Anstieg der Sterbefälle um 5,5% im Jahr 2022

Im Jahr 2022 wurden vorläufig etwa 116.500 Sterbefälle in Belgien registriert. Das sind etwa 4.000 Sterbefälle mehr als im Vorjahr, was einem Anstieg um 3,7% gegenüber 2021 entspricht. Im Vergleich zu einem größeren Bezugszeitraum, nämlich dem Durchschnitt der Jahre 2017, 2018, 2019 und 2021, handelt es sich um einen Anstieg von 5,5%. Der Anstieg ist am deutlichsten in der Flämischen und Wallonischen Region, sowie bei Frauen und bei den über 85-Jährigen. Vor allem im April, im Sommer und im Dezember wurde eine höhere Sterblichkeit als üblich beobachtet. Dies geht aus einem ersten, vorläufigen Überblick über die Zahl der Sterbefälle im Jahr 2022 für alle Todesursachen von Statbel, dem belgischen Statistikamt, hervor.
Die Veröffentlichung enthält die vorläufige Zahl der Sterbefälle für alle belgischen Gemeinden im Jahr 2022 und basiert auf dem Auszug aus dem Nationalregister vom 14. Januar 2023. Auch im Jahr 2023 wird Statbel die Sterbefallzahlen weiterhin wöchentlich am Freitag aktualisieren.
In dieser Veröffentlichung wird die Zahl der Todesfälle im Jahr 2022 mit der Zahl der Todesfälle im Jahr 2021 und der durchschnittlichen Zahl der Todesfälle im Zeitraum 2017-2018-2019-2021 verglichen. In diesem Bezugszeitraum wurde das Jahr 2020 außer Betracht gelassen, da die COVID-19-Pandemie in diesem Jahr einen großen Einfluss auf die Zahl der Sterbefälle hatte.
Weitere wissenschaftliche Untersuchungen sollten die Auswirkungen der Bevölkerungsstruktur auf die Zahl der Todesfälle aufzeigen [1].
Sciensano veröffentlicht heute auch eine ausführliche Analyse, insbesondere zur Übersterblichkeit im Jahr 2022 im Vergleich zu den nach ihrem Be-MOMO-Modell erwarteten Sterbefallzahlen. Diese Analyse ist auf ihrer Website verfügbar. Kleine Unterschiede zwischen den Zahlen von Statbel und dem Be-MOMO-Modell von Sciensano sind möglich. Dies lässt sich durch methodische Unterschiede erklären, wie z. B. den Ausschluss von Todesfällen im Ausland durch Sciensano, sowie durch die unterschiedliche Methodik zur Berechnung der erwarteten Zahl der Todesfälle.
Todesfälle um 5,5% höher im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017-2018-2019-2021
Mit rund 116.500 Todesfällen im Jahr 2022 ist ein Anstieg um 3,7% gegenüber 2021 zu verzeichnen. Interessanter ist jedoch ein Vergleich mit einem größeren Bezugszeitraum. Die Zahl der Todesfälle schwankt von Jahr zu Jahr, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, z. B. die Intensität der Grippesaison, die gemessenen Sommertemperaturen oder die Luftverschmutzung. Der Durchschnitt der Jahre 2017, 2018, 2019 und 2021 beträgt 110.328 Todesfälle. Selbst wenn wir mit diesem Durchschnitt vergleichen, ist die Zahl der Todesfälle im Jahr 2022 hoch: etwa 6.000 zusätzliche Todesfälle oder ein Anstieg um 5,5%.
Anstieg hauptsächlich in der Flämischen und Wallonischen Region
Hinter dem Anstieg der Zahl der Todesfälle in Belgien verbergen sich regionale Unterschiede. Für den langfristigen Bezugszeitraum (2017-2018-2019-2021) ist ein Anstieg der Zahl der Todesfälle im Jahr 2022 zu beobachten: +6,8% in der Flämischen Region und +4,6% in der Wallonischen Region. In der Region Brüssel-Hauptstadt blieb die Zahl der Todesfälle im Vergleich zu diesem vierjährlichen Durchschnittswert fast gleich (+0,1%).
Im Vergleich zu 2021 stieg die Zahl der Todesfälle 2022 in Brüssel um 1,0%, in Wallonien um 2,6% und in Flandern um 4,7%.
Möglicherweise spielt die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur in den Regionen eine Rolle. So zählte Flandern am 1. Januar 2022 den höchsten Anteil an Personen über 65 Jahre (20,9%), gefolgt von Wallonien (19,3%) und Brüssel (13,1%). Um die Auswirkungen der Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur zu erklären, sind ausführlichere Analysen erforderlich[1].
