Belgien zählte am 1. Januar 2025 11.825.551 Einwohner

Am 1. Januar 2025 betrug die gesetzliche Bevölkerung in Belgien[1] 11.825.551 Einwohner. Zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 1. Januar 2025 wuchs die belgische Bevölkerung um 0,52 % oder 61.901 Einwohner. Das geht aus den offiziellen Zahlen von Statbel, dem belgischen Statistikamt, hervor.
Im Jahr 2024 verzeichnete Belgien ein Bevölkerungswachstum, da im Laufe dieses Jahres mehr Menschen nach Belgien eingewandert als aus Belgien ausgewandert sind (positiver internationaler Wanderungssaldo, +66.044). Dies gleicht die negative natürliche Bevölkerungsentwicklung (-3.879) aus, der sich aus der höheren Zahl der Todesfälle gegenüber den Geburten im Jahr 2024 ergibt. Die statistische Anpassung ist begrenzt[2] (-264). Im Laufe der Jahre wächst die belgische Bevölkerung, aber die Faktoren, die zum Bevölkerungswachstum führen, ändern sich.
Bevölkerungsentwicklung in Belgien
Im Jahr 2024 gab es ein Bevölkerungswachstum von 0,52% bzw. 61.901 Einwohnern.
Im Jahr 2024 gab es in Belgien mehr Todesfälle als Geburten, was zu einer negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung (-3.879) führte. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist bereits seit einigen Jahren rückläufig, was auf einen Rückgang der Geburtenzahlen und einen Anstieg der Todesfälle aufgrund der alternden Bevölkerung zurückzuführen ist. Es ist jedoch eher ungewöhnlich, dass es mehr Todesfälle als Geburten gibt. Dies war nur in den 1940er Jahren sowie in den Jahren 2020 (-13.111), 2022 (-2.787) und 2023 (-1.057) der Fall. Der negative natürliche Bevölkerungsentwicklung ist somit der dritthöchste seit dem Beginn unserer Messungen, nach 1940 und 2020.
Wie bereits im Jahr 2023 wanderten auch im Jahr 2024 mehr Menschen nach Belgien ein (194.212)[3] als aus dem Land auswanderten (128.168)[4]. Dadurch war der internationale Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen beiden, im Jahr 2024 positiv (+66.044).
Das Bevölkerungswachstum im Jahr 2024 ist somit auf einen positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen, der die negative natürliche Bevölkerungsentwicklung ausgleicht und darüber hinaus zu einem Bevölkerungswachstum von 0,52 % oder 61.901 Einwohnern führte.
Bevölkerungsentwicklung in der Flämischen Region
Die Einwohnerzahl in Flandern stieg im Jahr 2024 um 0,63 % oder 42.996 Einwohner. Dies ist ein etwas geringeres Wachstum als im Jahr 2023 (0,69 %).
Im Jahr 2024 wurden in Flandern 61.781 Geburten und 65.468 Sterbefälle registriert. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung war deswegen im Jahr 2024 negativ (-3.687). Dennoch verzeichnet Flandern ein Bevölkerungswachstum, das sowohl auf eine stark positive internationalen Wanderungssaldo (+32.995) mit 94.367 Einwanderungen, die 61.372 Abwanderungen ausgleichen, als auch durch eine positive Binnenwanderungssaldo (+13.926), wobei mehr Menschen aus einer anderen Region nach Flandern zogen (37.455), als aus Flandern in eine andere Region (23.529).
Das positive Bevölkerungswachstum in der Flämischen Region im Jahr 2024 ist somit auf einen positiven Binnenwanderungssaldo und einen positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen. Diese beide Salden glichen die negative natürliche Bevölkerungsentwicklung aus.
Bevölkerungsentwicklung in der Wallonischen Region
Wallonien verzeichnete im Jahr 2024 ein Bevölkerungswachstum um 0,34% bzw. 12.707 Einwohner. Dies ist ein stärkeres Wachstum als im Jahr 2023 (0,29 %).
