Zusammensetzung der Bevölkerung in privaten Haushalten 2021

Im Jahr 2021 lebte etwa die Hälfte der belgischen Bevölkerung in einem Haushalt, der aus einem Paar mit Kindern bestand, und etwas mehr als jeder Fünfte in einem Paar ohne Kinder. Alleinstehende machen 15,6 % der Bevölkerung aus, und 11,3 % der Belgier sind alleinerziehend. Dies geht aus dem belgischen Zensus 2021 hervor.
Paare mit Kindern
Im Jahr 2021 lebten 5.304.466 Belgier in einem Paarhaushalt mit Kindern; dazu gehören Verheiratete, Personen in eingetragener Partnerschaft und Lebensgefährten. In der Flämischen Region lebten 3.119.254 Personen in einem Paarhaushalt mit Kindern, in der Wallonischen Region 1.653.683 und in der Region Brüssel-Hauptstadt 531.529.
Molenbeek-Saint-Jean hat den höchsten Prozentsatz an Belgiern in einem Haushalt mit einem Paar mit Kindern in der Top-20-Liste (52 %), gefolgt von Anderlecht (49,3 %), Mechelen (48,9 %), Sint-Niklaas (47,7 %) und Schaerbeek (46,9 %).
In der Stadt Antwerpen leben 235.278 Belgier in einem Haushalt mit einem Paar ohne Kinder oder 44,9 % der Gesamtbevölkerung in allen privaten Haushalten; in Brüssel sind es 79.397 oder 42,9 %. In den drei anderen größten Städten des Landes beträgt dieser Prozentsatz 41,5% in Gent, 41,2% in Charleroi und 35,7% in Lüttich.
Paare ohne Kinder
Im Jahr 2021 lebten 2.590.701 Belgier in einem Paarhaushalt ohne Kinder; dazu gehören verheiratete Paare, Personen in eingetragener Partnerschaft und Lebensgefährten. In der Flämischen Region lebten 1.690.591 Menschen als Paar ohne Kinder, in der Wallonischen Region 729.930 und in der Region Brüssel-Hauptstadt 170.180.
Brügge hat in der Top-20-Liste den höchsten Prozentsatz an Belgiern in Paaren ohne Kinder (27,6 %), gefolgt von Hasselt (27,4 %), Kortrijk (25,7%), Aalst (24,7 %) und Sint-Niklaas (23,8 %). In der Stadt Antwerpen leben 100.076 Belgier in Paaren ohne Kinder oder 19,1 % der Gesamtbevölkerung in allen privaten Haushalten; in der Region Brüssel-Hauptstadt 170.180 oder 14,1 %.
Einpersonenhaushalte
Im Jahr 2021 lebten 1.778.065 Belgier in einem Einpersonenhaushalt. In der Flämischen Region waren es 929.901 Personen, in der Wallonischen Region 588.069 und in der Region Brüssel-Hauptstadt 260.095. Ixelles ist die Gemeinde in der Top-20-Liste der größten Gemeinden mit dem höchsten Prozentsatz an Personen, die in einem Einpersonenhaushalt leben (35,6 %), gefolgt von Lüttich (27,2 %), Brüssel (24,5 %) und Löwen (23,8 %).
In der Stadt Antwerpen leben 103 982 Personen in einem Einpersonenhaushalt, das sind 19,8 % der Gesamtbevölkerung in allen privaten Haushalten; in der Region Brüssel-Hauptstadt sind es 260.095 oder 21,5 %.
Alleinerziehende
Im Jahr 2021 lebten in Belgien 1.289.087 Personen in Haushalten mit Alleinerziehenden. In der Flämischen Region waren es 603.830 Personen, in der Wallonischen Region 508.654 und in der Region Brüssel-Hauptstadt 176.603.
Charleroi hat den höchsten Prozentsatz an Einelternhaushalten in der Top-20-Liste (18,6 %), gefolgt von Mons (16,8 %) sowie Lüttich und La Louvière (beide 16,5 %).
