Belgien zählte am 1. Januar 2025 36 % Einpersonenhaushalte

Am 1. Januar 2025 zählte Belgien 5.199.324 private Haushalte. Das sind 36.185 private Haushalte mehr als ein Jahr zuvor, was einem Anstieg von 0,70 % entspricht. Die Zahl der privaten Haushalte steigt damit stärker als die Einwohnerzahl (0,53 %), was darauf hindeutet, dass die durchschnittliche Haushaltsgröße auf 2,25 Personen gesunken ist. Das geht aus den offiziellen Zahlen von Statbel, dem belgischen Statistikamt, hervor.
Darüber hinaus gab es in Belgien am 1. Januar 2025 6.404 Gemeinschaftshaushalte. Diese Pressemitteilung konzentriert sich jedoch nur auf die 5.199.324 privaten Haushalte.
Die durchschnittliche Haushaltsgröße sinkt
Am Mittwoch, 1. Januar 2025 betrug die durchschnittliche Haushaltsgröße in Belgien 2,25 Personen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße ist seit Jahrzehnten rückläufig: Sie sank von 2,43 im Jahr 1995 auf 2,32 im Jahr 2005, auf 2,30 im Jahr 2015, um schließlich im Jahr 2025 bei 2,25 Personen zu liegen.
Wenn wir die drei Regionen näher heranholen, gibt es deutliche Unterschiede. Die Flämische und Wallonische Region zeigen beide eine abnehmende Tendenz der durchschnittlichen Haushaltsgröße. In der Region Brüssel-Hauptstadt dagegen ist die durchschnittliche Haushaltsgröße von 1999 (1,99) bis 2018 (2,17) gestiegen. Danach ist eine Stabilisierung zu beobachten, und ab 2021 scheint die durchschnittliche Haushaltsgröße auch in Brüssel sehr leicht zu sinken und im Jahr 2025 bei 2,14 Personen zu enden.
Tabelle 1: Die durchschnittliche Haushaltsgröße in Belgien und in den Regionen in den Jahren 1995, 2005, 2015 und 2025
1995 | 2005 | 2015 | 2025 | |
---|---|---|---|---|
Belgien | 2,43 | 2,32 | 2,30 | 2,25 |
Flämische Region | 2,52 | 2,38 | 2,33 | 2,28 |
Wallonische Region | 2,44 | 2,31 | 2,29 | 2,22 |
Region Brüssel-Hauptstadt | 1,99 | 2,02 | 2,14 | 2,14 |
Haushaltstypen in Belgien
Am Mittwoch, 1. Januar 2025 war die Verteilung auf die verschiedenen Haushaltstypen in Belgien wie folgt: 36,3 % Einpersonenhaushalte, 18,1 % verheiratete Paare ohne Kinder, 18,5 % verheiratete Paare mit Kindern, 6,6 % in eheähnlicher Gemeinschaft lebende Paare ohne Kinder, 8,2 % in eheähnlicher Gemeinschaft lebende Paare mit Kindern, 10,0 % Haushalte von Alleinerziehenden und 2,3 % andere private Haushaltstypen.
Tabelle 2 zeigt nicht nur die Verteilung in Belgien, sondern auch die Verteilung in den drei Regionen. Im Folgenden betrachten wir die Einpersonenhaushalte, die Paarhaushalte und schließlich die Alleinerziehendenhaushalte näher. Dabei werden sowohl die Unterschiede zwischen den Regionen als auch die Entwicklungen im Laufe der Zeit behandelt.
Tabelle 2: Verteilung der privaten Haushalte nach Haushaltstypen in Belgien und in den Regionen am Mittwoch, 1. Januar 2025
Belgien | Flämische Region | Wallonische Region | Region Brüssel-Hauptstadt | |
---|---|---|---|---|
Einpersonenhaushalte | 36,3% | 33,4% | 37,7% | 47,1% |
Verheiratete Paare ohne Kinder | 18,1% | 21,5% | 15,4% | 8,6% |
Verheiratete Paare mit Kindern | 18,5% | 19,9% | 16,4% | 17,5% |
In eheähnlicher Gemeinschaft lebende Paare ohne Kinder | 6,6% | 6,8% | 6,6% | 5,6% |
In eheähnlicher Gemeinschaft lebende Paare mit Kindern | 8,2% | 7,9% | 9,7% | 5,2% |
Haushalte von Alleinerziehenden | 10,0% | 8,4% | 12,3% | 11,6% |
Andere private Haushaltstypen | 2,3% | 2,0% | 2,0% | 4,3% |
Einpersonenhaushalte
Der häufigste Haushaltstyp im Jahr 2025 sind Einpersonenhaushalte, die 36,3 % der privaten Haushalte ausmachen. In allen Regionen sind Einpersonenhaushalte am häufigsten anzutreffen, auch wenn ihr Anteil variiert: 33,4 % in der Flämischen Region, 37,7 % in der Wallonischen Region und 47,1 % in der Region Brüssel-Hauptstadt.
