Die Belgier sind überwiegend glücklich

Die Belgier sind überwiegend glücklich! Im zweiten Quartal 2023, fühlten 65,4 % von uns sich die ganze Zeit (9,1 %) oder die meiste Zeit (56,3 %) glücklich.
Die Jugendlichen (16-24 Jahre alt) erscheinen als die Bevölkerungsgruppe, die im Allgemeinen am glücklichsten sind (71,9 %), im Gegensatz zu den 65-74-Jährigen (57,4 %).
In der Regel haben die Arbeitnehmer (71,8 %) bessere Ergebnisse als andere. Sie sind häufiger glücklich im Vergleich zu den Rentnern (58,6 %), den Arbeitslosen (38,6 %), und vor allem zu den Langzeitbehinderten (32,1 %) und werden nur von Studenten (77,5 %) übertroffen.
Während mehr als 70 % der Personen, die in einer Partnerschaft mit oder ohne Kinder leben, angeben, immer oder meistens glücklich zu sein, fallen Alleinstehende und Alleinerziehende deutlich ab und geben nur 46,7 % bzw. 50,3 % an, so oft glücklich zu sein.
Auch wenn oft gesagt wird, dass Geld nicht glücklich macht, fällt auf, dass Menschen mit einem höheren Einkommen auch ihr Glücksempfinden oft höher einschätzen. Mehr als drei Viertel der Personen mit dem höchsten Einkommensquintil sagen, dass sie meistens (64,7 %) oder sogar immer (11,1 %) glücklich sind. Bei den Belgiern aus dem niedrigsten Einkommensquintil waren es 43,6 % bzw. 7,3 %.
Schließlich sind bei diesen Zahlen regionale Unterschiede festzustellen. So geben 70,7 % der Flamen an, dass sie zumindest meistens glücklich sind, aber nur 60,2 % der Wallonen und 51,3 % der Brüsseler.
Diese Zahlen stammen aus einer Erhebung, bei der Statbel in jedem Quartal etwa 5.000 Belgier zwischen 16 und 74 Jahren zu ihrem persönlichen Wohlbefinden und ihren Lebensbedingungen befragt.
Zweck und Kurzbeschreibung
IALC (Infra Annual Living Conditions) ist eine vierteljährliche Erhebung über das persönlichen Wohlbefinden und die Lebensbedingungen.
Grundgesamtheit
Mitglieder von Privathaushalten von 16 bis zu 74 Jahre.
Grundlage der Stichprobe
Demografische Daten des Nationalregisters.
Datenversammlungsmethode und vorläufiger Stichprobenumfang
Die Befragung in Bezug auf IALC wurde mit der Arbeitskräfteerhebung (AKE) verknüpft. Ein begrenztes Modul von Fragen wird am Ende des Fragebogens an die Befragten der vierten Welle der AKE-Erhebung (im CAWI/CATI-Fragebogen) gestellt. Diese Erhebung begann im dritten Quartal 2021 und wird voraussichtlich bis zum vierten Quartal 2024 laufen.
Begriffserklärungen
Personen mit niedrigem Bildungsstand sind Personen, die höchstens einen Abschluss der Sekundarstufe I haben. Mittelqualifizierte sind Personen, die einen Abschluss der Sekundarstufe II, aber keinen Hochschulabschluss haben. Hochqualifizierte haben einen Hochschulabschluss.
Fragebogen
Antwortrate
Statbel befragt rund 5.000 Belgier im Alter zwischen 16 und 74 Jahren.
Frequenz
Dreimonatlich