Tabelle 1: Entwicklung der Zahl der Todesfälle in Belgien und in den Regionen von 2017 bis 2022
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Entwicklung 2022 gegenüber 2021 (in %) | Entwicklung 2020 gegenüber 2017-2018-2019-2021 (in %) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | 109.629 | 110.645 | 108.745 | 126.850 | 112.291 | 116.404 | +3,7% | +5,5% |
Flämische Region | 62.530 | 63.397 | 62.420 | 70.919 | 64.508 | 67.516 | +4,7% | +6,8% |
Wallonische Region | 38.068 | 38.329 | 37.409 | 44.947 | 38.934 | 39.952 | +2,6% | +4,6% |
Region Brüssel-Hauptstadt | 9.031 | 8.919 | 8.916 | 10.984 | 8.849 | 8.936 | +1,0% | +0,1% |
Anstieg der Todesfälle bei Frauen und über 85-Jährigen
Die Zahl der Todesfälle bei Frauen hat 2022 um 6,4% zugenommen, im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017, 2018, 2019 und 2021. Die Zahl der Todesfälle bei Männern stieg ebenfalls an, und zwar um 4,6%. Vergleicht man nur das Jahr 2021, so ist ein starker Anstieg bei den Frauen zu verzeichnen (+7%), während die Zahl der Todesfälle bei den Männern fast gleich geblieben ist (+0,4%).
Was das Alter betrifft, so sind die Auswirkungen bei den über 85-Jährigen am größten und nehmen ab 65 Jahren zu. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017, 2018, 2019 und 2021 stieg im Jahr 2022 die Zahl der Sterbefälle bei den über 85-Jährigen um +9,5%, bei den 75-84-Jährigen um +3,2% und bei den 65-74-Jährigen um +6,4%.
Im Vergleich zu 2021 ist 2022 in Belgien vor allem bei den über 85-Jährigen ein Anstieg zu verzeichnen (+9,8%). In den anderen Altersgruppen gibt es keine großen Unterschiede in der Zahl der Todesfälle zwischen 2021 und 2022. Dies erklärt wahrscheinlich zum Teil, warum die Zahl der Todesfälle bei Frauen im Jahr 2022 stärker zugenommen hat als bei Männern. 66,3% der über 85-Jährigen waren am 1. Januar 2022 nämlich Frauen.
Tabelle 2: Entwicklung der Zahl der Todesfälle nach Altersgruppen von 2017 bis 2022
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Entwicklung 2022 gegenüber 2021 (in %) | Entwicklung 2020 gegenüber 2017-2018-2019-2021 (in %) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1-24 Jahre* | 621 | 567 | 531 | 515 | 555 | 573 | +3,2% | +0,8% |
25-44 Jahre | 2.259 | 2.192 | 2.129 | 2.175 | 2.275 | 2.247 | -1,2% | +1,5% |
45-64 Jahre | 13.681 | 13.639 | 13.139 | 13.950 | 13.373 | 13.176 | -1,5% | -2,1% |
65-74 Jahre | 17.208 | 17.615 | 17.690 | 20.170 | 19.421 | 19.130 | -1,5% | +6,4% |
75-84 Jahre | 29.575 | 29.334 | 28.244 | 33.562 | 30.035 | 30.249 | +0,7% | +3,2% |
über 85 Jahre | 45.858 | 46.857 | 46.586 | 56.106 | 46.290 | 50.824 | +9,8% | +9,5% |
Besonders viele Todesfälle im April, Sommer und Dezember
Vergleicht man die Sterblichkeit nach Monaten, so stellt man fest, dass es bestimmte Zeiträume mit erhöhten Sterbefallzahlen gibt: April, die Sommermonate, insbesondere August, und Dezember. Die Ursachen dafür sind höchstwahrscheinlich vielfältig.
Im April 2022 wurde zum ersten Mal ein Höchststand der Zahl der Todesfälle festgestellt (+15,2% im Vergleich zum Zeitraum 2017-2018-2019-2021). Dieser Höchststand könnte sowohl auf eine leicht erhöhte Zahl von Todesfällen in Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19), als auch auf die Grippeaktivität zurückzuführen sein.
