Zweite Schätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2024: allgemeinen Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion

Die zweite Prognose der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2024 bestätigt eine Abschwächung des Produktionswerts des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs: -0,7% zwischen 2023 und 2024.
Großanbau
Der Rückgang des Wertes der Getreideproduktion verstärkt sich in der zweiten Prognose. Nach einer Abwärtskorrektur der vorläufigen Schätzung der Getreideernte verliert der Produktionswert innerhalb eines Jahres 25,8%, verglichen mit 20,1% in der ersten Prognose.
Auch bei den Industriepflanzen setzte sich die Senkung mit einem Rückgang des Produktionswerts um 11,2 % fort. Dieser Rückgang ist größtenteils auf den geringeren Ertrag an Zuckerrüben und den niedrigeren Preis für Weißzucker zurückzuführen, dessen Kurs sich auf die Erzeugervergütung auswirkt.
Für Kartoffeln dürften die Preise im Vergleich zum vorherigen Wirtschaftsjahr (ziemlich) stabil bleiben. Die Ertragsschätzungen wurden gesenkt, so dass das Angebot zwischen 2023 und 2024 leicht um 2,0 % schrumpfen und der Produktionswert um 2,3 % sinken wird.
Gartenbau
Auf der Ebene des Gartenbaus wird der Anstieg des Produktionswerts von Gemüse durch einen Anstieg um 7,7 % im Vergleich zu 2023 untermauert. Bei Obst ist ein umgekehrter Trend zu beobachten. Der Wert der Obstproduktion bleibt nach der zweiten Schätzung unter dem Wert von 2023 (-14,7 %). Die Witterungsbedingungen beeinträchtigten die Erträge der Obstbäume und das Produktionsvolumen fiel um 24,4 %.
Tiere
Für die tierische Erzeugung bestätigt die zweite Schätzung eine ähnliche Situation wie im November mit einer leichten Verbesserung im vergangenen Jahr: Der Produktionswert steigt um 1,7 %, verglichen mit 1,2 % bei der ersten Prognose.
Eier und Schweine verzeichneten dagegen einen Rückgang ihres Produktionswerts um 9,2 % bzw. 8,1 %. Weniger gute Ergebnisse, die auf negative Preiseffekte auf diesen beiden Märkten im Jahr 2024 zurückzuführen sind.
Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (zu laufenden Preisen): Werte zu Basispreisen (Mio. €)
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 vorläufig | 2024/2023 (%) | Durchschnittswert 2019-2023 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Getreide (einschl. Saatgut) | 435,9 | 490,1 | 680,8 | 823,8 | 610,6 | 452,9 | -25,8% | 608,3 |
2. Handelsgewächse | 232,8 | 230,6 | 228,4 | 303,1 | 358,6 | 318,3 | -11,2% | 270,7 |
Zuckerrüben | 127,8 | 132,3 | 120,8 | 191,8 | 245,9 | 196,6 | -20,1% | 163,7 |
3. Futterpflanzen | 691,5 | 718,4 | 1.003,0 | 867,1 | 644,7 | 680,9 | 5,6% | 784,9 |
4. Erzeugnisse des Gemüse- und Gartenbaus | 1.561,0 | 1.564,2 | 1.788,2 | 1.629,1 | 1.871,9 | 1.956,3 | 4,5% | 1.682,9 |
Frischgemüse | 974,4 | 985,1 | 1.124,9 | 1.047,9 | 1.230,6 | 1.325,7 | 7,7% | 1.072,6 |
Pflanzen und Blumen | 586,6 | 579,1 | 663,2 | 581,3 | 641,4 | 630,5 | -1,7% | 610,3 |
5. Kartoffeln (einschl. Saatgut) | 492,1 | 489,7 | 652,8 | 752,2 | 992,2 | 968,9 | -2,3% | 675,8 |
6. Obst | 484,9 | 526,1 | 553,8 | 532,6 | 655,6 | 559,4 | -14,7% | 550,6 |
7. Sonstige pflanzliche Erzeugnisse | 27,9 | 27,9 | 27,9 | 26,7 | 28,9 | 30,1 | 4,0% | 27,8 |
8. Pflanzliche Erzeugung (1 bis 7) | 3.926,1 | 4.047,0 | 4.934,7 | 4.934,7 | 5.162,6 | 4.966,8 | -3,8% | 4.601,0 |