In Belgien hat der Anteil der Einpersonenhaushalte in den letzten Jahrzehnten zugenommen: von 30,0 % im Jahr 1995 auf 36,3 % im Jahr 2025. Dieser Aufwärtstrend ist auch in Flandern und Wallonien zu beobachten. In Brüssel hingegen zeigt sich ein anderes Muster, mit einem Rückgang der Zahl der Einpersonenhaushalte bis 2016, gefolgt von einer Stabilisierung. Seit 2021 ist auch in Brüssel wieder ein leichter Anstieg des Anteils der Einpersonenhaushalte zu verzeichnen.
Tabelle 3: Anteil der Einpersonenhaushalte in Belgien und in den Regionen in den Jahren 1995, 2005, 2015 und 2025
1995 | 2005 | 2015 | 2025 | |
---|---|---|---|---|
Belgien | 30,0% | 33,1% | 34,1% | 36,3% |
Flämische Region | 25,7% | 29,1% | 31,1% | 33,4% |
Wallonische Region | 30,1% | 34,1% | 35,2% | 37,7% |
Region Brüssel-Hauptstadt | 50,6% | 49,9% | 46,5% | 47,1% |
Paare
Am 1. Januar 2025 bestanden 51,4 % der belgischen Privathaushalte aus einem Paar, das sich wie folgt aufteilte: 18,1 % verheiratete Paare ohne Kinder, 18,5 % verheiratete Paare mit Kindern, 6,6 % in eheähnlicher Gemeinschaft lebende Paare ohne Kinder, 8,2 % in eheähnlicher Gemeinschaft lebende Paare mit Kindern. In den Regionen variiert der Anteil der Paarhaushalte: 56,1% in Flandern, 48,0% in Wallonien und 36,9% in Brüssel.
Der Anteil der Paarhaushalte ist in Belgien in den letzten Jahrzehnten gesunken, von 60,5 % im Jahr 1995 auf 51,4 % im Jahr 2025. Dieser Rückgang ist auch in der Flämischen (von 66,1 % auf 56,1 %) und in der Wallonischen Region (von 58,4 % auf 48,0 %) zu beobachten. In der Region Brüssel-Hauptstadt bleibt der Anteil der Paarhaushalte relativ stabil.
Tabelle 4: Anteil der Paarhaushalte in Belgien und in den Regionen in den Jahren 1995, 2005, 2015 und 2025
1995 | 2005 | 2015 | 2025 | |
---|---|---|---|---|
Belgien | 60,5% | 55,9% | 54,2% | 51,4% |
Flämische Region | 66,1% | 61,6% | 59,1% | 56,1% |
Wallonische Region | 58,4% | 52,3% | 50,8% | 48,0% |
Region Brüssel-Hauptstadt | 38,8% | 37,3% | 38,8% | 36,9% |
Die Mehrheit der Paare ist verheiratet
In der folgenden Analyse wird der Anteil der verheirateten (mit und ohne Kinder) und in eheähnlicher Gemeinschaft lebende Paare (mit und ohne Kinder) in den privaten Haushaltstypen, die ein Paar bilden, untersucht.
In Belgien wird die Mehrheit der Paare im Jahr 2025 immer noch verheiratet sein: 71,2%. In Flandern, Wallonien und Brüssel waren 73,8 %, 66,1 % bzw. 70,6 % der Paare verheiratet. Dennoch ist der Anteil der verheirateten Paare in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Im Jahr 1995 waren 92,8 % der Paare in Belgien noch verheiratet. Diese Zahl sinkt auf 85,5 % im Jahr 2005, 77,0 % im Jahr 2015 und 71,5 % im Jahr 2025. Dieser Abwärtstrend zwischen 1995 und 2025 ist in allen drei Regionen zu beobachten, scheint aber in der Wallonischen Region (-24,6 Prozentpunkte) etwas stärker zu sein als in der Region Brüssel-Hauptstadt (-22,7 Prozentpunkte) und der Flämischen Region (-20,3 Prozentpunkte).
Tabelle 5: Anteil der verheirateten Paare in Belgien und in den Regionen in den Jahren 1995, 2005, 2015 und 2025
1995 | 2005 | 2015 | 2025 | |
---|---|---|---|---|
Belgien | 92,8% | 85,5% | 77,0% | 71,2% |
Flämische Region | 94,1% | 86,7% | 78,8% | 73,8% |
Wallonische Region | 90,7% | 83,5% | 73,3% | 66,1% |
Region Brüssel-Hauptstadt | 93,3% | 83,7% | 76,6% | 70,6% |
Fifty-fifty Aufteilung zwischen Paaren mit und ohne Kinder
In der folgenden Analyse wird der Anteil der Paare mit Kindern (verheiratet oder in einer eheähnlichen Gemeinschaft) und Paare ohne Kinder (verheiratet oder in einer eheähnlichen Gemeinschaft) in den privaten Haushaltstypen, die ein Paar bilden, untersucht.