Darüber hinaus wurden die Sommermonate, und vor allem August, durch eine höhere Zahl von Todesfällen als erwartet gekennzeichnet. In den Monaten Juni, Juli und August lag die Zahl der Todesfälle um 7,6%, 4,9% bzw. 10,6% höher als im Zeitraum 2017-2018-2019-2021. Im Sommer 2022 war es außergewöhnlich heiß, und auch die Luftqualität war nicht immer ausreichend. Sciensano stellte im letzten Sommer eine erhebliche Übersterblichkeit fest, die höchste in den letzten 20 Sommern.
Schließlich wurde im Dezember 2022 auch eine höhere Zahl von Todesfällen verzeichnet als im Zeitraum 2017-2018-2019-2021 (+15,7 %). Auch hier gibt es keine eindeutige Erklärung und würde es sich um eine Kombination mehrerer Faktoren handeln. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle war ziemlich begrenzt, aber es zirkulierten auch Grippe- und RSV-Viren. Schließlich erlebten wir im Dezember auch einen Kälteeinbruch mit schlechterer Luftqualität. Die endgültigen Ergebnisse zu den Todesursachen werden untersucht, um die Ursachen der erhöhten Sterbefallzahlen in den verschiedenen Zeiträumen besser zu verstehen.
Tabelle 3: Entwicklung der Todesfälle pro Monat von 2017 bis 2022.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | Entwicklung 2022 gegenüber 2021 (in %) | Entwicklung 2020 gegenüber 2017-2018-2019-2021 (in %) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | 11.828 | 10.360 | 10.468 | 10.217 | 10.698 | 10.477 | -2,1% | -3,3% |
Februar | 10.516 | 10.089 | 9.766 | 9.387 | 8.952 | 9.862 | +10,2% | +0,3% |
März | 9.419 | 12.202 | 9.998 | 11.586 | 9.349 | 10.538 | +12,7% | +2,9% |
April | 8.459 | 8.971 | 8.901 | 15.449 | 9.468 | 10.313 | +8,9% | +15,2% |
Mai | 9.097 | 8.559 | 8.829 | 9.449 | 9.201 | 9.151 | -0,5% | +2,6% |
Juni | 8.221 | 7.793 | 8.276 | 7.992 | 8.150 | 8.726 | +7,1% | +7,6% |
Juli | 8.227 | 8.918 | 8.755 | 8.004 | 8.467 | 9.017 | +6,5% | +4,9% |
August | 8.236 | 8.499 | 8.242 | 9.847 | 8.274 | 9.196 | +11,1% | +10,6% |
September | 8.108 | 8.044 | 8.003 | 8.189 | 8.309 | 8.617 | +3,7% | +6,2% |
Oktober | 8.769 | 8.666 | 8.888 | 10.752 | 9.772 | 9.632 | -1,4% | +6,7% |
November | 8.638 | 8.729 | 8.867 | 14.035 | 10.304 | 9.006 | -12,6% | -1,4% |
Dezember | 10.111 | 9.815 | 9.752 | 11.943 | 11.347 | 11.869 | +4,6% | +15,7% |
Situierung in historischen Daten
Statbel verfügt über historische Daten mit Sterblichkeitsraten pro Jahr seit 1841 und pro Monat seit 1919. Im historischen Datensatz können wir auch die rohen Sterbeziffern vergleichen. Diese Rate wird als Verhältnis zwischen der Zahl der Sterbefälle und der Gesamtbevölkerung berechnet. Die Bruttosterbeziffer zeigt im Allgemeinen einen Abwärtstrend. Dieser Trend wurde durch die Corona-Pandemie unterbrochen. Von den 182 Jahren, die seit 1841 beobachtet wurden, belegt das Jahr 2022 mit einer Bruttosterbeziffer von 10,0 Promille den 165. Platz. Das ist deutlich besser als die 147. Stelle von Coronajahr 2020 mit 11,0 Promille, aber etwas schlechter als die 172. Stelle des Jahres 2021 mit 9,7 Promille. Es ist wichtig zu beachten, dass die 17 Jahre (Stellen 166 bis 182), die eine niedrigere Bruttosterbeziffer als 2021 aufweisen, alle in diesem Jahrhundert liegen.
[1] Das bekannteste Beispiel ist die Altersverteilung. Diese Altersverteilung unterliegt Veränderungen im Laufe der Jahre und wirkt sich folglich auf die Zahl der Sterbefälle in der Bevölkerung aus.