Die natürliche Bevölkerungsentwicklung war im Jahr 2024 negativ (-5.522). In diesem Jahr wurden 32.539 Geburten und 38.061 Sterbefälle registriert. Darüber hinaus gab es einen positiven internationalen Wanderungssaldo (+13.651). In diesem Jahr wurden 45.578 Zuwanderungen und 31.927 Abwanderungen registriert. Auch der Binnenwanderungssaldo war positiv (+4.067). Im Jahr 2024 zogen also mehr Menschen aus einer anderen Region nach Wallonien (24.324), als Menschen aus Wallonien in eine andere Region (20.257).
Das Bevölkerungswachstum im Jahr 2024 in Wallonien ist also auf einen positiven Binnenwanderungssaldo und einen positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen. Diese Wanderungssalden glichen die negative natürlichen Bevölkerungsentwicklung aus und sorgten darüber hinaus für ein Bevölkerungswachstum.
Bevölkerungsentwicklung in der Region Brüssel-Hauptstadt
Die Einwohnerzahl der Region Brüssel-Hauptstadt stieg im Jahr 2024 um 0,49 % oder 6.198 Einwohner. Das Bevölkerungswachstum ist geringer als im Jahr 2023 (0,68 %).
Brüssel war die einzige Region, in der die natürliche Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2024 positiv blieb (+5.330), mit 13.830 registrierten Geburten und 8.500 Todesfällen. Dennoch sinkt auch in Brüssel die Bevölkerungsentwicklung aufgrund eines Rückgangs der Geburten
Der internationale Wanderungssaldo war im Jahr 2024 positiv (+19.398). Im Jahr 2024 wurden in Brüssel 54.267 Einwanderungen und 34.869 Auswanderungen registriert. Der Binnenwanderungssaldo hingegen war negativ (-17.993). Im Jahr 2024 zogen also weniger Menschen aus einer anderen Region nach Brüssel (25.109) als Menschen aus Brüssel in eine andere Region Belgiens (43.102).
Das Bevölkerungswachstum in der Region Brüssel-Hauptstadt im Jahr 2024 ist somit das Ergebnis einer positiven natürlichen Bevölkerungsentwicklung und eines positiven internationalen Wanderungssaldos. Diese Wanderungssalden glichen einen negativen Binnenwanderungssaldo aus.
Bevölkerungswachstum im Laufe der Jahre
Im Laufe der Jahre wuchs die Bevölkerung, jedoch schwankte die Stärke des Bevölkerungswachstums. Insbesondere in den letzten Jahren gab es einige deutliche Schwankungen. Im Jahr 2020 verzeichnete Belgien ein geringes Wachstum von 0,25 %. In diesem Jahr war die COVID-19-Pandemie auf ihrem Höhepunkt, was einerseits zu einer Übersterblichkeit und damit zu einer negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung führte. Gleichzeitig wurden die Grenzen regelmäßig geschlossen, was internationale Migrationsbewegungen erschwerte und zu einem niedrigeren internationalen Wanderungssaldo führte. Die Auswirkungen der Pandemie waren 2021 geringer (0,54 %). Im folgenden Jahr verzeichneten wir ein starkes Bevölkerungswachstum (0,98 %), das auf einen Anstieg des internationalen Wanderungssaldos aufgrund des Krieges zwischen der Ukraine und Russland zurückzuführen war. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum in den letzten 30 Jahren (1994-2024) betrug 0,51 %.
Im Laufe der Jahre wuchs die belgische Bevölkerung weiter, aber die Faktoren, die zum Bevölkerungswachstum führten, änderten sich Zwischen 1994 und 2000 wurde das Bevölkerungswachstum sowohl durch die natürlichen Bevölkerungsentwicklung als auch durch den internationalen Wanderungssaldo bestimmt. Ab 2001 war es vor allem der internationale Wanderungssaldo, der das Bevölkerungswachstum stark ankurbelte und 2020 und seit 2022 sogar eine negative natürliche Bevölkerungsentwicklung ausglich.
Bevölkerungswachstum in der Provinzen
Die Provinz mit dem größten relativen Wachstum in Belgien im Jahr 2024 war erneut Antwerpen mit einem Bevölkerungswachstum von 0,75%. Die anderen vier Provinzen, die die Top Fünf vervollständigen, liegen alle in der Flämischen Region. An zweiter Stelle steht Ostflandern (0,69%), gefolgt von Flämisch-Brabant (0,65%), Limburg (0,54%) und Westflandern (0,42%).