In der Stadt Antwerpen leben 57.001 Personen in einem Haushalt mit Alleinerziehenden, das sind 10,9 % der Gesamtbevölkerung in allen Privathaushalten; in der Region Brüssel-Hauptstadt sind es 176.603 oder 14,6 %.
Cet indicateur est calculé comme étant le rapport entre le nombre de ménages privés composés d’une seule personne et l'ensemble des ménages privés. Cette carte représente la proportion de personnes vivant seules parmi le total des ménages de la commune.
Un peu plus d’un tiers des ménages du pays sont composés d’une seule personne. Des variations régionales existent : les ménages isolés représentent un peu moins de la moitié des ménages en Région de Bruxelles-Capitale, mais seulement 37% en Région wallonne et 32% en Région flamande. Au niveau communal, les communes bruxelloises se détachent clairement des autres. Ixelles remporte la première place : plus de 3 ménages sur 5 y sont des ménages d'une seule personne. Outre Bruxelles, les villes de province connaissent également des chiffres élevés : Liège, Louvain, Gand, Anvers et, en Wallonie, l'ensemble des villes du sillon Sambre-et-Meuse. Les communes situées au bord de la mer, de même que celles à l'extrême sud du pays et limitrophes avec la France se caractérisent aussi par des chiffres relativement élevés (1 ménage sur trois est composé d’une seule personne).
Cet indicateur est calculé comme étant le rapport entre le nombre de ménages privés composés d’un couple sans enfant et l'ensemble des ménages privés. Cette carte représente la proportion de ménages composés par un couple sans enfant au sein de chaque commune.
Les couples sans enfant représentent un quart de l'ensemble des ménages en Belgique. Ce chiffre passe de 15% en région bruxelloise à 22% en Wallonie et 29% en Flandre.
A un niveau géographique plus fin, les communes de la Région Bruxelles-Capitale et le long du sillon Sambre-et-Meuse se caractérisent par de faibles proportions. Il en est de même pour l’ensemble des grandes villes du pays. Par ailleurs, la part de ménages constitués d'un couple sans enfant est dans la majorité des cas plus élevée dans les communes flamandes que dans les communes wallonnes. Le chiffre le plus bas se retrouve à Saint-Josse-ten-Noode : seul 1 ménage sur 10 est composé d’un couple sans enfant ; le chiffre le plus haut est observé à Koksijde : près de 4 ménages sur 10 sont composés d’un couple sans enfant.
Cet indicateur est calculé comme étant le rapport entre le nombre de ménages privés composés d’un couple avec un ou plusieurs enfants et l'ensemble des ménages privés. Cette carte représente la proportion de ménages composés d’un couple avec un ou plusieurs enfants au sein de chaque commune.
Les couples avec un ou plusieurs enfants représentent 27% de l’ensemble des ménages en Belgique. Cette proportion varie de 23% dans la Région de Bruxelles-Capitale à 26% en Région wallonne et 28% en Région flamande. Dans les communes bruxelloises, dans les grandes villes et sur la côte, les chiffres sont les plus bas. Ixelles affiche le pourcentage le plus faible, seuls 13% des ménages de la commune sont composés d’un couple avec un ou plusieurs enfants. A l’opposé, un groupe de communes autour de Léglise se singularisent par des niveaux élevés, cette commune détenant le chiffre le plus haut avec 43%.
Cet indicateur est calculé comme étant le rapport entre le nombre de ménages privés composés d’une famille monoparentale et l'ensemble des ménages privés. Cette carte représente la proportion de familles monoparentales parmi le total des ménages de la commune.
Au niveau national, 1 ménage sur 10 se compose d'une famille monoparentale. Cette proportion est un peu plus élevée en Wallonie et à Bruxelles (12%) qu'en Flandre (8%).
Cette distinction constatée au niveau régional s'observe aussi clairement au niveau communal. Cet indicateur présente des niveaux relativement homogènes entre les communes flamandes, cependant, des différences sensibles apparaissent au sein des communes wallonnes. La province du Hainaut affiche de hauts pourcentages : les communes centrées autour de Mons et de Charleroi culminant aux environs de 15%, avec un maximum de 17% à Colfontaine.