Der Anteil der Paare mit und ohne Kinder ist in Belgien am 1. Januar 2025 mit 51,9 % bzw. 48,1 % ungefähr gleich groß. In Flandern ist es noch gleichmäßiger verteilt: 49,6 % mit und 50,4 % ohne Kinder. In Wallonien und insbesondere in Brüssel ist der Anteil der Paare mit Kindern mit 54,3 % bzw. 61,5 % höher. In den letzten Jahrzehnten ist der Anteil der Paare mit Kindern in Belgien von 59,5 % im Jahr 1995 auf 51,9 % im Jahr 2025 gesunken. Es fällt auf, dass die Entwicklung zwischen 1995 und 2025 in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich verläuft: am stärksten ist der Rückgang in Flandern (-8,8 Prozentpunkte), gefolgt von Wallonien (-5,7 Prozentpunkte), während ihr Anteil in Brüssel steigt (+6,9 Prozentpunkte).
Tabelle 6: Anteil der Paare mit im Haushalt lebenden Kindern in Belgien und in den Regionen in den Jahren 1995, 2005, 2015 und 2025
1995 | 2005 | 2015 | 2025 | |
---|---|---|---|---|
Belgien | 59,5% | 54,3% | 53,2% | 51,9% |
Flämische Region | 58,4% | 53,2% | 51,0% | 49,6% |
Wallonische Region | 60,0% | 56,2% | 55,6% | 54,3% |
Region Brüssel-Hauptstadt | 54,6% | 55,6% | 61,0% | 61,5% |
Haushalte von Alleinerziehenden
Am Mittwoch, 1. Januar 2025 bestanden 10,0 % der belgischen Haushalte aus einem Elternteil mit einem oder mehreren Kindern[1]. In der Wallonischen Region ist ihr Anteil am höchsten (12,3 %), dicht gefolgt von der Region Brüssel-Hauptstadt (11,6 %). In der Flämischen Region war der Anteil der Alleinerziehendenhaushalte am geringsten (8,4 %).
In den letzten Jahrzehnten war ein Aufwärtstrend beim Anteil der Alleinerziehendenhaushalte zu beobachten, der sich jedoch seit 2005 abzuflachen scheint. Ab 2015 scheint sich der Anteil dieser Haushalte in Belgien zu stabilisieren.
Tabelle 7: Anteil der Alleinerziehendenhaushalte in Belgien und in den Regionen in den Jahren 1995, 2005, 2015 und 2025
1995 | 2005 | 2015 | 2025 | |
---|---|---|---|---|
Belgien | 8,1% | 9,5% | 9,9% | 10,0% |
Flämische Region | 6,9% | 7,9% | 8,2% | 8,4% |
Wallonische Region | 9,8% | 11,9% | 12,2% | 12,3% |
Region Brüssel-Hauptstadt | 9,3% | 10,6% | 11,6% | 11,6% |
[1] Personen (einschließlich Kinder) können ihren offiziellen Wohnsitz nur an einer Adresse haben. Die Zahl der Alleinerziehenden könnte daher unterschätzt sein, da auch im Falle der gemeinsamen Sorge das Kind nur bei einem Elternteil seinen Wohnsitz hat. Derzeit gibt es keine Datenbank zur gemeinsamen Sorge, sodass das Ausmaß dieses Phänomens nicht geschätzt werden kann.
Doel en korte beschrijving
Individueel demografische gedrag kan moeilijk los gezien worden van de context van het huishouden waarbinnen dit plaatsvindt. Om relevante statistieken over huishoudens te produceren moeten de huishoudens zowel geïdentificeerd, als getypeerd worden. Dit gebeurt met behulp van een algoritme.
De statistiek van de huishoudens bevat het aantal huishoudens in België volgens het type huishouden. Daarnaast wordt ook de positie van alle leden binnen het huishouden bepaald. Een huishouden wordt gedefinieerd als mensen die gewoonlijk eenzelfde woonplaats delen en er samenleven. Een huishouden kan dus bestaan uit één persoon die gewoonlijk alleen woont, ofwel uit twee of meerdere personen die al dan niet door een familieband verbonden zijn. Cruciaal voor deze statistiek is het concept van de referentiepersoon, deze is noodzakelijke om alle leden binnen het huishouden te situeren volgens de familieband ten opzichte van deze persoon. De persoon die wordt aangeduid als de referentiepersoon is in theorie diegene die alle huishoudenszaken beheert en/of ze verzekert. In de realiteit gaat het om de persoon die het gezin vertegenwoordigt voor de administratieve zaken, in de meerderheid van de gevallen betreft het een volwassen man.