Die fünf Provinzen mit dem geringsten Wachstum befinden sich wiederum in der Wallonischen Region. Auch diese Provinzen verzeichnen alle ein positives Bevölkerungswachstum: Namur (0,29%), Luxemburg (0,29%), Wallonisch-Brabant (0,30%), Lüttich (0,35%), und schließlich Hennegau (0,39%).
Bevölkerungsentwicklungen im Jahr 2024 in Belgien, in den Regionen und in den Provinzen
Wohnsitz | Bevölkerung am 1. Januar 2024 | Natürliche Bevölkerungs entwicklung | Binnen wanderungs saldo | Außen wanderungs saldo | Statistische Anpassung | Gesamtwachstum | Bevölkerung am 1. Januar 2025 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | 11.763.650 | -3.879 | / | +66.044 | -264 | +61.901 | 11.825.551 |
Flämische Region | 6.821.770 | -3.687 | +13.926 | +32.995 | -238 | +42.996 | 6.864.766 |
Wallonische Region | 3.692.283 | -5.522 | +4.067 | +13.651 | +511 | +12.707 | 3.704.990 |
Region Brüssel-Hauptstadt | 1.249.597 | +5.330 | -17.993 | +19.398 | -537 | +6.198 | 1.255.795 |
Deutschsprachige Gemeinschaft | 79.479 | -51 | -196 | +310 | -5 | +58 | 79.537 |
Provinz Antwerpen | 1.906.942 | +1.590 | +765 | +11.994 | -102 | +14.247 | 1.921.189 |
Provinz Limburg | 900.098 | -1.132 | +1.241 | +4.652 | +60 | +4.821 | 904.919 |
Provinz Ostflandern | 1.591.582 | -766 | +4.469 | +7.309 | -62 | +10.950 | 1.602.532 |
Provinz Flämisch-Brabant | 1.196.773 | +25 | +4.239 | +3.692 | -188 | +7.768 | 1.204.541 |
Provinz Westflandern | 1.226.375 | -3.404 | +3.212 | +5.348 | +54 | +5.210 | 1.231.585 |
Provinz Wallonisch-Brabant | 414.130 | -559 | +1.294 | +617 | -101 | +1.251 | 415.381 |
Provinz Hennegau | 1.360.074 | -2.388 | +2.982 | +3.998 | +662 | +5.254 | 1.365.328 |
Provinz Lüttich | 1.119.038 | -1.600 | -13 | +5.525 | -25 | +3.887 | 1.122.925 |
Provinz Luxemburg | 295.146 | -75 | -658 | +1.595 | +0 | +862 | 296.008 |
Provinz Namur | 503.895 | -900 | +462 | +1.916 | -25 | +1.453 | 505.348 |
Bevölkerungsstruktur am 1. Januar 2025
Die offizielle belgische Bevölkerung belief sich am 1. Januar 2025 auf 11.825.551 Einwohner, wobei der Anteil der Frauen (5.995.529) etwas höher war als der der Männer (5.830.022). Das bedeutet, dass es 97 Männer auf 100 Frauen gibt.
Einwohner von Belgien sind im Durchschnitt 42 Jahre alt. Dieser Durchschnittswert ist in den letzten Jahren gestiegen. Im Jahr 1995 lag er beispielsweise bei 38 Jahren. Am 1. Januar 2025 waren 60 % oder 7.099.466 Einwohner zwischen 18 und 64 Jahre alt. Es gab 19,6 % bzw. 2.320.770 Minderjährige und 20,3 % (2.405.315 Einwohner) über 65 Jahre. Im Vergleich zu 1995 sinkt der Anteil der Personen unter 18 Jahren (21,7 %) und steigt der Anteil der Personen über 65 Jahren (15,8 %). Wir können also sagen, dass Belgien altert. Dies zeigt sich auch im Anstieg des Altenquotienten.[5] Im Jahr 2025 lag der Altenquotient bei 35,3 %. Das bedeutet, dass auf jeden über 65-Jährigen knapp 3 Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren kommen. Im Jahr 1995 lag dieser Wert bei 26,2 % Damals gab es für jeden Person über 65 Jahre knapp vier Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren. Der Jugendquotient[6], also das Verhältnis der 0- bis 19-Jährigen zur Gruppe der 20- bis 64-Jährigen, ist leicht zurückgegangen. Sie sank von 40,0 % im Jahr 1995 auf 38,1 % im Jahr 2025.