9. Tiere | 3.268,9 | 3.189,5 | 3.087,9 | 3.763,4 | 3.947,1 | 3.928,3 | -0,5% | 3.451,4 |
Rinder | 973,1 | 1.055,8 | 1.124,2 | 1.306,7 | 1.323,7 | 1.445,1 | 9,2% | 1.156,7 |
Schweine | 1.550,0 | 1.470,3 | 1.294,2 | 1.644,5 | 1.952,6 | 1.794,4 | -8,1% | 1.582,3 |
Geflügel | 707,3 | 640,9 | 642,3 | 785,8 | 644,5 | 661,1 | 2,6% | 684,2 |
10. Tierische Erzeugnisse | 1.478,5 | 1.521,8 | 1.753,9 | 2.679,7 | 2.348,4 | 2.476,5 | 5,5% | 1.956,4 |
Milch | 1.354,1 | 1.396,3 | 1.620,9 | 2.436,9 | 2.008,1 | 2.167,0 | 7,9% | 1.763,3 |
Eier | 123,2 | 124,3 | 131,9 | 238,5 | 334,6 | 303,9 | -9,2% | 190,5 |
11. Tierische Erzeugnisse (9+10) | 4.747,4 | 4.711,3 | 4.841,8 | 6.443,1 | 6.295,5 | 6.404,9 | 1,7% | 5.407,8 |
12. Erzeugung landwirtschaftlicher Güter (8+11) | 8.673,5 | 8.758,3 | 9.776,5 | 11.377,8 | 11.458,1 | 11.371,7 | -0,8% | 10.008,8 |
13. Erzeugung landwirtschaftlicher Dienstleistungen | 190,8 | 235,9 | 285,3 | 316,3 | 311,7 | 317,2 | 1,8% | 268,0 |
14. Landwirtschaftliche Erzeugung (12+13) | 8.864,3 | 8.994,2 | 10.061,7 | 11.694,1 | 11.769,9 | 11.688,9 | -0,7% | 10.276,8 |
15. Vorleistungen | 6.237,1 | 6.585,7 | 7.621,3 | 8.856,6 | 8.116,8 | 7.956,8 | -2,0% | 7.483,5 |
16. Abschreibungen | 737,4 | 822,5 | 878,6 | 912,4 | 958,0 | 977,1 | 2,0% | 861,8 |
17. Nettowertschöpfung zu Herstellungspreisen (14-15-16) | 1.889,9 | 1.586,1 | 1.561,8 | 1.925,2 | 2.695,1 | 2.754,9 | 2,2% | 1.931,6 |
18. Arbeitnehmerentgelt | 682,5 | 690,8 | 747,0 | 845,6 | 927,8 | 952,9 | 2,7% | 778,7 |
19. Sonstige Produktionsabgaben | 3,0 | 2,9 | 3,7 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 0,0% | 2,8 |
20. Sonstige Subventionen für die Produktion | 613,3 | 630,4 | 622,5 | 644,0 | 692,0 | 657,4 | -5,0% | 640,4 |
21. Ertrag der Produktionsfaktoren (17-19+20) | 2.500,1 | 2.213,6 | 2.180,6 | 2.566,9 | 3.384,9 | 3.410,2 | 0,7% | 2.569,2 |
Ziel und Kurzbeschreibung
Die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LWG) gibt einen systematischen und vergleichbaren Überblick über die wirtschaftliche Tätigkeit des Wirtschaftszweigs Landwirtschaft. Dazu gehören die Nettowertschöpfung (Produktionskonto, d. h. die Entlohnung aller Produktionsfaktoren), der Nettobetriebsüberschuss (Betriebsrechnung, d. h. die Erträge aus Grund und Boden, Kapital und nicht entlohnter Arbeit) und das landwirtschaftliche Nettoeinkommen (Betriebseinkommenskonto, d. h. die Vergütung für nicht entlohnte Arbeit, Grund und Boden die die Betriebe gehören und Kapital). Die Nettowertschöpfung wird zu Erzeugerpreisen (d. h. ohne Berücksichtigung von Subventionen und Produktionsabgaben) und zu Faktorkosten oder zu Herstellungspreisen (unter Berücksichtigung dieser Subventionen und Abgaben) berechnet. Sie werden für alle landwirtschaftlichen Einheiten des Landes erstellt, die zum Wirtschaftsbereich Landwirtschaft gehören. Dieser Wirtschaftsbereich umfasst insbesondere alle in den landwirtschaftlichen Erhebungen vom Mai erfassten landwirtschaftlichen Betriebe, die der Definition eines landwirtschaftlichen Betriebs in dieser Zählung entsprechen.
Die LWG ist jährlich und wird im September des auf das Bezugsjahr folgenden Jahres abgeschlossen. Alle Quellen mit statistischen Daten über die Landwirtschaft, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Statbel, werden für die Erstellung dieser Rechnung verwendet.