Diese Informationen sind in IT210, ‚Angabe des Registers‘, zu finden.
Die internationalen Auswanderungen bestehen gleichfalls aus drei gesonderten Bewegungen:
- Auswanderungen, erfasst seit 1992: genutzt wird hierzu IT001 oder die Wohnsitzgemeinde. Eine Person gilt als ausgewandert, wenn sie im Lauf des Bezugsjahres als im Ausland wohnend eingetragen steht und die vorherige Eintragung in IT001 auf einen Aufenthalt in einer belgischen Gemeinde deutet.
- Amtshalber erfolgte Löschung, erfasst seit 1992: hierzu wird genutzt IT001 oder die Wohnsitzgemeinde. Eine Person gilt als amtshalber gelöscht, wenn sie im Lauf des Bezugsjahres gelöscht wurde und die vorherige Eintragung in IT001 einen Aufenthalt in einer belgischen Gemeinde belegt. Mitberücksichtigt wird zusätzlich ein Zeitkomponent: die Person gilt erst dann als gelöscht, wenn sie nicht vor dem 1. März des nachfolgenden Jahres in einer belgischen Gemeinde eingetragen wird.
- Registerwechsel (außen), erfasst seit 2010: in Anspruch genommen wird hierzu IT210 oder ‚Angabe des Registers‘. Es handelt sich um Menschen, die im Lauf des Jahres aus einem jedweden Register ins Warteregister übertragen werden. Meistens geht es um Personen, die aus dem Ausländerregister ins Warteregister versetzt werden.
Statistische anpasungen
Im Idealfall müsste die Summe der verschiedenen Salden mit der zwischen den Jahren Y und Y+1 wahrgenommenen Änderung der Bevölkerungsgröße übereinstimmen. Mit anderen Worten ist die Bevölkerung am 1. Januar des Jahres Y+1 gleich der Summe der Bevölkerung am 1. Januar des Jahres Y, des natürlichen Saldos, des Binnenwanderungssaldos und des Außenwanderungssaldos während des Jahres Y.
In der Praxis kommt es jedoch selten vor, dass dies genau aufgeht; der zwischen diesen beiden Größen errechnete Unterschied wird die statistische Anpassung genannt. Die statistische Anpassung kann als Qualitätsindiz für die Bevölkerungszahl dienen. Die statistischen Anpassungen liegen in der Größenordnung von etwa tausend Einheiten. Auf eine Gesamtzahl von hunderttausenden Registrierungen, die die Bevölkerungsbewegungen das ganze Jahr durch erfassen, ist dies als minimale Fehlerspanne zu bewerten.
Staatsange hörigkeitswechsel
Das Erwerben und Zuerkennen der belgischen Staatsangehörigkeit bilden juristisch komplexe Angelegenheiten. Die Berechnung der Staatsangehörigkeitswechsel wird von Statbel auf eine sehr einfache Weise in Angriff genommen: jemand wechselt die Staatsangehörigkeit, wenn seine bzw. ihre unter IT 031 des NRNP eingetragene Staatsangehörigkeit sich ändert.
Mitberücksichtigt werden also nur jene Personen, zu denen bereits eine andere Staatsangehörigkeit registriert war. Personen, welche die belgische Staatsangehörigkeit erwerben, ohne dass eine vorherige Staatsangehörigkeit vorliegt, werden in diese Statistiken nicht miteinbezogen.
Diese Definition, obgleich hier jeder juristische Inhalt fehlt, deckt eine große Anzahl der im Gesetzbuch der belgischen Staatsangehörigkeit verwendeten juristischen Kategorien (Einbürgerung, Erwerbung über Staatsangehörigkeitserklärung usw.) ab. Die Bedingung, eine vorherige Staatsangehörigkeit zu besitzen, hat zur Folge, dass bestimmte Situationen nicht für diese Statistik in Betracht fallen. Dies gilt zum Beispiel größtenteils, wo die Zuerkennung der belgischen Staatsangehörigkeit aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vaters oder der Mutter erfolgt (Art. 8 des Gesetzes vom 4. Dezember 2012 und vorhergehende). Meistens ist in diesen Fällen keine vorherige Staatsangehörigkeit registriert worden.
Staatsangehörigkeit wird im Nationalregister eingetragen unter ‚Informationstyp 031‘. Weitere Informationen zur Staatsangehörigkeitserwerbung und zum ‚Informationstyp 031‘ finden Sie auf der Webseite des FÖD. Ministerium des Innen - Direktion Einrichtungen und Bevölkerung und desFÖD. Justiz.
Bevölkerungszunahmeund index
Die Bevölkerungszunahme ist die in absoluten Zahlen ausgedrückte Veränderung der Einwohnerzahl. Die Bevölkerungszunahme entspricht mit anderen Worten der Summe der unterschiedlichen Salden, nämlich des natürlichen Saldos, des Binnenwanderungssaldos und des Außenwanderungssaldos. Eine positive Zahl deutet auf eine Bevölkerungszunahme hin, eine negative Zahl auf einen Bevölkerungsschwund.
Der Index des Jahres Y wird wie folgt errechnet: die Bevölkerungszunahme im Bezugsjahr Y wird durch die Bevölkerungszahl am 1. Januar des Jahres Y dividiert und durch 100 multipliziert (der prozentmäßige Zuwachs der Bevölkerung während des Jahres Y), wonach diese Zahl zu 100 hinzugezählt wird. Ein Index größer als 100 deutet hin auf eine Bevölkerungszunahme, ein Index kleiner als 100 auf eine Bevölkerungsabnahme. Je mehr die Zahl von 100 abweicht, desto ausgeprägter ist die Zunahme bzw. der Schwund der Bevölkerung.