Ältere Menschen leben auch länger, sodass der Anteil der über 80-Jährigen zunimmt. Im Jahr 2025 betrug der Anteil der über 80-Jährigen 5,6 % der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 1995 betrug es 3,8 % Die Intensität der Alterung, hier berechnet als das Verhältnis der über 80-Jährigen zu den über 65-Jährigen, stieg von 24,2 % im Jahr 1995 auf 27,6 % im Jahr 2025.
Die Altersverteilung unterscheidet sich zwischen den Regionen, wie aus der Bevölkerungspyramide hervorgeht. In der Flämischen und Wallonischen Region ist die Basis der Bevölkerungspyramide schmal, was auf eine niedrigere Geburtenrate hindeutet. Die Bevölkerungsgröße bleibt zwischen den aufeinanderfolgenden Altersgruppen relativ stabil, mit einer schmaleren Basis und einer breiteren Spitze, was typisch für eine alternde Bevölkerung ist. Die Alterspyramide der Region Brüssel-Hauptstadt weicht davon ab. Obwohl auch hier die Basis schmal ist, liegt der Schwerpunkt der Bevölkerung bei jungen Erwachsenen, insbesondere in den Altersgruppen 25-29 und 30-34 Jahre. Auch innerhalb der belgischen Bevölkerung sind Unterschiede erkennbar. Bei Personen ohne belgische Staatsangehörigkeit sehen wir eine schmale Basis, eine Konzentration in der Altersgruppe 30-39 Jahre und eine relativ schmale Spitze.
- Die Daten stammen aus dem Nationalregister. Die offizielle Bevölkerungszahl berücksichtigt nicht das Warteregister, das Personen enthält, deren Asylantrag derzeit geprüft wird (Gesetz vom 24. Mai 1994 zur Schaffung eines Warteregisters für Ausländer, die sich als Flüchtling melden oder die die Anerkennung als Flüchtling beantragen). Die von Eurostat veröffentlichten Zahlen enthalten hingegen eine Schätzung der im Warteregister eingetragenen Personen.
- Eine begrenzte Zahl von Eintragungen ins Nationalregister erfolgt verspätet oder nicht korrekt. Dadurch entspricht das beobachtete Bevölkerungswachstum (Differenz zwischen der Bevölkerung am 1. Januar 2024 und am 1. Januar 2023) nicht 100% dem Saldo, den wir aufgrund von Geburten, Sterbefällen und Migrationen erhalten. Die statistische Anpassung beträgt in diesem Jahr +801 Einheiten auf belgischer Ebene. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Daten von hoher Qualität sind.
- Die internationale Einwanderung besteht aus drei Bewegungen:
- Die klassische internationale Einwanderung,
- Änderungen des Registers (Zuwanderungen) (Übertragung vom Warteregister ins Fremdenregister) und
- Eine Wiedereinschreibung (anschließend an die Streichung von Amts wegen).
- Die internationale Auswanderung besteht aus drei Bewegungen:
- Die klassische internationale Auswanderung,
- Änderungen des Registers (Abwanderungen) (Übertragung ins Warteregister) und
- Streichung von Amts wegen.
- Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen im Alter von 65 Jahren und älter und der Anzahl der Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren (Erwerbsbevölkerung).
- Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen im Alter von 0 bis 19 Jahren und der Anzahl der Personen im Alter von 20 bis 64 Jahren (Erwerbsbevölkerung).