Deze statistiek betreft de huishoudens gevormd door de residentiële bevolking, zoals ingeschreven in het Rijksregister van natuurlijke personen (RRNP), at dato 1 januari van de betreffende referentieperiode. De Belgische bevolking omvat Belgen en niet-Belgen toegelaten of gemachtigd om zich te vestigen of om te verblijven op het grondgebied, maar omvat niet de niet-Belgen die minder dan 3 maanden op het grondgebied verblijven, de asielzoekers en de niet-Belgen in onregelmatige situatie.
De kenmerken van de bevolking zijn beschikbaar in het RRNP dat wordt beheerd door de FOD binnenlandse zaken. Het RRNP is een informatiesysteem en verzekert de registratie, de opslag en de communicatie van de identificatiegegevens van personen. Deze gegevens worden verzameld door de gemeenten (en de dienst vreemdelingenzaken voor bepaalde categorieën). De informatie in het rijksregister is georganiseerd in ‘informatietypes (IT)’, zijnde de verschillende onderdelen van de wettelijke informatiegegevens. Statbel ontvangt jaarlijks bepaalde ITs uit het rijksregister om te kunnen voldoen aan zijn statistische missie. Statbel heeft namelijk als jaarlijkse opdracht om de wettelijke bevolking te bepalen. In datzelfde proces identificeert ze ook de huishoudens en bepaalt ze het type ervan volgens een vast algoritme. Bij het identificeren van de huishoudens zijn de volgende ITs van belang: IT141 met hierin de referentiepersoon voor elk lid van het huishouden en IT140 waarin voor elke referentiepersoon de leden van het huishouden worden opgegeven. Daarnaast speelt ook IT020, die het adres bevat, een rol. Tot slot zijn ook de leeftijd en het geslacht van belang, dewelke terug te vinden zijn in IT101 en IT000.
Populatie
Deze statistiek betreft de huishoudens gevormd door de residentiële bevolking, zoals ingeschreven in het Rijksregister van natuurlijke personen (RRNP), at dato 1 januari van de betreffende referentieperiode.
Databank
Het Rijksregister van de natuurlijke personen. Bij het identificeren van de huishoudens zijn de volgende ITs van belang: IT141 met hierin de referentiepersoon voor elk lid van het huishouden en IT140 waarin voor elke referentiepersoon de leden van het huishouden worden opgegeven. Daarnaast speelt ook IT020, die het adres bevat, een rol. Tot slot zijn ook de leeftijd en het geslacht van belang, dewelke terug te vinden zijn in IT101 en IT000.
Frequentie
Jaarlijks.
Timing publicatie
Resultaten beschikbaar 6 maanden na de referentieperiode voor definitieve jaarcijfers.
Definities
Huishoudens : Een huishouden wordt gedefinieerd als mensen die gewoonlijk eenzelfde woonplaats delen en er samenleven. Een huishouden kan dus bestaan uit één persoon die gewoonlijk alleen woont, ofwel uit twee of meerdere personen die al dan niet door een familieband verbonden zijn. Cruciaal voor deze statistiek is het concept van de referentiepersoon, deze is noodzakelijke om alle leden binnen het huishouden te situeren volgens de familieband ten opzichte van deze persoon. De persoon die wordt aangeduid als de referentiepersoon is in theorie diegene die alle huishoudenszaken beheert en/of ze verzekert. In de realiteit gaat het om de persoon die het gezin vertegenwoordigt voor de administratieve zaken, in de meerderheid van de gevallen betreft het een volwassen man.
Woonplaats : de gemeente van de hoofdverblijfplaats is beschikbaar in de IT001, het eigenlijke adres van de hoofdverblijfplaats (postcode, straatcode, huisnummer en busnummer) is beschikbaar in IT020. De hoofdverblijfplaats wordt door het RRNP als volgt gedefinieerd: de plaats waar de leden van een huishouden dat uit verscheidene personen is samengesteld gewoonlijk leven, ongeacht of die personen al dan niet door verwantschap verbonden zijn, of de plaats waar een alleenstaande gewoonlijk leeft.
Particuliere huishoudens : Alle huishoudens die niet collectief zijn, zijn private huishoudens.
Collectieve huishoudens : De bepaling van het ‘gemeenschappelijk’ of ‘collectief karakter’ van een woning is een exclusieve gewestelijke bevoegdheid. Deze informatie is opgenomen in IT141 van het Rijksregister van de natuurlijke personen. Voorbeelden van collectieve huishoudens: religieuze gemeenschappen, rusthuizen, weeshuizen, studenten- en werkliedenhuizen, ziekenhuizen en gevangenissen