Cette carte représente le nombre de ménages privés dans chaque commune.
La Belgique compte plus de 5 millions de ménages privés : 57% se situent en Flandre, 32% en Wallonie et 11% dans la Région de Bruxelles-Capitale.
La représentation géographique par commune des ménages privés est naturellement très semblable à celle de la population totale. Les plus grands nombres de ménages se retrouvent ainsi dans les grandes zones urbaines : la Région de Bruxelles-Capitale, Anvers, Gand, Charleroi et Liège. A l'opposé, les communes situées au sud du sillon Sambre-et-Meuse généralement peu peuplées, comptabilisent peu de ménages.
La taille moyenne des ménages privés se calcule, au sein de chaque commune, en rapportant le nombre d’habitants au nombre de ménages de la commune.
En Belgique, les ménages comptent en moyenne 2,3 personnes. En Flandre et en Wallonie, les chiffres sont les mêmes ; dans la Région de Bruxelles-Capitale, par contre, la taille moyenne des ménages est très légèrement plus faible (2,2 personnes).
Au niveau communal, le nombre moyen de personnes par ménage varie de 1,7 à 2,7. Il est le plus bas dans les communes bruxelloises et à la côte : Ixelles, Etterbeek, Saint-Gilles, Nieuport, Blankenberge, Koksijde et Middelkerke présentant des valeurs inférieures à 1,9.
Zweck und Kurzbeschreibung
Der Zensus 2021 ist eine Momentaufnahme der Bevölkerung, die am 1. Januar 2021 in Belgien wohnt. Er bietet eine breite Reihe von Ziffern zu den Wohnungen und zu den demografischen, sozioökonomischen und bildungsbezogenen Merkmalen der Bürger. Die Zielsetzung des Zensus ist zweigliedrig: Die Umsetzung der Europäischen Verordnung[1] und Statistiken für spezifische nationale Bedürfnisse (in den Themenbereichen öffentliche Verwaltung, internationale Organisationen, Forscher, Unternehmen und Einzelpersonen) erstellen.
Ursprünglich war der Zensus eine umfassende Umfrage bei allen Bürgerinnen und Bürgern, seit 2011 stutzt er aber nur auf Verwaltungsdateien.
Definitionen
Die verschiedenen statistischen Einheiten
Die Bevölkerung
Die Bevölkerung im Zensus 2021 ist die Wohnbevölkerung, wie sie im Nationalregister der natürlichen Personen (NRNP) am 1. Januar 2021 eingetragen sind. Zur belgischen Bevölkerung gehören Belgier wie auch Nichtbelgier, die zur Niederlassung oder zum Aufenthalt auf dem Territorium zugelassen oder ermächtigt sind; ausgeschlossen sind jedoch die Nichtbelgier, die sich weniger als 3 Monate auf dem Territorium aufhalten, die Asylanwärter und die illegal aufhältigen Nichtbelgier[2].
Private Haushalte
Zu dieser Gruppe gehören allein lebende Personen oder mehrere Personen, die zusammenwohnen und ihren Lebensunterhalt gemeinsam finanzieren.
Ein privater Haushalt ist also:
- Ein Einpersonenhaushalt, bestehend aus einer Person, die allein in einer abgeschlossenen Wohneinheit lebt oder als Untermieter ein oder mehrere Zimmer einer Wohneinheit belegt, ohne jedoch mit anderen Bewohnern der Wohneinheit einen Mehrpersonenhaushalt gemäß nachfolgender Definition zu bilden, oder
- Ein Mehrpersonenhaushalt, d. h. eine Gruppe von zwei oder mehr Personen, die sich zusammenschließen, um eine gesamte Wohneinheit oder einen Teil davon zu belegen und sich mit Nahrung und gegebenenfalls anderen lebensnotwendigen Dingen zu versorgen. Die Mitglieder der Gruppe können ihre Einkünfte in unterschiedlichem Maße zusammenlegen.