Wohnsitz | Bevölkerung am 1. Januar 2024 | Natürliche Bevölkerungsentwicklung | Binnenwanderungssaldo | Außenwanderungssaldo | Statistische Anpassung | Gesamtwachstum | Bevölkerung am 1. Januar 2025 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | 11.763.650 | -3.879 | / | +66.044 | -264 | +61.901 | 11.825.551 |
Flämische Region | 6.821.770 | -3.687 | +13.926 | +32.995 | -238 | +42.996 | 6.864.766 |
Wallonische Region | 3.692.283 | -5.522 | +4.067 | +13.651 | +511 | +12.707 | 3.704.990 |
Region Brüssel-Hauptstadt | 1.249.597 | +5.330 | -17.993 | +19.398 | -537 | +6.198 | 1.255.795 |
Deutschsprachige Gemeinschaft | 79.479 | -51 | -196 | +310 | -5 | +58 | 79.537 |
Wohnsitz | Bevölkerung am 1. Januar 2024 | Natürliche Bevölkerungsentwicklung | Binnenwanderungssaldo | Außenwanderungssaldo | Statistische Anpassung | Gesamtwachstum | Bevölkerung am 1. Januar 2025 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Provinz Antwerpen | 1.906.942 | +1.590 | +765 | +11.994 | -102 | +14.247 | 1.921.189 |
Provinz Limburg | 900.098 | -1.132 | +1.241 | +4.652 | +60 | +4.821 | 904.919 |
Provinz Ostflandern | 1.591.582 | -766 | +4.469 | +7.309 | -62 | +10.950 | 1.602.532 |
Provinz Flämisch-Brabant | 1.196.773 | +25 | +4.239 | +3.692 | -188 | +7.768 | 1.204.541 |
Provinz Westflandern | 1.226.375 | -3.404 | +3.212 | +5.348 | +54 | +5.210 | 1.231.585 |
Provinz Wallonisch-Brabant | 414.130 | -559 | +1.294 | +617 | -101 | +1.251 | 415.381 |
Provinz Hennegau | 1.360.074 | -2.388 | +2.982 | +3.998 | +662 | +5.254 | 1.365.328 |
Provinz Lüttich | 1.119.038 | -1.600 | -13 | +5.525 | -25 | +3.887 | 1.122.925 |
Provinz Luxemburg | 295.146 | -75 | -658 | +1.595 | +0 | +862 | 296.008 |
Provinz Namur | 503.895 | -900 | +462 | +1.916 | -25 | +1.453 | 505.348 |
Zweck und Kurzbeschreibung
Die Bevölkerungsbewegungen‘ umfassen Statistiken, anhand deren die Entwicklung der Wohnbevölkerung, wie sie im Nationalregister der natürlichen Personen (NRNP) eingetragen ist, analysiert werden können.
Diese Statistik erfasst die während eines Bezugsjahres eingetretenen Änderungen in der Wohnbevölkerung, wie sie im Nationalregister der natürlichen Personen (NRNP) eingetragen ist. Zur belgischen Bevölkerung gehören Belgier wie auch Nichtbelgier, die zur Niederlassung oder zum Aufenthalt auf dem Territorium zugelassen oder ermächtigt sind; ausgeschlossen sind jedoch die Nichtbelgier, die sich weniger als 3 Monate auf dem Territorium aufhalten, die Asylanwärter und die illegal aufhältigen Nichtbelgier. (Gesetz vom 19. Juli 1991 und Gesetz vom 1. Februar 1995)
Die Anzahl Einwohner entwickelt sich im Lauf des Jahres infolge einer Serie von Ereignissen, auch ‚Bewegungen‘ genannt. Auf belgischer Ebene sind die folgenden Bewegungen Ursache einer Änderung der Einwohnerzahl: Geburten; Sterbefälle; internationale Wanderungen (Zu- sowohl als Auswanderung); und Änderungen der Staatsangehörigkeit. Dieselben Bewegungen können auch auf einer niedrigeren geographischen Ebene aufgeschlüsselt werden, zum Beispiel auf Gemeindeebene. Auf dieser niedrigeren Ebene kann noch eine andere Bewegung erfasst werden, namentlich Wohnsitzänderungen innerhalb Belgiens, auch mit ‚Binnenwanderung‘ bezeichnet.
