Das Gefühl der Einsamkeit in Belgien
Im Rahmen der vierteljährlichen Überwachung des persönlichen Wohlbefindens und der Lebensbedingungen hat Statbel etwa 5.000 Einwohner Belgiens im Alter zwischen 16 und 74 Jahren befragt. Im dritten Quartal 2024:
- Fühlten sich 6,7% immer oder meistens einsam,
- Fühlten sich 67,5% immer oder meistens glücklich,
- Fanden 37% es sehr schwierig, schwierig oder eher schwierig, über die Runden zu kommen,
- Empfanden 54,5% eine hohe allgemeine Lebenszufriedenheit,
- Waren 68,8% mit ihren persönlichen Beziehungen sehr zufrieden,
- Waren 38,9% mit ihrer finanziellen Lage sehr zufrieden,
- gaben 15,5% an, das Einkommen sei im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, und 73,9% behaupteten, das Einkommen sei im Vergleich zum Vorjahr mehr oder weniger gleich geblieben.
Statbel möchte heute einen Blick auf die Zahlen zum Gefühl der Einsamkeit werfen: 6,7% der belgischen Einwohner fühlten sich im dritten Quartal 2024 immer oder meistens einsam, im Vergleich zu 9,1% im vorangegangenen Quartal.
Die folgende Grafik zeigt die vierteljährliche Entwicklung des Einsamkeitsgefühls seit Beginn der Überwachung im Jahr 2021. Wir verstehen unter "Einsamkeitsgefühl" in dieser Pressemitteilung "sich die ganze Zeit oder die meiste Zeit einsam fühlen". Wir haben einen Anstieg der Einsamkeitsgefühle von 7,3% im dritten Quartal 2021 auf 8,3% im vierten Quartal 2021 festgestellt. Es folgte ein langer Zeitraum ohne größere Schwankungen des Einsamkeitserlebens unter der Bevölkerung. Im vierten Quartal 2023 gaben 8% der Belgier an, sich immer oder meistens einsam zu fühlen, und dieser Anteil stieg im ersten Quartal 2024 auf 9,3%. Im dritten Quartal 2024 gab es einen starken Rückgang: 6,7% der Belgier fühlten sich immer oder meistens einsam. Dies ist der niedrigste Stand des Gefühls der Einsamkeit seit Beginn der Überwachung des persönlichen Wohlbefindens und der Lebensbedingungen von Statbel.
Die Tabellen der "vierteljährlichen Überwachung der Lebensbedingungen T3-2024" enthalten auch eine Aufschlüsselung des Einsamkeitserlebens nach Unterkategorien wie Region, Geschlecht, Erwerbsstatus, Bildungsniveau, Haushaltstyp, Haushaltsgröße und Einkommen. Wir stellen beispielsweise regionale Unterschiede fest: In der Wallonischen Region ist das Gefühl der Einsamkeit von 11,7% im zweiten Quartal 2024 auf 6,7% im dritten Quartal 2024 gesunken, ebenso wie bei den Brüsselern von 9,5% auf 4,8%. In Flandern bleibt das Einsamkeitsbarometer stabil und beläuft sich im dritten Quartal 2024 auf 7,1%.
Außerdem fühlte sich im dritten Quartal 2024 ein höherer Anteil der Alleinstehenden immer oder meistens einsam (11,3%) im Vergleich zu denjenigen, die in anderen Haushaltstypen leben, wie z. B. Alleinerziehende (9,6%), Paare mit einem oder mehreren Kindern (5,3%) und Paare ohne Kinder (4,5%). Zwar ist ein Rückgang bei den Alleinstehenden von 16,3% im zweiten Quartal 2024 auf 11,3% im dritten Quartal 2024 zu verzeichnen, und auch bei den Paaren ohne Kinder ist ein Rückgang von 6,7% auf 4,5% zu beobachten.
Zweck und Kurzbeschreibung
IALC (Infra Annual Living Conditions) ist eine vierteljährliche Erhebung über das persönlichen Wohlbefinden und die Lebensbedingungen. Es wurde im Rahmen der Überwachung der sozialen Erholung in Zeiten der Covid-19-Pandemie geschaffen.
Grundgesamtheit
Mitglieder von Privathaushalten im Belgien im Alter von 16-74 Jahren
Grundlage der Stichprobe
Demografische Daten des Nationalregisters.
Datenversammlungsmethode und vorläufiger Stichprobenumfang
Die Befragung in Bezug auf IALC wurde mit der Arbeitskräfteerhebung (AKE) verknüpft. Ein begrenztes Modul von Fragen wird am Ende des Fragebogens an die Befragten der vierten Welle der AKE-Erhebung (im CAWI/CATI-Fragebogen) gestellt. Diese Erhebung begann im dritten Quartal 2021 und wird voraussichtlich bis zum vierten Quartal 2024 laufen.
Begriffserklärungen
Personen mit niedrigem Bildungsstand sind Personen, die höchstens einen Abschluss der Sekundarstufe I haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die einen Abschluss der Sekundarstufe II, aber keinen Hochschulabschluss haben. Hochqualifizierte haben einen Hochschulabschluss.
Fragebogen
Antwortrate
Statbel befragt rund 5.000 Belgier im Alter zwischen 16 und 74 Jahren.
Frequenz
Dreimonatlich