Taux brut de mortalité, par sexe et par région, 2000 - 2022
Année | Belgique | Région de Bruxelles-Capitale | Région flamande | Région wallonne | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hommes | Femmes | Total | Hommes | Femmes | Total | Hommes | Femmes | Total | Hommes | Femmes | Total | |
2000 | 10,4 | 10,0 | 10,2 | 10,2 | 11,0 | 10,6 | 10,0 | 9,4 | 9,7 | 11,4 | 10,9 | 11,1 |
2005 | 10,0 | 9,7 | 9,9 | 9,1 | 10,0 | 9,6 | 9,6 | 9,2 | 9,4 | 10,9 | 10,6 | 10,8 |
2010 | 9,7 | 9,6 | 9,6 | 8,3 | 8,7 | 8,5 | 9,5 | 9,2 | 9,3 | 10,7 | 10,4 | 10,6 |
2011 | 9,5 | 9,4 | 9,5 | 7,4 | 8,6 | 8,0 | 9,4 | 9,0 | 9,2 | 10,4 | 10,5 | 10,5 |
2012 | 9,9 | 9,8 | 9,9 | 7,9 | 9,0 | 8,5 | 9,8 | 9,4 | 9,6 | 10,8 | 10,7 | 10,8 |
2013 | 9,9 | 9,8 | 9,8 | 7,7 | 8,5 | 8,1 | 9,8 | 9,4 | 9,6 | 10,6 | 10,8 | 10,7 |
2014 | 9,4 | 9,3 | 9,4 | 7,5 | 7,9 | 7,7 | 9,3 | 9,0 | 9,2 | 10,2 | 10,4 | 10,3 |
2015 | 9,7 | 10,0 | 9,8 | 7,5 | 8,2 | 7,9 | 9,6 | 9,7 | 9,6 | 10,6 | 11,0 | 10,8 |
2016 | 9,6 | 9,5 | 9,6 | 7,4 | 7,8 | 7,6 | 9,5 | 9,3 | 9,4 | 10,5 | 10,6 | 10,6 |
2017 | 9,7 | 9,7 | 9,7 | 7,4 | 7,7 | 7,6 | 9,6 | 9,5 | 9,6 | 10,4 | 10,6 | 10,5 |
2018 | 9,7 | 9,8 | 9,7 | 7,0 | 7,8 | 7,4 | 9,7 | 9,7 | 9,7 | 10,5 | 10,7 | 10,5 |
2019 | 9,4 | 9,6 | 9,5 | 7,0 | 7,7 | 7,4 | 9,5 | 9,5 | 9,5 | 10,2 | 10,3 | 10,3 |
2020 | 11,0 | 11,1 | 11,0 | 8,8 | 9,2 | 9,0 | 10,7 | 10,7 | 10,7 | 12,3 | 12,4 | 12,3 |
2022* | 10,0 | 10,1 | 10,0 | |||||||||
Taux brut de mortalité : rapport du nombre de décès à la population moyenne de l'année, exprimé en pour mille. Sur base des données du Registre national et conforme à la définition nationale de la population. * Les chiffres de l'année 2022 sont provisoires et sont basés sur l'extraction du Registre National à la date de 14/01/2023. (Les chiffres définitifs seront publiés en juin 2023.) |
Zweck und Kurzbeschreibung
Die Sterblichkeitsstatistik wird auf der Grundlage von Daten aus dem Nationalregister der natürlichen Personen (NRNP) erstellt. Dadurch ist es möglich, die Statistik der Todesursachen zu konsolidieren, deren Quelle die Zivilstandsurkunden sind. In dieser Statistik werden die Todesfälle von Personen mit Wohnsitz in Belgien nach Geschlecht, Wohngemeinde (Bezirk, Provinz und Region), Todesmonat, Personenstand und Staatsangehörigkeit (belgisch oder ausländisch) aufgeschlüsselt. Sie ermöglicht auch die Berechnung der Bruttosterblichkeit, d.h. des Verhältnisses von Todesfällen während des Jahres zur Bevölkerung zur Jahresmitte.
Grundgesamtheit
Die Einwohner Belgiens.
Frequenz
Jährlich
Veröffentlichungskalender
Ergebnisse zur Verfügung 9 Monate nach dem Berichtszeitraum.
Begriffserklärungen
Alter: Alter gemessen in vollendeten Jahren am 1. Januar.
Todesmonat: Todesmonat, auf der Grundlage des Sterbedatums.
Sterberate: Bruttosterblichkeit (Verhältnis von der Anzahl Todesfällen zur durchschnittlichen Bevölkerungszahl für das betreffende Jahr).
Geschlecht: Geschlecht des Verstorbenen.
Staatsangehörigkeit: Staatsangehörigkeit (belgisch oder ausländisch) des Verstorbenen (am 1. Januar des betreffenden Jahres).
Zivilstand: Zivilstand des Verstorbenen.