Änderungen in der Wohnbevölkerung können dem NRNP, das vom FÖD Innen verwaltet wird, entnommen werden. Das NRNP ist ein Informationssystem, das die Registrierung, Speicherung und Übermittlung von personenbezogenen Identifikationsdaten ermöglicht. Die Daten werden von den Gemeinden (und für bestimmte Kategorien vom Einwanderungsdienst) gesammelt. Die im Nationalregister enthaltenen Informationen sind in ‚Informationstypen‘ (IT) gegliedert, d.h. in den unterschiedlichen Abschnitten der gesetzlichen Informationsdaten untergebracht. Die Bevölkerungsbewegungen werden auf der Grundlage dieser ‚Informationstypen‘ ermittelt. Statbel ist berechtigt, jährlich bestimmte IT´s aus dem Nationalregister übermittelt zu bekommen, um damit seine statistische Aufgabe erfüllen zu können. Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Informationstypen im NRNP findet man auf der Webseite des FÖD Innen bei der Direktion Einrichtungen und Bevölkerung.
Zusätzliche Zahlen zu den internationalen Wanderungsbewegungen sind unter dem Thema ‚Wanderungen‘ auf der Statbel-Webseite zu finden.
Weitere Zahlen zu den Änderungen der Staatsangehörigkeit erfährt man unter dem Thema ‚Änderungen der Staatsangehörigkeit‘ auf der Statbel-Webseite.
Grundgesamtheit
Die Einwohner Belgiens.
Frequenz
Jährlich.
Veröffentlichungskalender
Ergebnisse zur Verfügung 6 Monate nach dem Berichtszeitraum..
Umschreibung der unterschiedlichenbevölkerungsbewegungen
Natürlicher Saldo
Der natürliche Bevölkerungssaldo wird errechnet als die Anzahl Geburten minus die Anzahl Sterbefälle, die während eines ganzen Bezugsjahres verzeichnet wurden. Wenn die Anzahl Geburten größer ist als die Anzahl Sterbefälle, ergibt sich ein positiver natürlicher Saldo.
Informationen zur Anzahl Geburten können dem IT100, Geburtsort, entnommen werden. Um die Anzahl Geburten während des Bezugsjahres zu ermitteln basiert man sich auf das Geburtsdatum, wobei dieses im betreffenden Bezugsjahr liegen muss. Daneben wird auch dem Geburtsort Rechnung getragen, wobei nämlich die Geburt in einer belgischen Gemeinde stattgefunden haben muss.
Informationen zur Anzahl Sterbefälle werden dem IT150, Sterbeort und –datum, entnommen. Zur Ermittlung der Anzahl während des Bezugsjahres stattgefundener Sterbefälle basiert man sich auf das Sterbedatum und auf den Ort, wo die betreffende Person am Sterbezeitpunkt eingetragen war. Der Sterbefall wird ja nur dann berücksichtigt, wenn die Person am Sterbezeitpunkt amtlich in einer belgischen Gemeinde wohnhaft war (und also zur Wohnbevölkerung gehörte).
Binnenwanderungssaldo
Der Binnenwanderungssaldo kann lediglich auf subbelgischer Ebene errechnet werden, denn es handelt sich ja um Menschen, die innerhalb Belgien von einer Gemeinde zu einer anderen umziehen. Ein derartiger Umzug kann gleichzeitig eine Umzugsbewegung zwischen Arrondissements, Provinzen und sogar Regionen beinhalten. Wenn in einer Gemeinde während des Bezugsjahres mehr Menschen sich neu ansiedeln als in eine andere Gemeinde gezogen sind, ist von einem positiven Binnenwanderungssaldo die Rede.
Informationen zum Wohnsitz können dem NRNP unter IT001, ‚Wohngemeinde‘, und unter IT020, ‚Adresse des Hauptwohnsitzes‘, entnommen werden. Die Daten in IT001 reichen aus, um Umzugsbewegungen zwischen belgischen Gemeinden zu ermitteln und so den Wanderungssaldo auf Gemeindeebene zu errechnen.
Durch Kenntnis der genauen Adresse sind jedoch weitere Anwendungen möglich: so zum Beispiel kann die Anzahl der innerhalb derselben Gemeinde erfolgten Umzugsbewegungen erfasst werden, wodurch u.A. die Gesamtzahl der Umzugsbewegungen in Belgien berechnet werden kann. In Großstädten kann man sich sogar eine Übersicht der Umzugsbewegungen zwischen verschiedenen Stadtbezirken verschaffen. (Siehe Metadaten zur Innenwanderung.)