Kernfamilie
Die Kernfamilie besteht aus zwei oder mehr Personen, die zu demselben Haushalt gehören und die als Ehemann und Ehefrau, als Partner in einer eingetragenen Partnerschaft, als Partner in einer eheähnlichen Gemeinschaft oder als Eltern und Kind miteinander verbunden sind.
Definition der Variablen
Geschlecht
Diese Variable wird verwendet, um Männer und Frauen zu unterscheiden.
Alter
Das Alter wird in vergangenen Jahren am 1. Januar 2021 angegeben.
Üblicher Aufenthaltsort
Der Wohnsitz ist derjenige, der am 1. Januar 2021 in das Nationalregister eingetragen wird. Es geht also um den Hauptwohnsitz.
Die belgischen Gemeinden sind zwischen 2011 und 2021 geändert. In den Vergleichen auf dieser Website wurden die Zahlen für 2011 nach Gemeinden im Jahr 2021 aufgeschlüsselt.
Agglomeration
Eine Agglomeration ist ein zusammenhängendes bebautes Gebiet, d. h. ein Gebiet, das durch eine Gruppe von Menschen definiert ist, die in zusammenhängenden oder benachbarten Gebäuden leben. Diese Zone besteht aus einer Gruppe von Gebäuden, in der kein Gebäude mehr als 200 Meter vom nächsten Nachbargebäude entfernt ist.
Die belgischen Gemeinden sind zwischen 2011 und 2021 geändert. In den Vergleichen auf dieser Website wurden die Zahlen für 2011 nach Gemeinden im Jahr 2021 aufgeschlüsselt.
Stellung im Haushalt
Dabei wird zwischen Personen, die in privaten Haushalten leben, und Personen, die nicht in privaten Haushalten leben, unterschieden.
Die Kategorie „in einem privaten Haushalt lebende Personen“ umfasst Personen in einer Kernfamilie und Personen in keiner Kernfamilie, die allein leben können oder auch nicht.
Die Kategorie „nicht in einem privaten Haushalt lebende Personen“ umfasst Personen, die in Anstaltshaushalten leben, und Personen, die nicht in einem privaten Haushalt leben (einschließlich Obdachlose), deren Kategorie jedoch nicht angegeben wurde.
Ein Anstaltshaushalt umfasst Personen, deren Bedarf an Obdach und Verpflegung durch eine Anstalt gedeckt wird. Unter einer ‚Anstalt‘ ist eine juristische Person eine rechtliche Körperschaft zum Zwecke der langfristigen Unterbringung und institutionalisierten Versorgung einer Gruppe von Personen zu verstehen. Solche Anstalten verfügen in der Regel über Einrichtungen, die von den Bewohnern gemeinsam genutzt werden (Badezimmer, Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafräume usw.). Einige Beispiele: Heime, Kloster, Gefängnisse, ... ‚Obdachlosen‘ sind Personen, die auf der Straße leben und keinen festen Wohnsitz haben (primäre Obdachlosigkeit), oder Personen, die auf der Straße leben und keine Unterkunft haben, die unter die Definition eines Wohnsitzes fällt, oder Personen, die häufig zwischen vorübergehenden Unterkünften wechseln (sekundäre Obdachlosigkeit).
Typ des privaten Haushalts
Angabe des Haushalts, dem jede Person angehört.
Größe des privaten Haushalts
Anzahl Personen im Haushalt.
Anmerkung
Der Vergleich mit dem vorherigen Zensus erfordert eine gewisse Vorsicht, da diese Veröffentlichung sich auf der belgischen Bevölkerung basiert und der Zensus sich auf der europäischen Definition der Bevölkerung basiert.
[1] DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EG) 2014/543 DER KOMMISSION vom 22. März 2017 zur Festlegung der Regeln für die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 763/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über Volks- und Wohnungszählungen in Bezug auf die technischen Spezifikationen für die Themen sowie für deren Untergliederungen.
[2]Weitere Informationen über die Ermittlung dieser Bevölkerung