Außenwanderungssaldo
Der Außenwanderungssaldo wird errechnet als die Anzahl der internationalen Zuwanderungen, minus die Anzahl der internationalen Auswanderungen, die während eines Bezugsjahres stattgefunden haben. Der Außenwanderungssaldo ist positiv, wenn die Anzahl der internationalen Zuwanderungen größer ist als die Anzahl der internationalen Auswanderungen.
Die internationale Zuwanderung besteht aus drei gesonderten Bewegungen:
- Internationale Zuwanderungen, erfasst seit 1992: genutzt wird hierzu IT001 oder die Wohnsitzgemeinde. Eine Person wird betrachtet als nach Belgien zugewandert wenn:
a. Eine Eintragung in einer belgischen Gemeinde vorliegt, wobei die vorherige Eintragung in IT001 auf einen Aufenthalt im Ausland schließen lässt, oder;
b. wenn es sich um die allererste Eintragung in einer belgischen Gemeinde handelt, die zu einem späteren Zeitpunkt als dem Geburtsdatum erfolgt ist.
Da eine Person im laufenden Jahr maximal einmal nach Belgien zuwandern kann, wird zusätzlich IT210 oder ‚Angabe des Registers‘ genutzt, um das richtige Zuwanderungsdatum zu erfassen. - Wiedereintragung, erfasst seit 1992: wenn eine Person amtshalber gelöscht wurde, doch sich später in einer belgischen Gemeinde wieder eintragen lässt, dann gilt dies als Wiedereintragung. Eine Person wird als wiedereingetragen betrachtet wenn:
a. Eine Eintragung in einer belgischen Gemeinde vorliegt, wobei die vorherige Eintragung in IT001 auf eine Löschung der betreffenden Person schließen lässt, und weiter:
b. gilt außerdem ein Zeitkriterium: eine Person wird erst dann als gelöscht betrachtet, wenn eine Wiedereintragung in einer belgischen Gemeinde nach dem 1. März des nachfolgenden Jahres erfolgt. Folgen Löschung und Wiedereintragung kürzer aufeinander, dann wird die Person weder als gelöscht, noch als wiedereingetragen betrachtet. - Registerwechsel (binnen), erfasst seit 2000: wenn ein Asylbewerber anerkennt wird, wird er aus dem Warteregister in das Ausländerregister übertragen. Diese Informationen sind in IT210, ‚Angabe des Registers‘, zu finden.
Die internationalen Auswanderungen bestehen gleichfalls aus drei gesonderten Bewegungen:
- Auswanderungen, erfasst seit 1992: genutzt wird hierzu IT001 oder die Wohnsitzgemeinde. Eine Person gilt als ausgewandert, wenn sie im Lauf des Bezugsjahres als im Ausland wohnend eingetragen steht und die vorherige Eintragung in IT001 auf einen Aufenthalt in einer belgischen Gemeinde deutet.
- Amtshalber erfolgte Löschung, erfasst seit 1992: hierzu wird genutzt IT001 oder die Wohnsitzgemeinde. Eine Person gilt als amtshalber gelöscht, wenn sie im Lauf des Bezugsjahres gelöscht wurde und die vorherige Eintragung in IT001 einen Aufenthalt in einer belgischen Gemeinde belegt. Mitberücksichtigt wird zusätzlich ein Zeitkomponent: die Person gilt erst dann als gelöscht, wenn sie nicht vor dem 1. März des nachfolgenden Jahres in einer belgischen Gemeinde eingetragen wird.
- Registerwechsel (außen), erfasst seit 2010: in Anspruch genommen wird hierzu IT210 oder ‚Angabe des Registers‘. Es handelt sich um Menschen, die im Lauf des Jahres aus einem jedweden Register ins Warteregister übertragen werden. Meistens geht es um Personen, die aus dem Ausländerregister ins Warteregister versetzt werden.
Statistische anpasungen
Im Idealfall müsste die Summe der verschiedenen Salden mit der zwischen den Jahren Y und Y+1 wahrgenommenen Änderung der Bevölkerungsgröße übereinstimmen. Mit anderen Worten ist die Bevölkerung am 1. Januar des Jahres Y+1 gleich der Summe der Bevölkerung am 1. Januar des Jahres Y, des natürlichen Saldos, des Binnenwanderungssaldos und des Außenwanderungssaldos während des Jahres Y.
In der Praxis kommt es jedoch selten vor, dass dies genau aufgeht; der zwischen diesen beiden Größen errechnete Unterschied wird die statistische Anpassung genannt. Die statistische Anpassung kann als Qualitätsindiz für die Bevölkerungszahl dienen. Die statistischen Anpassungen liegen in der Größenordnung von etwa tausend Einheiten. Auf eine Gesamtzahl von hunderttausenden Registrierungen, die die Bevölkerungsbewegungen das ganze Jahr durch erfassen, ist dies als minimale Fehlerspanne zu bewerten.
Staatsange hörigkeitswechsel
Das Erwerben und Zuerkennen der belgischen Staatsangehörigkeit bilden juristisch komplexe Angelegenheiten. Die Berechnung der Staatsangehörigkeitswechsel wird von Statbel auf eine sehr einfache Weise in Angriff genommen: jemand wechselt die Staatsangehörigkeit, wenn seine bzw. ihre unter IT 031 des NRNP eingetragene Staatsangehörigkeit sich ändert.
Mitberücksichtigt werden also nur jene Personen, zu denen bereits eine andere Staatsangehörigkeit registriert war. Personen, welche die belgische Staatsangehörigkeit erwerben, ohne dass eine vorherige Staatsangehörigkeit vorliegt, werden in diese Statistiken nicht miteinbezogen.
Diese Definition, obgleich hier jeder juristische Inhalt fehlt, deckt eine große Anzahl der im Gesetzbuch der belgischen Staatsangehörigkeit verwendeten juristischen Kategorien (Einbürgerung, Erwerbung über Staatsangehörigkeitserklärung usw.) ab. Die Bedingung, eine vorherige Staatsangehörigkeit zu besitzen, hat zur Folge, dass bestimmte Situationen nicht für diese Statistik in Betracht fallen. Dies gilt zum Beispiel größtenteils, wo die Zuerkennung der belgischen Staatsangehörigkeit aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vaters oder der Mutter erfolgt (Art. 8 des Gesetzes vom 4. Dezember 2012 und vorhergehende). Meistens ist in diesen Fällen keine vorherige Staatsangehörigkeit registriert worden.
Staatsangehörigkeit wird im Nationalregister eingetragen unter ‚Informationstyp 031‘. Weitere Informationen zur Staatsangehörigkeitserwerbung und zum ‚Informationstyp 031‘ finden Sie auf der Webseite des FÖD. Ministerium des Innen - Direktion Einrichtungen und Bevölkerung und desFÖD. Justiz.
Bevölkerungszunahmeund index
Die Bevölkerungszunahme ist die in absoluten Zahlen ausgedrückte Veränderung der Einwohnerzahl. Die Bevölkerungszunahme entspricht mit anderen Worten der Summe der unterschiedlichen Salden, nämlich des natürlichen Saldos, des Binnenwanderungssaldos und des Außenwanderungssaldos. Eine positive Zahl deutet auf eine Bevölkerungszunahme hin, eine negative Zahl auf einen Bevölkerungsschwund.
Der Index des Jahres Y wird wie folgt errechnet: die Bevölkerungszunahme im Bezugsjahr Y wird durch die Bevölkerungszahl am 1. Januar des Jahres Y dividiert und durch 100 multipliziert (der prozentmäßige Zuwachs der Bevölkerung während des Jahres Y), wonach diese Zahl zu 100 hinzugezählt wird. Ein Index größer als 100 deutet hin auf eine Bevölkerungszunahme, ein Index kleiner als 100 auf eine Bevölkerungsabnahme. Je mehr die Zahl von 100 abweicht, desto ausgeprägter ist die Zunahme bzw. der Schwund der Bevölkerung.